- Skatenight
-
Eine Skatenight oder auch Bladenight ist eine Freizeit- und Sportveranstaltung für Inline-Skater, die in vielen großen Städten unter wechselnder Bezeichnung stattfindet. Sie wird in der Regel mehrmals während der Sommermonate ausgetragen. Dabei fahren die Teilnehmer auf von der Polizei offiziell abgesperrten Wegen eine längere Strecke oder einen Rundkurs.
Die Bedingungen für die Teilnahme an einer Skatenight sind von Ort zu Ort unterschiedlich. In vielen Städten ist eine Schutzausrüstung (z. B. Helm) Pflicht. Auch ist die Zielgruppe oft unterschiedlich. So richten sich einige Veranstalter nur an fortgeschrittene Skater, andere auch an Anfänger. Dies hat nicht nur unterschiedliche Auswirkungen auf das Streckenterrain und die -länge, sondern auch eine stark differierende Teilnehmerzahl zur Folge. So finden die Läufe in einigen Städten mit wenigen Hundert, in anderen dagegen mit Tausenden Teilnehmern statt. Skatenights werden entweder von den Kommunen oder Sportvereinen durchgeführt. Zunehmend kommen die Angebote auch von privaten Veranstaltern. Diese - aber auch andere Veranstalter - verlangen in einigen Fällen geringe Teilnahmegebühren.
Obwohl der Name „Skatenight“ eine Veranstaltung in den Abendstunden bzw. bei zumindest partieller Dunkelheit suggeriert, ist dies nicht überall der Fall. In manchen Städten wird die Fahrt so geplant, dass sie vor Einbruch der Dunkelheit bereits beendet ist.
Die Münchner Bladenight ist mit knapp 10.000 Skatern pro Nacht Deutschlands größte Skatenight.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliches & Rechtliches in Deutschland
Der ursprüngliche Zweck vieler Veranstaltungen war Ende der 1990er Jahren eine Demonstration. Die Skater kämpften für ihr Recht als eigenständige Verkehrsteilnehmer. Seit April 2009 legt aber die StVO[1] fest, dass Skater als Fußgänger zu gelten haben. Inzwischen gelten Skatenights in der Regel als Sportveranstaltung. Darüber hinaus gibt es auch noch einige Veranstaltungen, bei denen Gruppen von Skatern inoffiziell unterwegs sind, so z. B. in Düsseldorf, Mainz oder Berlin.
Skatenights in Deutschland
Ort Frequenz Durchschnittliche Anzahl Teilnehmer Name Aachen Freitag, 4 mal im Jahr 500 Skatenight Aachen Berlin Sonntag, 14-täglich, 10mal im Jahr 1500 skate by night Berlin Bremen Dienstag, monatlich, 5mal im Jahr 1500 Bremen Skate Night Chemnitz Mittwoch, monatlich, 5mal im Jahr 500 Chemnitzer Nachtskaten Dresden Freitag, wöchentlich 3000 Dresdner Nachtskaten Düsseldorf Donnerstag, 9mal im Jahr 3000 Rollnacht Frankfurt am Main Dienstag, wöchentlich 1000 Tuesday Night Skating Fulda Mittwoch, 14-täglich NSE Fulda Hannover Mittwoch, 14-täglich, 10mal im Jahr 4000 skate by night Hannover Heidelberg mehrere Montage 600 Heidelberg On Skates Karlsruhe Donnerstag, 14-täglich 2500 Skatenite Karlsruhe Lausitz Donnerstag, wöchentlich - Lausitzer Bladenight Ludwigshafen Mittwoch, 14-täglich 600 Skatenight Ludwigshafen Mainz Mittwoch, wöchentlich 400 Wednesday Night Skating Mannheim Mittwoch, 14-täglich 700 Skatenight Mannheim Münster (Westfalen) Freitag, 14-täglich 5000 Skatenight Münster München Montag, wöchentlich 10000 Münchner Bladenight Skatenights in der Schweiz
Die Skatenights in der Schweiz haben ihren Ursprung im Ende der 1990er Jahre entstandenen Monday Night Skate. Heute werden in der Schweiz in den Frühlings- und Sommermonaten folgende Skatenights durchgeführt:
Ort Frequenz Durchschnittliche Anzahl Teilnehmer Name Aarau alle 3 Wochen 300 Monday Night Skate Aarau Baden/Wettingen 2 mal pro Monat 100 Regioskate Basel alle 2 Wochen 800 Monday Night Skate Basel Bern 2 mal pro Monat 1000 inlinenightbern Genf alle 2 Wochen 200 Monday Night Skate Genf Luzern alle 2 Wochen 400 Monday Night Skate Luzern Winterthur alle 2 Wochen 600 cityskate Zug alle 3 Wochen 200 Monday Night Skate Zug Zürich alle 2 Wochen 3000 Monday Night Skate Zürich In Kreuzlingen wurde von 2005–2009 ebenfalls gefahren. Im Jahr 2010 fand jedoch auf Grund mangelnder Sponsoren kein Monday Night Skate statt. In Biel fand seit 2008 Jahren kein Night Skate mehr statt.
Skatenights in Österreich
Die Skatenights in Österreich hatten ihren Ursprung Ende der 1990er Jahre durch die Friday Night Skating in Wien. Regelmäßige Skatenights werden in Wien, Graz und Wr. Neustadt in Frühlings- und Sommermonaten veranstaltet. Siehe in der nachstehenden Tabelle wo zusätzliche österreichischen Städten Skatenights durchgeführt werden[2]:
Ort Frequenz Durchschnittliche Anzahl Teilnehmer Name Innsbruck jeden Mittwoch (Sommer) 500 Nightskate Innsbruck Wien Jeden Freitag (Frühling-Sommer) 1400 Friday Night Skating Graz Jeden Freitag (Frühling-Sommer) 500 City Skating Graz Wr. Neustadt jeden 2. Dienstag (Frühling-Sommer) 300 Tuesday Nightskating Wiener Neustadt Salzburg einige Samstage (Sommer) 400 Skate Night Salzburg Klagenfurt Zur Zeit keine Veranstaltung 100 Saturday Nightskating Klagenfurt St. Pölten Jeden 2. Dienstag im Monat im Sommer mehrere 100 Tuesday Night Skating Weblinks
Commons: Street skating – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Bundesrats-Drucksache 153/09 http://dip21.bundestag.de/dip21/brd/2009/0153-09.pdf, zugegriffen am 28. April 2009
- ↑ www.nightskating.at Internetportal für Nightskating in Österreich
Kategorien:- Inlineskaten
- Sportveranstaltung
Wikimedia Foundation.