- Segescha
-
Stadt Wappen Föderationskreis Nordwestrussland Republik Karelien Rajon Segescha Bürgermeister Sergei Dolgatschow Gegründet 1914 Stadt seit 1943 Fläche 19 km² Bevölkerung 29.660 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.561 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 80 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)81431 Postleitzahl 186420–186424 Kfz-Kennzeichen 10 OKATO 86 245 501 Website http://segezha.onego.ru/ Geographische Lage Koordinaten 63° 45′ N, 34° 18′ O63.7534.380Koordinaten: 63° 45′ 0″ N, 34° 18′ 0″ O Lage in Russland Republik Karelien Liste der Städte in Russland Segescha (russisch Сегежа, karelisch Segeža, finnisch Sekehe) ist eine Stadt in der Republik Karelien (Russland) mit 29.660 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt etwa 270 km nördlich der Republikhauptstadt Petrosawodsk an der Mündung des gleichnamigen Flusses Segescha in den See Wygosero, welcher vom in das Weiße Meer mündenden Wyg durchflossen wird. Segescha besitzt einen Hafen am Wygosero, durch den auch der Weißmeer-Ostsee-Kanal führt und für dessen Bau der See zusätzlich angestaut wurde.
Segescha ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1917 eröffneten Murmanbahn, einer heute zur Oktoberbahn der RZD gehörenden Eisenbahnstrecke von Sankt Petersburg nach Murmansk (Streckenkilometer 671). Zehn Kilometer westlich der Stadt verläuft die Fernstraße M18 Sankt Petersburg–Seweromorsk.
Geschichte
Eine Siedlung an Stelle der heutigen Stadt ist seit dem 16. Jahrhundert bekannt. Der Ort selbst entstand mit dem Baubeginn der Murmanbahn 1914, benannt nach dem Fluss.
In den 1930er Jahren, nach Fertigstellung des Weißmeer-Ostsee-Kanals, entstand eine Papierfabrik. 1943 wurde das Stadtrecht verliehen.
In der Stadt bestand das Kriegsgefangenenlager 212 für deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.[2]
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1959 19.700 * 1979 36.400 * 1989 38.200 * 2002 34.214 ** 2010 29.660 ** Anmerkung: * Volkszählung (gerundet) ** Volkszählung
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Segescha besitzt ein kleines Heimatmuseum.
Wirtschaft
Stadtbildendes Unternehmen ist das Segeschaer Zellulose- und Papierkombinat. Daneben gibt es Holzverarbeitung und Bauwirtschaft.
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
- ↑ Maschke, Erich (Hrsg.): Zur Geschichte der deutschen Kriegsgefangenen des zweiten Weltkrieges. Verlag Ernst und Werner Gieseking, Bielefeld 1962-1977.
Weblinks
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
- Webseite der Rajonverwaltung (russisch)
- Segescha auf mojgorod.ru (russisch)
Städte (und andere Orte mit mindestens 5000 Einwohnern) in der Republik KarelienHauptstadt: Petrosawodsk
Belomorsk | Kalewala | Kem | Kondopoga | Kostomukscha | Lachdenpochja | Louchi | Medweschjegorsk | Nadwoizy | Olonez | Pinduschi | Pitkjaranta | Pudosch | Segescha | Sortawala | Suojarwi | Wjartsilja
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karelien (Republik) — Karelien Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
RU-KR — Karelien Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Republik Karelien — Subjekt der Russischen Föderation Republik Karelien Республика Карелия Karjalan tazavaldu Flagge Wappen … Deutsch Wikipedia
Wygosero — Der Wygosero aus dem Weltraum Geographische Lage Republik Karelien, Russland Zuflüsse Wyg, Woschma, Segescha … Deutsch Wikipedia
Aunus — Stadt Olonez Олонец Wappen … Deutsch Wikipedia
Kem (Stadt) — Stadt Kem Кемь (russisch) Kemi (karelisch) Wappen … Deutsch Wikipedia
Kostamus — Stadt Kostomukscha Костомукша Wappen … Deutsch Wikipedia
Lahdenpohja — Stadt Lachdenpochja Лахденпохья Wappen … Deutsch Wikipedia
Pitkäranta — Stadt Pitkjaranta Питкяранта Wappen … Deutsch Wikipedia
Sortavala — Stadt Sortawala Сортавала Wappen … Deutsch Wikipedia