- Pannonische Tiefebene
-
Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist ein ausgedehntes Tiefland im südlichen Ostmitteleuropa, das vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird. Das Becken liegt großteils in Ungarn, doch haben fünf weitere Staaten Anteil daran. Geologisch hängt es mit dem (viel kleineren) Wiener Becken und der Gebirgsbildung des Karpatenbogens zusammen. Sie ist der durch die Karpaten separierte westlichste Teil des eurasischen Steppengürtels, einer großen Vegetationszone.
Gliederung
Das Ungarische Mittelgebirge (beim Donauknie) teilt sie in einen kleineren Westteil (Kleine Ungarische Tiefebene) und einen größeren Ostteil (Große Ungarische Tiefebene), zu dem morphologisch auch die im Süden angrenzenden Gebiete von Batschka und Banat gehören. Die Pannonische Tiefebene erstreckt sich von West nach Ost über fast 400 Kilometer und von Nord nach Süd dehnt sie sich über fast 300 Kilometer aus.
Geologisch stellt die Tiefebene eines der großen Sedimentbecken Europas dar, dessen bis 8 km mächtige Ablagerungen vom Pannonischen Meer in einer vom frühen Tertiär bis zum Pliozän andauernden Senkungsperiode gebildet wurden. Hauptsächlich entstand die Beckenfüllung im Miozän – in dem nach Pannonien benannten Zeitabschnitt Pannon vor 5–10 Millionen Jahren, als das Meer austrocknete, das diesen Raum bisher eingenommen hatte. Die Pannonische Tiefebene wird von den Gebirgszügen der Alpen (östliche Ausläufer), der Karpaten, des Balkangebirges und der Dinarischen Alpen umringt.
Politisch gehört die Pannonische Tiefebene heute zu sieben verschiedenen Staaten. Sie umfasst den größten Teil Ungarns, den Ostrand Österreichs (nördliches Burgenland mit Seewinkel, Rand des Wiener Beckens), die südlichen Tiefländer der Slowakei (Umgebung von Bratislava, die Donau-Schüttinseln und den Bezirk Košice an der Grenze zur Ukraine), den Westen Rumäniens, den Norden Serbiens, den Nordosten Kroatiens und den äußersten Westen der Ukraine (Oblast Transkarpatien).
„Pannonia“ und „pannonisch“
Der Name ist von Pannonia abgeleitet, das seit 9 n. Chr. eine römische Provinz war, und dem dort lebenden Volk der Pannonier. Pannonia umfasste zwar das östliche Ungarn nicht, jedoch Teile des heutigen Slowenien und Kroatien zwischen den großen Flüssen Drau und Save.
Heute bedeutet pannonisch auch:
- warmes, trockenes Sommerklima und einen neuartigen Tourismus, der am Neusiedlersee des Burgenlandes entstand und in Ungarn aufblüht.
- eine Florenprovinz, die den westlichsten Teil der pontisch-südsibirischen Florenregion bildet.
- die Ablagerungen eines riesigen Sedimentbeckens zwischen den Ausläufern der Alpen, dem Karpatenbogen und dem Bergland am Plattensee.
- Pannon wurde eine Schicht dieser Sedimente genannt, die bei Győr eine Tiefe von fast 10 km erreichen. Das etwa 6 Millionen Jahre alte Pannon erhielt seinen Namen, weil es oft am Rand der Pannonischen Tiefebene oder unter eiszeitlichem Kies zutage tritt.
46.520Koordinaten: 47° N, 20° OKategorien:- Landschaft in Europa
- Region in Ungarn
- Region in Europa
- Region im Burgenland
- Geographie (Kroatien)
- Geographie (Rumänien)
- Geographie (Serbien)
- Geographie (Slowakei)
- Geologie nach Region
Wikimedia Foundation.