- Sornoer Kanal
-
Der Sornoer Kanal (Überleiter 10) ist eine künstliche schiffbare Wasserstraße im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Der Kanal liegt bei Kleinkoschen, einem Ortsteil der Stadt Senftenberg. Er verbindet im Lausitzer Seenland die zwei aus ehemaligen Braunkohletagebauen entstandenen Seen, den Geierswalder See und den Sedlitzer See. Der 1250 Meter lange Kanal verläuft vom Nordufer des Geierswalder zum südöstlichen Ufer des Sedlitzer Sees. Der Name des Kanals erinnert an den im Jahre 1971 durch den Tagebau Sedlitz devastierten Ort Sorno. Der ehemalige Tagebau Sedlitz wird derzeit geflutet, aus ihm entsteht der Sedlitzer See.
Der erste Spatenstich war am 14. September 2004, eingeweiht wurde der Kanal am 5. Januar 2006.[1]
Zweck
Neben der touristischen Aufgabe dient der Kanal der Regulierung des Wasserhaushalts der Region. Insgesamt sollen die Wassermengenbilanz wiederhergestellt und die Abflussverhältnisse aus der Restlochkette der Bergbaufolgeregion in die Vorfluter Schwarze Elster und Rainitza gesichert werden.[2] Die Seen lassen sich durch die Anlage des Kanals einfacher und schneller fluten, eine Flutung mit aufgehendem Grundwasser hätte mehrere Jahrzehnte gedauert. Eine Wellenerosion findet so nur in geringem Umfang statt.[3]
Am Kanal befindet sich ein Doppelschütz-Wehr. An dieser Stelle wird er durch einen Radwanderweg, einen ehemaligen Wirtschaftsweg der Lausitzer und Mitteldeutschen Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (LMBV) überquert.
Die Sohlbreite des Kanals beträgt vier Meter, die Wasserkapazität fünf Kubikmeter pro Sekunde. Die Brücke hat eine Länge von 29,7 Metern und eine lichte Weite von 6 Metern.
Ausgeführt wurden die Arbeiten im Auftrag der LMBV. Die Kosten für den Sornoer Kanal betrugen gemeinsam mit der Anlage des Rosendorfer Kanals, der Sedlitzer und Partwitzer See verbindet, rund vier Millionen Euro.[4]
Rostiger Nagel
An der Einmündung zum Sedlitzer See wurde eine 30 Meter hohe Landmarke, der sogenannte Rostige Nagel (Lage51.52514.098555555556), erbaut. Dabei handelt es sich um einen Aussichtsturm aus 111 Tonnen Cortenstahl[5], mit der Grundfläche eines rechtwinkligen Dreiecks mit Kathetenlängen von ungefähr zwölf und acht Metern. 162 Stufen führen zur Aussichtsplattform auf dem Turm. Von der Aussichtsplattform sieht man neben den verbundenen Seen den aus dem ehemaligen Tagebau Meuro entstehenden Großräschener See, den Windpark in Klettwitz und die Kraftwerke Schwarze Pumpe und Boxberg. Am 23. Oktober 2008 wurde der Turm nach 70 Tagen Bauzeit freigegeben. Der Name entstand, weil der Turm materialbedingt mit einer rotbraunen Patina überzogen ist, die im Laufe der Zeit noch zunehmen wird. Dies soll dem Turm ein Aussehen von Tagebaumaschinen geben. Die Kosten betrugen fast eine Million Euro. Der Turm wurde im Themenjahr „Seensucht Lausitz“ der Internationalen Bauausstellung Fürst-Pückler-Land eingeweiht. Der Entwurf stammt vom Münchner Architekten Stefan Giers.[6][7][8]
Einzelnachweise
- ↑ Informationsbroschüre der LMBV Landschaftswandel (PDF)
- ↑ Informationstafel der LMBV am Wehr
- ↑ Informationsbroschüre Landschaften im Wandel – Lausitzer Seenland; herausgegebenen durch die LMBV 12/2007
- ↑ Homepage der LMBV
- ↑ Homepage der IBA
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 2./3. Oktober 2008.
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 11. Oktober 2008
- ↑ Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 24. Oktober 2008
Wikimedia Foundation.