Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II. von Eppstein

Siegfried II. von Eppstein (* um 1165; † 9. September 1230 in Erfurt) aus dem Geschlecht der Herren von Eppstein war Erzbischof von Mainz und somit auch Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.

Siegfried wurde als zweiter Sohn Gerhards I. von Eppstein geboren und schlug eine kirchliche Laufbahn ein. Schon 1189 war er Inhaber der Propstei von St. Gangolph in Mainz. Hinzu kamen 1194 die Propstei St. Martin in Worms und 1196 die von St. Peter in Mainz.

Nach dem Tod von Erzbischof Konrad I. von Wittelsbach im Oktober 1200 war der Mainzer Domkapitel in zwei Fraktionen gespalten. Die Mehrheit erkannte Philipp von Schwaben als König an und setzte sich für den staufisch gesinnten Wormser Bischof Leopold II. von Schönfeld (auch: Luitpold von Scheinfeld) als neuen Erzbischof ein. Die Minderheit des Kapitels wählte jedoch in Bingen den Kandidaten der welfischen Seite, Siegfried von Eppstein, zum neuen Erzbischof. Mit Hilfe Philipps gelang es Leopold zwar, Siegfried aus Bingen zu vertreiben, doch dieser floh nach Köln, wo er sich mit den Welfen verbündete und sogleich Bingen und auch Mainz eroberte. An Weihnachten 1200 krönte er den Welfen Otto IV. zum Dank zum König.

Papst Innozenz III. erkannte 1201 Otto als König an und erklärte Siegfried zum rechtmäßigen Erzbischof von Mainz. Doch Philipp behielt so viele Anhänger, dass nach 1205 von einem Königtum Ottos keine Rede mehr sein konnte, zumal sich auch Innozenz inzwischen für den Staufer aussprach. Dies wirkte sich auch auf das Pontifikat Siegfrieds als Erzbischof aus. Er konnte sich im Bistum nicht durchsetzen und ging daher 1206 nach Rom, wo er nach einigen Quellen[1] (aber nicht restlos belegt) als Kardinalpriester an Santa Sabina tätig war.

Am 21. Juni 1208 wurde Philipp von Schwaben in Bamberg ermordet. Dies ließ die staufische Opposition im Reich kollabieren, wodurch sich auch Leopold nicht auf dem Mainzer Erzbischofsstuhl halten konnte. Er überließ ihn daher Siegfried, der im selben Jahr als Päpstlicher Legat aus Rom zurückgekehrt war. Die Adligen von Eppstein sollten in der Folge den Erzstuhl in Mainz bis 1305 gleich viermal besetzen. In diese Epoche fallen Höhepunkt und Untergang der mittelalterlichen Kaiseridee und das Interregnum.

Nach der Kaiserkrönung Ottos IV. am 4. Oktober 1209 brach jedoch Streit zwischen dem Papst und dem neuen Kaiser aus, da dieser nicht, wie versprochen, auf kaiserliche Rechte und Güter in Italien verzichten wollte. Siegfried stellte sich daher gegen seinen langjährigen Weggefährten. 1212 wurde er zum apostolischen Legaten ernannt und krönte den Staufer Friedrich II., für dessen Wahl zum Kaiser er sich einsetzte, am 9. Dezember 1212 in Mainz. Als Reaktion auf diesen „Verrat“ richtete Otto IV. in den mainzischen Gebieten erhebliche Zerstörungen an. Doch Otto stand auf verlorenem Posten und wurde 1214 bei Tournai von Friedrich II. und dessen französischen Verbündeten Philipp II. August geschlagen.

Am 25. Juli 1215 krönte Erzbischof Siegfried Friedrich abermals in Aachen. Ob er an dem gleich darauf beginnenden Kreuzzug teilnehmen wollte, ist umstritten. Fest steht jedoch, dass er nie im Heiligen Land war und dass er 1215 am IV. Laterankonzil teilnahm. 1220 nahm er auch an der Kaiserkrönung Friedrichs II. in Rom teil.

Wichtiger war jedoch ein Ereignis im April 1220: Um die Wahl seines Sohnes Heinrich durchzusetzen, verfügte der König die Confoederatio cum principibus ecclesiasticis, die eine gravierende Einschränkung der Königsmacht darstellte und so im Prinzip das Landesherrensystem erschuf. Auch das Erzbistum Mainz profitierte hiervon. Da Friedrich nach 1220 für 15 Jahre in Italien weilte und der von ihm eingesetzte Reichsverweser, der Erzbischof Engelbert I. von Köln, schon 1225 ermordet wurde, konnte Siegfried in der Folge großen Einfluss auf die Reichspolitik nehmen. An dem Streit zwischen Papst Gregor IX. und Friedrich beteiligte er sich nicht.

Siegfried starb am 9. September 1230 in Erfurt und wurde in der dortigen Marienkirche beigesetzt.

Sein Nachfolger, der wie er die Landesherrschaft Mainz ausbaute, war sein Neffe Siegfried III. von Eppstein.

Einzelnachweise

  1. http://www.fiu.edu/~mirandas/bios1206.htm#Eppstein

Literatur


Vorgänger Amt Nachfolger
Konrad I. von Wittelsbach Erzbischof von Mainz
1200–1230
Schisma bis 1208
Siegfried III. von Eppstein

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Siegfried III von Eppstein — Siegfried von Eppstein Monument funéraire de Siegfried III von Eppstein, le plus vieux monument funéraire de la Cathédrale Saint Martin de Mayence Biographie Naissance vers 1194 Ordination …   Wikipédia en Français

  • Siegfried II von Eppstein — Siegfried von Eppstein Biographie Naissance vers 1165 à Eppstein Décès 9 septembre 1230 à Erfurt Évêque de l Église catholique Fonctions épiscopales …   Wikipédia en Français

  • Siegfried III. von Eppstein — Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III. von Eppstein (* um 1194; † 9. März 1249 in Bingen), aus dem Geschlecht der Herren von Eppstein, war Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Eppstein — Das Wappen der Herren von Eppstein Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr Stammsitz war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried I. — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger 5 Siegfried in der Kunst …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried (Vorname) — Siegfried ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Varianten 4 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Werner von Eppstein — (* um 1225; † 2. April 1284 in Aschaffenburg) war Kurfürst, Erzbischof von Mainz und Reichserzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Erzbischof von Mainz 1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried III (Archbishop of Mainz) — Siegfried III von Eppstein (died 1249) was archbishop of Mainz from 1230 to 1249. He in 1244 granted freedom to the citizens of Mainz, who subsequently could run their affairs more independently though their own council. [John M. Jeep, Medieval… …   Wikipedia

  • Eppstein (Adelsfamilie) — Das Wappen der Herren von Eppstein Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr Stammsitz war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Eppsteiner im Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”