Sigmund Freiherr von Pölnitz

Sigmund Freiherr von Pölnitz

Hieronymus Christoph Franz Sigmund Maria Freiherr von Pölnitz (* 28. September 1901 in München; † 23. April 1978 in Bamberg) war Domkapitular und Direktor des Diözesanmuseums Bamberg.

Leben

Sigmund Freiherr von Pölnitz entstammte der Familie Pöllnitz. Er war der Sohn des Königlich bayerischen Kämmerers, des Bezirksamtmanns Max Freiherr von Pölnitz (1862–1936) und der Gisela, geborene Gräfin von Gatterburg, Freiin auf Retz (1869–1914).

Als Student wurde er Mitglied der katholischen Studentenverbindung Rheno-Bavaria München im KV. Sein Studium schloss er mit der Promotion zum Dr. theol. et Dr. phil. ab. 1924 trat er in die Benediktinerabtei St. Bonifaz in München ein. In Freising wurde er 1928 zum Priester geweiht.

1938 trat er aus gesundheitlichen Gründen aus dem Kloster aus und wurde Weltpriester in das Erzbistum Bamberg in kardiniert. 1944-1948 war Pölnitz zuerst Pfarrverweser, dann Stadtpfarrer von Höchstadt an der Aisch. 1948-1958 war er Stadtpfarrer der Pfarrei Herz Jesu in Erlangen. Von ihm stammt eine Initiative zur Errichtung der Bubenreuther Geigenbauersiedlung. 1952 wurde ihm der Titel eines Erzbischöflichen Geistlichen Rats verliehen. Am 4. September 1958 wurde er zum Domkapitular in Bamberg ernannt.

Dort war er erster Vorsitzender des Diözesancaritasverbandes, Mitglied der Liturgischen Kommission, Referent für Archivpflege, für Film, Funk und Fernsehen, Diözesanpilgerführer, Prosynodalrichter des Erzbischöflichen Offizialates (1958), Promotor iustitiae (1959), Geistlicher Leiter des St.-Heinrich-Blattes, Leiter des St.-Otto-Verlages (1968), Summus Custos des Hohen Domes (1970), erster Direktor des Diözesanmuseums Bamberg - als Kirchenhistoriker wurde er mit dessen Aufbau betraut und Direktor der Maria-Hilf-Anstalt zu Bamberg. 1964 wurde ihm der Titel "Päpstlicher Hausprälat" verliehen. 1959-1974 war er Mitglied des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg. 1966 erhielt er eine Honorar-Professor für religiöse Volkskunde an der Philiosophisch-Theologischen Hochschule Bamberg.

Sigmund von Pölnitz adoptierte 1963 seinen Neffen, d.h. den Sohn seiner Schwester, Winfrid Freiherr von und zu Egloffstein. Bestattet wurde Domkapitular von Pölnitz auf dem Familienfriedhof unweit des Schlosses Hundshaupten. Pölnitz war Ehrenbürger der Stadt Höchstadt an der Aisch, Inhaber des Bayerischen Verdienstordens, der Bamberger Goldenen Bürgermedaille und der Altenburg-Medaille.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schloßfriedhof der Familie von Pölnitz — Schloss Hundshaupten ist eine vierflügelige Schlossanlage in Hundshaupten, einem Ortsteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Familienfriedhof 3 Literatur 4 Archivische Unterlagen 5 …   Deutsch Wikipedia

  • Pölnitz — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Pölnitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Fugger von der Lilie — Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49 Die Fugger waren ursprünglich ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers (? – 1408/09) im Jahr 1367 in der Freien Reichsstadt Augsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Poelnitz — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Pöllnitz (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Pölnitz (Poellnitz) Pölnitz (auch Poelnitz, Pöllnitz oder Poellnitz) ist der Name eines alten, ursprünglich sächsisch vogtländischen Adelsgeschlechts. Die Schreibweise Pölnitz wurde durch eine Kabinettsorder vom 4. April 1885… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Pok–Pon — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fränkischer Rittergeschlechter — Das heutige Franken mit Sprachregionen …   Deutsch Wikipedia

  • K.St.V. Rheno-Bavaria München — Rhenos auf Kloster Ettal im Sommer 1930 Die K.St.V. Rheno Bavaria München ist ein katholischer Studentenverein im KV. Sie wurde 1903 gegründet. Die Rheno Bavaria zeichnet sich durch ihre persönliche Freiheit und Selbstbestimmung der Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Hundshaupten — ist eine vierflügelige Burganlage in Hundshaupten, einem Ortsteil von Egloffstein im Landkreis Forchheim. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”