Herren von Eppstein

Herren von Eppstein
Das Wappen der Herren von Eppstein

Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr Stammsitz war eine Wasserburg nahe Hainhausen, deren Überreste an den Ufern der Rodau stehen. Es gilt als wahrscheinlich, dass die Herren von Hagenhausen von den früheren fränkischen Maingaugrafen abstammen. Die Herren von Hausen waren eine Seitenlinie der Hagenhausener mit Wasserburg bei Obertshausen nahe Rodgau. Die Familien von Rumpenheim und von Heusenstamm waren wahrscheinlich ebenfalls mit den Hagenhausenern verwandt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Stammburg der Eppsteiner auf einem Kupferstich von Matthäus Merian, 1646

Die Herren von Eppstein gelangten zwischen 1183 und 1190 in Besitz der Burg Eppstein (Hessen, Main-Taunus-Kreis), nach der sie sich fortan benannten. Ihre Besitzungen konzentrierten sich im Taunus, am Untermain, im Rodgau und Spessart sowie in der Wetterau und im Westerwald. Verwandtschaftliche Beziehungen sind zu unter anderem den Geschlechtern derer von Bolanden, Wied, Isenburg, Hohenfels, Nassau, Falkenstein und Katzenelnbogen nachweisbar.

Wappen des heutigen Rodgauer Stadtteils Hainhausen. Dargestellt ist die Wasserburg, der alte Stammsitz der Herren von Eppstein

Als Stammvater derer von Eppstein gilt Gerhard II. von Hainhausen. Sein Sohn Gerhard III. von Hainhausen nannte sich als erster nach der neuen Stammburg des Geschlechts auch Gerhard I. von Eppstein.

Die Eppsteiner erlebten seit Ende des 12. Jahrhunderts einen schnellen Aufstieg zu einer der mächtigsten Familien des Hochmittelalters. Zwischen 1200 und 1305 stellten sie allein vier Erzbischöfe von Mainz.

Der stetig wachsende territoriale Besitz der Familie resultierte aus einer umsichtigen Heiratspolitik und zahlreichen Erbschaften. So kamen durch Heirat im 13. Jahrhundert die Hälfte der reichen Grafschaft Wied und die Hälfte der Herrschaft Kleeberg an das Eppsteiner Geschlecht. Im 14. Jahrhundert kamen jeweils eine Hälfte der Herrschaften Breuberg und Trimberg hinzu. Ein weiteres Jahrhundert später fielen ihm auch noch eine Hälfte der Herrschaft Falkenstein und eine Hälfte der Grafschaft Diez zu. Zusammengenommen hätten ihre Ländereien somit einem kleinen Fürstentum Ehre gemacht, jedoch war die Mehrheit der Ländereien kein Allodialbesitz der Familie, sondern bestand aus Lehensgaben des Königs und diverser Grafen, zum Beispiel der Grafen von Loon, der Pfalzgrafen und der Grafen von Rieneck. Dennoch erhielten die Brüder Eberhard, Georg und Philipp, Herren zu Königstein, zu Eppstein und zu Münzenberg, von Kaiser Maximilian I. am 6. August 1505 das Recht, künftig Titel, Namen und Wappen der Grafen von Königstein zu führen.

Die Nähe der Eppsteiner zum Erzbistum Mainz hatte großen Einfluss auf die Entwicklung in deren Stammland im Rodgau und am Main. Dort hatten die Eppsteiner mit der Zeit ein geschlossenes Herrschaftsgebiet gebildet, mit Verwaltungssitz in Steinheim (Amt Steinheim). Im Jahre 1425 verkaufte Gottfried von Eppstein dieses Amt für 38.000 Gulden an das Kurfürstentum Mainz.

Bereits zu Beginn des 13. Jahrhunderts spaltete sich die Familie unter Gottfried II. und Gerhard II. in eine jüngere und eine ältere Linie. Letztere starb 1296 mit Gerhard IV. im Mannesstamm aus, was eine zehn Jahre währende Fehde zwischen der noch existierenden jüngeren Linie und den Nachfahren sowie der Witwe Gerhards IV. um das Erbe auslöste. Besonders erfolgreich gingen aus diesem Streit die Grafen von Katzenelnbogen hervor, die einen großen Teil des Eppsteiner Besitzes für sich gewinnen konnten.

Viele Historiker sehen in diesem Streit den Anfang vom Ende der bis dahin einflussreichen Eppsteiner, die zu Beginn des 16. Jahrhunderts wieder in der Bedeutungslosigkeit versanken, ehe sie schließlich 1535 ausstarben.

Das Gebiet der Herrschaft Eppstein im Jahre 1607 in Wilhelm Dilichs Landtafeln

1433 teilten die Brüder Gottfried VII. und Eberhard II. das väterliche Erbe untereinander auf – die so genannte Eppsteinische Bruderteilung – und gründeten die Linien „von Eppstein-Münzenberg“ (Gottfried VII.) und von „Eppstein-Königstein“ (Eberhard II.) Der Versuch, die beiden Linien im 16. Jahrhundert wieder zusammenzuführen, scheiterte trotz Verlobung und bereits unterzeichnetem Heiratsvertrag daran, dass die designierte Braut, Agnes von Eppstein-Münzenberg – Erbtochter des letzten männlichen Vertreters des Münzenberger Linie – es vorzog, in aller Heimlichkeit den Grafen Emicho von Leiningen zu heiraten. Sämtliche Anstrengungen des düpierten Bräutigams, Eberhard IV. von Eppstein-Königstein, eine Annullierung dieser Heirat zu bewirken, blieben erfolglos.

Mit der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert war die Herrschaft Eppstein durch verschwenderische Hofhaltung, teuren Burgenbau und zahlreiche Fehden stark überschuldet; ein großer Teil des Besitzes musste verkauft werden.

Die Linie Eppstein-Münzenberg starb 1522 mit Gottfried IX. aus. Nur 13 Jahre später ereilte die Königsteiner Linie das gleiche Schicksal. Ihr letzter Vertreter, Eberhard IV., adoptierte zwecks Erhalt des Erbes den Sohn Ludwig seiner Schwester Anna, die den Grafen Botho zu Stolberg geheiratet hatte, doch dieser erbte nur einen kleinen Teil der Eppsteiner Herrschaft, da die Besitzungen größtenteils an Kurmainz und die Landgrafschaft Hessen fielen.

Mainzer Erzbischöfe aus dem Hause Eppstein

Grabdenkmal Siegfrieds III. im Mainzer Dom.

Stammliste der Herren von Eppstein

Hinweis: Diese Stammliste ist auf Grund der Tatsache, dass die Quellen in der Reihenfolge der Herren von Eppstein bei gleichen Leitnamen – hier besonders Gottfried von Eppstein – oft keine Unterscheidung vornehmen, nicht als absolut zu setzen.

  • Gerhard II. von Hainhausen ∞
  • Gerhard I. (Gerhard III. von Hainhausen) (* ?, † ?)
  • Gottfried I. (* ?, † 1223) ∞ Theodora (?) von Wied (* ?, † ?)
  • Gerhard II. (Gerhard von Braubach) (* ?, † 1249)
  • Gerhard III. (Gerhard von Eppstein-Braubach) (* ?, † 1252) ∞ Elisabeth von Nassau (* ?, † 1306)
  • Werner von Eppstein (* um 1225, † 2. April 1284)
  • Gerhard IV. (d.J.) (* ?, † 1269)
  • Elisabeth (* ?, † 1271) ∞ Eberhard I. von Katzenelnbogen (* ?, † 23. August 1311)
  • Mechtild(is) (* ?, † ?)
  • Gottfried II. (d.Ä.) (* ?, † 31. März 1276) ∞ Elisabeth von Isenburg (* ?, † 1272)
  • Gottfried III. (d.J.) (* um 1227, † 1293) ∞ 1. Mechthild von Isenburg-Wied (* ?, † ?), 2. morganatische Ehe: Sezele Fleming (* ?, † ?)
  • (1.) Siegfried (* um 1283, † 1332) ∞ Isengard von Falkenstein (*um 1303, † um 1336)
  • Gottfried IV. (* 1304, † 1346) ∞ Loretta von Daun (* ?, † nach 1361)
  • (2.) Gottfried V. (* ?, † 1339) ∞ 1328 Luckarde (Luckardis) von Breuberg (* vor 1317, † nach 1365)
  • Gottfried VI. (* ? † 1357)
  • Eberhard I. (* ?, † 1391) ∞ 1. Isengard von Ziegenhain (* ?, † 1361), 2. Agnes von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* ?, † 1376), 3. Luckarde (Luckardis) von Falkenstein (* ?, † 1391)
  • (2.) Eberhard (* ?, † 23. September 1382)
  • (2.) Johann (* ?, † ?)
  • (2.) Elisabeth (* ?, † 1422 (?))
  • (3.) Gottfried VII. (seit 1433 von Eppstein-Münzenberg) (* ?, † 28. Februar 1437) ∞ Jutta von Nassau-Dillenburg (* ?, † 2. August 1424)
  • Gottfried VIII. (* ?, † 1466) ∞ 1. Margarethe von Hanau (* ?, † 29. April 1441), 2. Agnes von Runkel-Wied (* ?, † 27. Juli 1481)
  • Gottfried IX. (Graf zu Diez) (* um 1436, † 24. Dezember 1522) ∞ Walpurga (Walpurgis) von Dhaun-Kyrburg (Wild- und Rheingräfin) (* ?, † 1493)
  • Engelbrecht (* 1480, † 27. Juli 1494)
  • Agnes (* um 1481, † 28. Juli 1533) ∞ Emicho von Leiningen
  • Johann (* ?, † Oktober 1544)
  • Adolf (*1402/03, † 21. September 1433)
  • Johann (* ?, † 1474)
  • Werner (Werner von Münzberg) (* ?, † 20. Juli 1462)
  • Luckarde (* ?, † ?)
  • (3.) Eberhard II. (seit 1433 von Eppstein-Königstein) (* ?, † ?) ∞ Anna von Kronberg (* 1398, † 1442)
  • Eberhard III. (* ?, † 6. Februar 1475) ∞ Anna von Nassau-Wiesbaden-Idstein (* ?, † 1465)
  • Philipp (* 1459, † 1481) ∞ 1. Margarethe (Margareta) von Württemberg (* ?, † 21. Mai 1470), 2. Ludowika (Louise) von der Mark (* ?, † 1499)
  • Eberhard IV. (seit 1505 Graf von Königstein) (* ?, † 25. Mai 1535) ∞ Katharina von Weinsberg [1]
  • Georg (seit 1505 Graf von Königstein) (* ?, † 1527)
  • Philipp (* ?, † 9. Oktober 1509)
  • Anna (seit 1505 Gräfin von Königstein) (* 1481, † 1538) ∞ Botho zu Stolberg-Wernigerode (* 1467, † 1538)
  • Gerhard (Gebhard) (* ?, † ?)
  • Margarethe (Margareta) (* ?, † 1463)
  • Anna (* ?, † 1483)
  • Walther (von Eppstein-Breuberg) (* ?, † 5. Februar 1459)
  • Luckarde (Luckardis) (* ?, † 1477)
  • Maria (* ?, † 1463(?))
  • (3.) Margareta (* ?, † 1450)
  • (2.) Siegfried (* ?, † ?)
  • (2.) Isengard (* ?, † ?)
  • (2.) Loretta (* ?, † 12. März 1353)
  • (1.) Gerhard V. (* ?, † ?)
  • (1.) Gottfried (* ?, † 1329/30)
  • (1.) Elisabeth (* ?, † nach 1320)
  • (1.) Mechthild (* ?, † 1303)
  • (2.) Gottfried (* ?, † 24. Februar 1360)
  • (2.) NN (Sohn) (* ?, † ?)
  • (2.) Aleidis (* ?, † ?)
  • Gottfried von Hainhausen (* ?, † ?)
  • Hildegard (?) (* ?, † ?)

Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Wertheim - Archivalieneinheit G-Rep. 10a Lade III-IV, A 115

Literatur

  • Walter Pietsch: Die Entwicklung des Territoriums der Herren von Eppstein im 12. und 13. Jahrhundert, vornehmlich aufgrund ihrer Lehensverzeichnisse. In: HJL. Nr. 12, 1962, S. 15–50.
  • Regina Schäfer: Die Herren von Eppstein. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 2000, ISBN 3-930221-08-X.
  • Detlev Schwennicke: Europäische Stammtafeln. Neue Folge. Band XVII, Tafel 24 und 25. Vittorio Klosterman, Frankfurt/Main 1998, ISBN 3-465-02983-6.
  • P. Wagner: Die Eppsteinschen Lehensverzeichnisse und Zinsregister des 13. Jahrhunderts. 1927.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herren von Heusenstamm — Kurzzeitig war auch Burg Hornberg im Besitz der Familie Die Herren von Heusenstamm waren ein deutsches Adelsgeschlecht mit Stammsitz in Heusenstamm, heute Kreis Offenbach in Hessen …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Rumpenheim — Die Herren von Rumpenheim waren ein deutsches Adelsgeschlecht mit Sitz in Rumpenheim, heute Stadtteil von Offenbach am Main. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Namensträger 3 Einzelnachweise 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Herren von Hausen — Die von Hausen sind erloschenes hessisches Adelsgeschlecht, vermutlich mit Sitz auf der Burg im Hayn, südlich von Obertshausen in Hessen. Das Geschlecht stammte von den Maingaugrafen ab und war mit den Herren von Hagenhausen (nach Hainhausen… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried III. von Eppstein — Erzbischof Siegfried III. von Eppstein, ältestes Grabdenkmal im Mainzer Dom Siegfried III. von Eppstein (* um 1194; † 9. März 1249 in Bingen), aus dem Geschlecht der Herren von Eppstein, war Erzbischof von Mainz und Erzkanzler des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Siegfried II. von Eppstein — (* um 1165; † 9. September 1230 in Erfurt) aus dem Geschlecht der Herren von Eppstein war Erzbischof von Mainz und somit auch Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches. Siegfried wurde als zweiter Sohn Gerhards I. von Eppstein geboren und schlug… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Eppstein (Pfalz) — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 5. Jahrhundert zurück. Auf und im Rahmen einer bis heute nicht näher bekannten römischen Struktur siedelten sich wohl germanische Neusiedler an und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsgeschichte von Eppstein in der Pfalz — Ortswappen Eppstein (Pfalz) Die Ortsgeschichte von Eppstein in Rheinland Pfalz geht bis in das 6. Jahrhundert zurück. Nach der Völkerwanderung wurden hier die Franken im Gebiet des Mittelrheins und am Main sesshaft. Inhaltsverzeichnis 1 Der Nam …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Adelsfamilie) — Das Wappen der Herren von Eppstein Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr Stammsitz war eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der Eppsteiner im Scheiblerschen Wappenbuch Die Herren von Eppstein waren ein deutsches Uradelsgeschlecht und stammten von den seit 1107 nachweisbaren Herren von Hainhausen (auch Herren von Hagenhausen genannt) im Rodgau ab. Ihr… …   Deutsch Wikipedia

  • Eppstein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”