- Shahar Peer
-
Shahar Peer Nationalität: Israel Geburtstag: 1. Mai 1987 Größe: 170 cm Gewicht: 60 kg 1. Profisaison: 2004 Spielhand: Rechts, beidhändige Rückhand Trainer: Jose Higueras Preisgeld: 4.080.523 US-Dollar Einzel Karrierebilanz: 325:169 Karrieretitel: 5 WTA, 4 ITF Höchste Platzierung: 11 (31. Januar 2011) Aktuelle Platzierung: 24 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open VF (2007) French Open AF (2006, 2007, 2010) Wimbledon AF (2008) US Open VF (2007) Doppel Karrierebilanz: 152:122 Karrieretitel: 3 WTA, 3 ITF Höchste Platzierung: 14 (12. Mai 2008) Aktuelle Platzierung: 33 Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open F (2008) French Open VF (2008) Wimbledon VF (2005, 2008) US Open AF (2007, 2009) Mixed Grand-Slam-Bilanz Grand-Slam-Titel:0Australian Open 1R (2006, 2009) French Open 1R (2006) Wimbledon VF (2011) US Open 1R (2008) Letzte Aktualisierung der Infobox: 29. August 2011 Shahar Peer (hebräisch שחר פאר; * 1. Mai 1987 in Jerusalem; gelegentlich Shahar Pe'er transkribiert) ist eine israelische Tennisspielerin.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
2004 gewann Peer die Australian Open in der Juniorinnen-Konkurrenz. Im selben Jahr wurde sie Profi.
2006 gewann die Israelin die WTA-Turniere in Pattaya City, Prag und Istanbul. Zudem erreichte sie bei den French Open und den US Open das Achtelfinale. Am Ende des Jahres stand Peer auf Rang 20 der Weltrangliste.
2007 erreichte Peer das Viertelfinale der Australian Open. Nach dem Turnier war sie die Nummer 15 der Welt. Bei den French Open erreichte sie erneut das Achtelfinale, wo sie Swetlana Kusnezowa unterlag. In Wimbledon scheiterte die Israelin in Runde 3. Bei den US Open unterlag sie im Viertelfinale Anna Tschakwetadse.
2008 nahm Peer an den Olympischen Spielen in Peking teil, schied aber sowohl im Einzel als auch im Doppel (mit Tzipora Obziler) früh aus.
Von Oktober 2005 bis Oktober 2007 leistete sie den obligatorischen Militärdienst in der israelischen Armee.[1]
Peer war die erste israelische Tennisspielerin, die in Doha 2008 an einem Profiturnier in den arabischen Golfstaaten teilnehmen durfte.[2] Im Februar 2009 verweigerten ihr die Vereinigten Arabischen Emirate jedoch ein Einreisevisum, so dass sie ihren Start beim Turnier in Dubai kurzfristig absagen musste.[3][4]
Turniersiege
Einzel
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Finalgegnerin Ergebnis 1. 12. Februar 2006 Pattaya WTA Tier IV Hart Jelena Kostanic 6:3, 6:1 2. 14. Mai 2006 Prag WTA Tier IV Sand Samantha Stosur 4:6, 6:2, 6:1 3. 28. Mai 2006 Istanbul WTA Tier III Sand Anastassija Myskina 1:6, 6:3, 7:6 4. 20. September 2009 Guangzhou WTA International Hart Alberta Brianti 6:3, 6:4 5. 27. September 2009 Taschkent WTA International Hart Akgul Amanmuradova 6:3, 6:4 Doppel
Nr. Datum Turnier Kategorie Belag Partnerin Finalgegnerinnen Ergebnis 1. Mai 2006 Prag WTA Tier IV Sand Marion Bartoli Ashley Harkleroad
Bethanie Mattek6:4, 6:4 2. Juli 2006 Stanford WTA Tier II Hart Anna-Lena Grönefeld Maria Elena Camerin
Gisela Dulko6:1, 6:4 3. Juli 2007 Stanford WTA Tier II Hart Sania Mirza Anna Tschakwetadse
Wiktoryja Asaranka6:4, 7:6 Grand-Slam-Resultate Einzel
Einzel
Turnier 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Karriere Australian Open — — 1 VF 3 1 3 3 VF French Open — 3 AF AF 1 — AF 1 AF Wimbledon — 2 2 3 AF 2 2 1 AF US Open — 3 AF VF 1 3 AF VF Doppel
Turnier 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Karriere Australian Open — — 1 1 F 1 2 AF F French Open — — 1 1 VF — VF — VF Wimbledon — VF 2 AF VF 2 2 AF VF US Open — 2 2 AF 1 AF AF AF Angegeben ist die erreichte Runde
Weblinks
Commons: Shahar Peer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Website von Shahar Peer
- WTA-Profil von Shahar Peer (englisch)
- ITF-Profil von Shahar Peer (englisch)
- Fed-Cup-Statistik von Shahar Peer (englisch)
Einzelnachweise
Kategorien:- Tennisspieler (Israel)
- Olympiateilnehmer (Israel)
- Geboren 1987
- Frau
Wikimedia Foundation.