Louis Massignon

Louis Massignon

Louis Massignon (* 25. Juli 1883 in Nogent-sur-Marne; † 31. Oktober 1962) war einer der bedeutendsten französischen Orientalisten des 20. Jahrhunderts. Als Islamwissenschaftler, der sich insbesondere mit dem Mystiker al-Hallaj beschäftigte, setzte er sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit für die Verständigung zwischen Christen und Muslimen ein. In seinem Bemühen, als Katholik den Islam von innen her zu verstehen, bereitete er den Weg für Neubestimmung der Position der katholischen Kirche zum Islam, die beim Zweiten Vatikanum in der Erklärung Nostra Aetate geschah.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Louis Massignon wurde in Nogent-sur-Marne in der Nähe von Paris geboren. Sein Vater, Fernand Massignon (1855–1922), arbeitete als Maler und Bildhauer unter dem Pseudonym Paul Roche und war ein enger Freund des Schriftstellers Joris-Karl Huysmans. Huysmans' eigene Konversion zum Katholizismus war eine Inspiration für den jungen Massignon. Bis zu seinem Tod 1907 war Huysmans ein väterlicher Freund für Massignon.

Studien

Louis Massignon besuchte das berühmte Lycée Louis-le-Grand in Paris (1896) und befreundete sich dort mit seinem Klassenkameraden Henri Maspero, später ein angesehener Sinologe. Nach seinem Abitur (1901) unternahm Massignon einer erste Reise nach Algerien, wo seine Familie Beziehungen hatte, insbesondere Verbindungen zu hohen Kolonialoffizieren: Henry de Vialar, Henry de Castries und Alfred Le Chatelier, dem Begründer des Lehrstuhls für Soziologie des Islams am Collège de France in Paris. 1902 setzte er seine Studien fort, erwarb eine Licence mit einer Studie über Honoré d'Urfé und widmete sich dem ersten seiner zahlreichen arabischen Themen: den Korporationen in Fès in Marokko im 15. Jahrhundert. Massignon studierte die Quellen für seine Studien 1904 in Marokko und beschloss nach einer gefährlichen Begegnung in der Wüste sich dem Studium der arabischen Sprache zu widmen. 1906 erhielt er das „diplôme d'études supérieures“ mit seiner Studie Tableau géographique du Maroc dans les 15 premières années du 16ième siècle, d'après Léon l'Africain (Jourdan ed., Alger 1906).

Konversion zum Christentum

1907 wurde er in archäologischer Mission nach Mesopotamien entsandt. In Bagdad war er Gast der großen muslimischen Familie der Alusi, und wurde dabei mit der Art von arabischer Gastfreundschaft bekannt, der er sein Leben lang seinen Respekt zollte. Die Alusi retteten ihn 1908 aus einer gefährlichen Situation in der Wüste – während der türkischen Revolution wurde er als 'Spion' verhaftet und fast hingerichtet. Die Alusi halfen ihm auch bei der Suche nach den Quellen für sein opus magnum über Al-Hallaj. 1909 veröffentlichte er in der Pariser Zeitschrift Revue du Monde Musulman mit seiner Studie über die Bibliothek von Boutilimit in Mauretanien die erste Beschreibung einer mittelalterlichen arabischen Manuskriptsammlung in der westlichen Sahara.

Die Situation seiner Gefangenschaft in der Türkei und die Erfahrung der muslimischen Spiritualität führten zu seiner Konversion zum Christentum: In Todesgefahr, in großer physischer Angst, verspürte er Reue über sein bisheriges Leben, machte einen Selbstmordversuch, fiel in ein Delirium und in einen Zustand äußerster Unruhe, der später als Malaria, als Sonnenstich, als Erschöpfung oder als Manie diagnostiziert wurde. Schließlich erlebte er die Präsenz Gottes als „Besuch eines Fremden“, die ihn überwältigte, ihn passiv und hilflos machte. Er fühlte sich dafür zur Rechenschaft gezogen, dass er über Andere zu harsch geurteilt habe und verlor fast das Bewusstsein seiner Identität. Aber er erfuhr dieses Ereignis auch als Befreiung von seiner (äußeren) Gefangenschaft und als Versprechen, dass er nach Paris werde zurückkehren können.(Gude, 39-46) Er selbst interpretierte dieses Delirium als „Reaktion seines Gehirns auf die 'erzwungene' Konversion seiner Seele“ (Gude, 46)

Er genas rasch von seiner Krankheit, hatte ein zweites spirituelles Erlebnis und reiste, begleitet von dem irakischen Karmeliter-Vater Anastase-Marie de Saint Elie, nach Beirut und vollendete so seine Konversion zum Katholizismus.

Massignon glaubte bei seiner Begegnung mit Gott und seiner Konversion durch die Fürbitte seiner lebenden und verstorbenen Freunde, unter ihnen Huysmans und Charles de Foucauld (1858–1916), der ebenfalls Gott im muslimischen Kontext erfahren hatte, unterstützt worden zu sein. So wurde für Massignon seine Konversion zur Grundlage seiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Islam. Foucauld machte ihn zum Vollstrecker seines spirituellen Erbes: des „Directoire“ — die Regeln für die Kleinen Brüder Jesu, deren Publikation Louis Massignon 1928 erreichte nachdem die Katholischen Autoritäten lange mit dem Imprimatur gezögert hatten.

Massignon folgte jedoch nicht Foucauld's Einladung, sich seinem Leben als Einsiedler unter den Tuareg in Tamanrasset anzuschließen. Stattdessen heiratete er im Januar 1914 seine Kusine Marcelle Dansaert-Testelin.

Einsatz im ersten Weltkrieg

Während des ersten Weltkriegs war er als Übersetzer und Offizier für das 2ième Bureau im Hauptquartier der 17. französischen Kolonialdivision tätig. In dieser Eigenschaft wurde er der Delegation für die Verhandlungen, die zum Sykes-Picot-Abkommen führten, zugeteilt. Vorher hatte er auf eigenen Wunsch an der mazedonischen Front gedient, wo er eine Medaille für seine Tapferkeit erhielt.

Durch seine Tätigkeit für die Delegation wurde er mit T.E. Lawrence bekannt, mit dem er über das Handbook for Arabia, das zum Modell für sein Annuaire du Monde Musulman (Jahrbuch der islamischen Welt) wurde, sprach. Beide empfanden dasselbe Gefühl der Ehre und des Verrats nach dem Kollaps der arabisch-englisch-französischen Beziehungen und der Veröffentlichung der Balfour-Deklaration (1917). Massignon erscheint nicht unter Lawrences Freunden in Lawrences veröffentlichten Briefen, aber dies bedeutet nicht, dass Lawrence kein intellektuelles Interesse an Massignons späteren Beiträgen zur Arabistik genommen hätte.

Wissenschaftliche Arbeit nach dem ersten Weltkrieg

Am 15. Juni 1919 wurde Massignon provisorisch als Nachfolger von Alfred le Chatelier für den Lehrstuhl für Soziologie des Islams am Collège de France nominiert. Er erhielt den Lehrstuhl endgültig im Januar 1926, nach der Pensionierung Le Chateliers. Er führte Forschungen zu verschiedenen den Islam betreffenden Themen durch, so über das Leben des im 10. Jahrhundert lebenden Mystikers al-Hallaj, Mohammeds Gefährten Salman Pak und die Bedeutung Abrahams für die drei Abrahamitischen Religionen.

Seine vierbändige Dissertation über Hallaj erschien 1922. Viele haben Massignon dafür kritisiert, das er einer relativ marginalen Figur des Islams so viel Raum einräumte. Besonders heftige Kritik äußerte Edward Said in Orientalism. Massignons große Offenheit gegenüber dem Islam wurde von vielen Katholiken mit Skepsis betrachtet.

Zu seinen Schülern zählen viele später berühmte Gelehrte: Henry Corbin, den er zum Studium des Suhrawardi (Shaykh Al-Ishraq) führte; Abd al-Rahman Badawi, den ägyptischen Spezialisten für arabische Philosophie; Abd al-Halim Mahmud, Scheich der Al-Azhar-Universität und in den USA George Makdisi, Herbert Mason und James Kritzeck.

Religiöses Engagement

In den 1930ern spielte Franz von Assisi eine große Rolle in seinem Leben: 1931 wurde Massignon Mitglied des franziskanischen Dritten Ordens (für Laien) und nahm den Namen „Ibrahim“ an. Am 9. Februar 1934 predigten Massignon und Mary Kahil, eine Freundin aus Jugendtagen in einer verlassenen franziskanischen Kirche in Damietta, Ägypten, wo Franz von Assisi 1219 Sultan al-Malik al-Kamil getroffen hatte. Sie legten ein Gelübde der Badaliya (arabisch: Stellvertretung) ab und gelobten damit, für die Muslime zu leben, „nicht um sie bekehren, sondern damit der Wunsch Gottes in ihnen und durch sie erfüllt werde“. Dieses Gelübde führte 1947 zur offiziellen Gründung der Badaliya-Gebetsvereinigungen.

Von Mary Kahil ermutigt und mit der Erlaubnis von Papst Pius XII. wurde er am 5. Februar 1949 zum melkitischen griechischen Katholiken, was bedeutet, dass er immer noch der katholischen Kirche angehörte, aber nicht mehr der römisch-katholischen Kirche mit ihrer lateinischen Liturgie. Da der melkitischen Kirche arabische Christen angehören und der Gottesdienst in Arabisch abgehalten wird, konnte Massignon arabischen Christen und Muslimen näher sein. Als griechischer Katholik konnte er zum Priester geweiht werden, obwohl er verheiratet war, aber das war nicht der Grund für seinen Wechsel.

Trotz anfänglichen Widerstandes von Seiten des Heiligen Stuhls wurde er vom Bischof Kamel Medawar am 28. Januar 1950 mit der Erlaubnis des Patriarchen Maximos IV ordiniert. Ein Priester zu sein, bedeutete für Massignon für andere da zu sein, besonders für Muslime.

Politisches Engagement nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Massignon weiterhin als Gelehrter tätig, verlagerte aber den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf die politische Unterstützung der Muslime und der arabischen Christen. Er folgte darin dem Vorbild Mahatma Gandhis und seinen Prinzipien des gewaltlosen Handelns (ahimsa und satyagraha). (Er war auch Präsident der Amis de Gandhi-Gesellschaft.) Er betonte, dass er nicht auf Erfolg bei all seinen Unternehmungen hoffe, aber dass es ihm vor allem darum gehe, wie Jesus Christus Zeugnis für Wahrheit und Gerechtigkeit abzulegen.

Er engagierte sich für:

  • die in Palästina lebenden Araber, die durch die Gründung Israels 1948 vertrieben worden waren. Er glaubte an die friedliche Koexistenz der Juden, Muslimen und Christen in Palästina;
  • gegen die Absetzung des Sultans Sidi Muhammad in Marokko 1953 durch die französische Regierung, die von zwei selbsternannten muslimischen religiösen Führern, El Glaoui und El Kittani, betrieben worden war; dabei wurde er von zwei Komitees unterstützt, France-Islam und das neu gegründete France-Maghreb. Zu den Mitgliedern des letzteren zählten François Mitterrand, François Mauriac und André Julien;
  • für die Freilassung der politischen Gefangenen in Madagaskar als Präsident des Comité pour l'amnistie aux condamnés politiques d'outre-mer. Das Komitee erreichte letztlich diese Amnestie.
  • für eine friedliche Lösung der kolonialen Spannungen in Algerien, die zum Algerienkrieg führten.

Dialog war für Massignon sehr wichtig. Er sprach auch mit dem iranischen Soziologen Ali Schariati, der später als modernistischer, muslimischer Denker im Iran sehr einflussreich wurde. Schariati hatte großen Respekt für Massignon und verehrte ihn als Lehrer und Meister.

Massignon starb am 30. Oktober 1962 und wurde am 6. November in Pordic, Bretagne beerdigt.

Literatur

  • Jean Morillon: Massignon. Classiques du XXième Siècle, Editions Universitaires, Paris, 1964.
  • Seyyed Hossein Nasr: In commemoration of Louis Massignon: Catholic, Scholar, Islamist and Mystic. University of Boston, November 18, 1983 in: Présence de Louis Massignon-Hommages et témoinages Maisonneuve et Larose ed. Paris 1987
  • Mary Louise Gude: Louis Massignon - The Crucible of Compassion. University of Notre Dame Press, Notre Dame, Indiana, 1996.
  • Maurice Borrmans: Aspects Théologiques de la Pensée de Louis Massignon sur l'Islam. In: Louis Massignon et le dialogue des cultures. Paris 1996: Cerf
  • Website von Jean Moncelon, die Louis Massignon gewidmet ist
  • Georges Anawati. Louis Massignon et le dialogue islamo-chrétien. In: Louis Massignon et le dialogue des cultures. Paris 1996: Cerf.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Massignon — (July 25 1883–October 31 1962) was a French scholar of Islam and its history. Although a Catholic himself, he tried to understand Islam from within and thus had a great influence on the way Islam was seen in the West; among other things, he paved …   Wikipedia

  • Louis massignon — Pour les articles homonymes, voir Massignon. Louis Massignon (25 juillet 1883 à Nogent sur Marne 31 octobre 1962) est un universitaire et islamologue français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Louis Massignon — (n. 25 de julio de 1883 en Nogent sur Marne, París; † 31 de octubre de 1962, id.) arabista francés, figura entre los más grandes Islamólogos del siglo XX. Contenido 1 Biografía 2 Obra …   Wikipedia Español

  • Louis Massignon — Pour les articles homonymes, voir Massignon. Louis Massignon (25 juillet 1883 à Nogent sur Marne 31 octobre 1962) est un universitaire et islamologue français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Lycée Louis Massignon — Le lycée Louis Massignon est le lycée français d Abu Dhabi (Émirats arabes unis) et l une des deux écoles de langue française de cet émirat. Il fut créé en octobre 1972 comme École des sociétés françaises, succédant à une petite école créée par… …   Wikipédia en Français

  • Lycée Louis Massignon — is one of two French language schools in Abu Dhabi, United Arab Emirates. It was established in 1972 as the Ecole des Sociétés Françaises and grew out of an initiative of the Société des Pétroles. In 1982 the school was renamed in honour of Louis …   Wikipedia

  • Lycée Louis-Massignon — Le lycée Louis Massignon est le lycée français de Casablanca (Maroc) et l une des nombreuses écoles de langue française de ce royaume. Elle fut créé en octobre 1996 comme École autofinancée, suppléant le lycée Lyautey qui se voyait saturé de… …   Wikipédia en Français

  • Louis-Fernand-Jules Massignon — Louis Massignon Pour les articles homonymes, voir Massignon. Louis Massignon (25 juillet 1883 à Nogent sur Marne 31 octobre 1962) est un universitaire et islamologue français. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Massignon — Louis Massignon (* 25. Juli 1883 in Nogent sur Marne; † 31. Oktober 1962) war einer der bedeutendsten französischen Orientalisten des 20. Jahrhunderts. Als Islamwissenschaftler, der sich insbesondere mit dem Mystiker al Hallaj beschäftigte,… …   Deutsch Wikipedia

  • MASSIGNON (L.) — Homme de science adonné à l’islamologie, mais dépassant largement ce domaine et y déroutant quelque peu ses pairs; homme de foi et fils soumis de l’Église, mais brouillant les pistes de l’œcuménisme et posant, dans une ouverture incomparable à… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”