Republik Karelien

Republik Karelien
Subjekt der Russischen Föderation
Republik Karelien
Республика Карелия
Karjalan tazavaldu
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Nordwestrussland
Fläche 180.520 km²
Bevölkerung 645.205 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 3,6 Einwohner/km²
Hauptstadt Petrosawodsk
Offizielle Sprachen karelisch, finnisch, wepsisch, russisch
Ethnische
Zusammensetzung
Russen (76,6 %)
Karelier (9,2 %)
Weißrussen (5,3 %)
Ukrainer (2,7 %)
Finnen (2,0 %)
Wepsen (0,68 %)
(Stand: 2002)[2]
Oberhaupt Andrei Nelidow
Gegründet 21. Mai 1992
(8. Juni 1920)
Zeitzone UTC+4
Telefonvorwahlen (+7) 814xx
Postleitzahlen 185000–186999
Kfz-Kennzeichen 10
OKATO 86
Website www.gov.karelia.ru
Lage in Russland

Die Republik Karelien (russisch Карелия/Karelija; karel. und finnisch Karjala) ist ein Teil der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Karte

Die Republik Karelien umfasst den größten Teil der historischen Region Karelien. Im Osten grenzt sie an das Weiße Meer und im Westen auf 723 km an Finnland. Die benachbarten Oblasten sind Leningrad und Wologda im Süden, Murmansk im Norden und Archangelsk im Osten. Die Landschaft stellt eine Fortsetzung der finnischen Seenlandschaft nach Osten dar, weswegen auch zahlreiche Seen im Gebiet liegen. Im Süden befinden sich mit dem Ladogasee und dem Onegasee die zwei größten Seen Europas. Insgesamt werden etwa 66.000 Seen gezählt. 49 % der Fläche Kareliens sind Waldgebiete, 25 % Wasserfläche.

Klima

Die durchschnittliche Jahrestemperatur liegt bei 3 °C, wobei der mit −11 °C kälteste Monat der Februar ist. Der wärmste Monat ist mit 17 °C der Juni. Die höchste aufgezeichnete Temperatur in Karelien betrug 35 °C, die tiefste lag bei −44 °C.

Naturschutz

Seit 2006 steht der Kalewalski-Urwald unter permanentem Schutz als Nationalpark. Er liegt an der finnischen Grenze und ist mit einer Größe von 74.400 Hektar dreimal so groß wie der Nationalpark Bayerischer Wald. Das Waldgebiet gehört zu den wenigen noch intakten Urwäldern Europas. Bis 1996 bezogen die finnischen Papierkonzerne Enso (heute Stora Enso) und UPM-Kymmene Rohholz aus dem Kalewalski-Urwald, das in Finnland zu Zellstoff und Papier auch für den deutschen Markt verarbeitet wurde.

Nach einer Greenpeace-Kampagne zum Schutz der Urwälder Kareliens beendeten die beiden Unternehmen den Holzeinschlag im Gebiet des heutigen neuen Nationalparkes und unterzeichneten ein Einschlags-Moratorium für die Urwälder an der Grenze. Das Gebiet des neuen Nationalparks hat große Bedeutung für den Erhalt der Artenvielfalt im Norden Europas: sowohl große Säugetiere wie Braunbären, Wölfe und Luchse, aber auch gefährdete Vogelarten wie Dreizehenspecht und Uhu sind auf die letzten unberührten Wälder zum Überleben angewiesen.

Bevölkerung

Nach der Volkszählung im Jahre 2002 hat die Republik Karelien rund 716.000 Einwohner. Davon leben 75 % (537.000 Einwohner) in Städten und 25 % (179.000 Einwohner) auf dem Land, 37 % der Einwohner leben in der Hauptstadt Petrosawodsk. Die Bevölkerungsdichte beträgt 4 Einwohner pro Quadratkilometer. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt 37,1 Jahre. Die Anzahl der arbeitsfähigen Personen beträgt 450.000. Die Zahl der Personen, welche das arbeitsfähige Alter überschritten haben, beträgt 137.000 Menschen. Folgende ethnische Zusammensetzung liegt in der Republik Karelien vor:

Geschichte

Hauptartikel: Karelien und Karelo-Finnische SSR
Der Odjurskoje-See
Briefmarken der Aufständischen in Uhtua, in Gebrauch vom 31. Januar bis 18. Februar 1922

Ostkarelien im Gebiet am Weißen Meer und am Onega-See stand schon immer unter russisch-orthodoxem Einfluss. Im 18. Jahrhundert eroberte Russland einen großen Teil Westkareliens von Schweden. Nach der finnischen Unabhängigkeit 1917 kam dieser Teil wieder an Finnland; aus dem bei Sowjetrussland verbliebenen Rest und Ostkarelien wurde am 25. Juli 1923 die Karelische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik (ASSR) unter Edvard Gylling geformt, der am 30. November 1881 in Kuopio geboren war und der auf Seiten der Roten im finnischen Bürgerkrieg gekämpft hatte.

Zuvor war es um 1921/1922 zu Unruhen in Uhtua (Kalevala) in Ostkarelien gekommen, in denen die Aufständischen einen Anschluss an das junge, unabhängige Finnland suchten.

Andererseits retteten sich viele der „Roten“ nach Ostkarelien und folgten einem utopischen Sozialismus, der gerade in Karelien viele Menschen begeisterte und sogar manchen der nach Amerika und Kanada ausgewanderten Finnen zur Rückkehr bewegte. Sie gründeten utopische Kolonien (später Kolchosen), von denen Säde in Olonec (Aunus) und Hiilisuo bei Petrosawodsk sehr bekannt wurden, später jedoch an inneren Streitigkeiten scheiterten. Auch der Worpsweder Maler und Architekt Heinrich Vogeler bereiste von 1925 bis 1936 mehrmals Karelien und fertigte politisch motivierte Aquarelle und Zeichnungen an, die zum Teil im Staatlichen Karelischen Landeskundemuseum in Petrosawodsk zu sehen sind.

Die „Selbstständigkeit“ in der Republik Karelien (ASSR) unter Gylling war in den 1920er und 1930er Jahren noch recht weitgehend. Finnisch wurde an den Schulen in den überwiegend karelisch geprägten Orten gelehrt und gesprochen. Gyllings Verhalten war durchaus finnisch geprägt und führte in den Schreckensjahren unter dem Vorwurf des Nationalismus 1935 zur Absetzung und schließlich zu seiner geheimen Exekution, vermutlich 1938. Auch der bei weitem größte Teil der nach Karelien emigrierten Finnen und auch die Rückwanderer aus Amerika überlebten diese Jahre nicht.

Damals wurde auch der Finnisch-Unterricht in den karelisch sprechenden Gebieten (Dörfern) verboten und erst mit der inszenierten Einsetzung von Otto Wille Kuusinen wieder eingeführt, allerdings nur bis 1956. Seither wird an den Schulen in Karelien kein Finnisch mehr unterrichtet, es sind nur noch die Alten, die diese Sprache beherrschen; die Russifizierung seit Zarenzeiten geht weiter. Angebote Finnlands, in entsprechenden Gebieten finnische Lehrer einzusetzen, konnten bislang nicht umgesetzt werden.

Von ein paar folkloristischen Einrichtungen abgesehen, gibt es bei einem Anteil von 10% der Karelier an der Gesamtbevölkerung kaum noch „karelische“ Inhalte in der Politik. Man muss davon ausgehen, dass es zum Schwinden der karelischen Ethnie kommt.

Nach den finnisch-russischen Auseinandersetzungen im Zweiten Weltkrieg (Winterkrieg, Fortsetzungskrieg) fielen Teile Finnlands an Sowjet-Karelien, das Gebiet um die Stadt Wyborg kam jedoch zur Oblast Leningrad. Ab März 1940 war die vormalige ASSR als Karelo-Finnische SSR eine eigenständige Teilrepublik der Sowjetunion, am 16. Juli 1956 wurde sie wieder der Russischen SFSR eingegliedert.

Nach der Auflösung der Sowjetunion 1991 wurde Karelien eine Republik innerhalb der Russischen Föderation. Republikoberhaupt ist Andrei Nelidow, Regierungschef ist Pawel Tschernow.

Wappen

Das goldgebordete Wappen ist zweimal geteilt und hat die Landesfarben Rot, Blau und Grün. Ein schwarzer rotbewehrter Bär steht im Schild. Über den Schild befindet sich ein schwebendes goldenes gemeines Kreuz mit dreieckigen Einschnitten an den Kreuzarmen und einem mittigen schräggestellten quadratischen Durchbruch. Der Schildbord läuft beidseitig in einem stilisierten Ast aus, der über den Schild reicht und auf der rechten Seite gestürzt ist.

Wirtschaft und Verkehr

Karelien wird vor allem durch die Murmanbahn erschlossen, die Sankt Petersburg mit Murmansk über Petrosawodsk erschließt. Von Bedeutung ist der Eisenerzabbau und die Forstwirtschaft, die von finnischen und schwedischen Konzernen (z. B. Ikea) bestimmt wird und kaum Arbeitsplätze für die einheimische Bevölkerung bereithält.

Die Landwirtschaft ist weitgehend zusammengebrochen, die alten Felder und Wiesen verbuschen, die Dörfer sind über Schotterpisten schlecht erreichbar.

Verwaltungsgliederung und Städte

Die Republik Karelien gliedert sich in 22 Rajons und 2 Stadtkreise. In Karelien gibt es 13 Städte und 11 Siedlungen städtischen Typs. Bedeutende Siedlungen sind neben der Hauptstadt Petrosawodsk die Städte Kondopoga, Segescha, Kostomukscha und Sortawala.

Stadt*/Städt. Siedlung Russischer Name Rajon Einwohner
(1. Januar 2009)
Belomorsk* Беломорск Belomorsk 11.658
Cheljulja Хелюля Sortawala (Stadtkreis) 3.035
Kalewala Калевала Kalewala 5.278
Kem* Кемь Kem 13.216
Kondopoga* Кондопога Kondopoga 33.443
Kostomukscha* Костомукша Kostomukscha (Stadtkreis) 30.296
Lachdenpochja* Лахденпохья Lachdenpochja 8.173
Louchi Лоухи Louchi 5.238
Medweschjegorsk* Медвежьегорск Medweschjegorsk 15.446
Mujeserski Муезерский Mujeserski 3.833
Nadwoizy Надвоицы Segescha 10.218
Olonez* Олонец Olonez 9.217
Petrosawodsk* Петрозаводск kreisfrei 271.112
Pinduschi Пиндуши Medweschjegorsk 5.076
Pitkjaranta* Питкяранта Pitkjaranta 12.616
Pjaosjorski Пяозёрский Louchi 2.435
Powenez Повенец Medweschjegorsk 2.459
Prjascha Пряжа Prjascha 4.134
Pudosch* Пудож Pudosch 9.852
Segescha* Сегежа Segescha 32.296
Sortawala* Сортавала Sortawala (Stadtkreis) 19.374
Suojarwi* Суоярви Suojarwi 10.798
Tschupa Чупа Louchi 3.327
Wjartsilja Вяртсиля Sortawala (Stadtkreis) 3.031

Weblinks

 Commons: Republik Karelien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
  2. Naselenie po nacional'nosti i vladeniju russkim jazykom po sub"ektam Rossijskoj Federacii. In: Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2002 goda. Rosstat, abgerufen am 1. November 2011 (XLS, russisch, Ethnische Zusammensetzung und Kenntnis der russischen Sprache nach Föderationssubjekt, Ergebnisse der Volkszählung 2002).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verwaltungsgliederung der Republik Karelien — Die Republik Karelien im Föderationskreis Nordwestrussland der Russischen Föderation gliedert sich in 16 Rajons und 2 Stadtkreise. Den Rajons sind insgesamt 22 Stadt und 86 Landgemeinden unterstellt (Stand: 2010). Die folgenden Tabellen zeigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge der Republik Karelien — Seitenverhältnis 2:3 Die Flagge der Republik Karelien wurde am 16. Februar 1993 eingeführt. Sie wurde in Artikel 12 der Verfassung der Republik Karelien festgelegt. Sie besteht aus 3 horizontalen Streifen. Der Obere ist rot, der Mittlere Blau und …   Deutsch Wikipedia

  • Karelien (Republik) — Karelien Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Karelien — …   Deutsch Wikipedia

  • Karelien — Ka|re|li|en; s: nordosteuropäische Landschaft. * * * I Kareli|en,   finnisch Kạrjala, historisches Gebiet in Nordeuropa, zwischen Weißem Meer und Finnischem Meerbusen. Den größten Teil nimmt heute die zur Russischen Föderation gehörende Republik …   Universal-Lexikon

  • Republik Chakassien — Chakassien Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Kalmückien — Республика Калмыкия (russ.) Хальмг Таңһч (kalmük.) Republik Kalmückien Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Tschetschenien — Tschetschenien (Details) Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Baschkortostan — Башҡортостан Республикаһы Republik Baschkortostan Flagge …   Deutsch Wikipedia

  • Republik Burjatien — Subjekt der Russischen Föderation Republik Burjatien Буряад Республика Республика Бурятия Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”