- Snookerweltmeisterschaft 2009
-
Snooker-Weltmeisterschaft 2009
Betfred.com World Snooker ChampionshipAnzahl Spieler 32 Weltmeister John Higgins Austragungsort Crucible Theatre in Sheffield Eröffnung 18. April 2009 Endspiel 3.–4. Mai 2009 Höchstes Break 147 Maximum Break Stephen Hendry Die Snookerweltmeisterschaft 2009 fand vom 18. April bis zum 4. Mai 2009 im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildete den Abschluss der Snooker-Saison 2008/09. Weltmeister wurde zum dritten Mal in seiner Karriere der Schotte John Higgins nach einem 18:9 im Finale gegen Shaun Murphy.
Die Weltmeisterschaft war das wichtigste Turnier auf der Main Tour mit den meisten Punkten für die Snookerweltrangliste und dem höchsten Preisgeld. Der Sieger erhielt 250.000 £ und 10.000 Weltranglistenpunkte, doppelt so viele wie bei den meisten anderen Ranglistenturnieren. Insgesamt wurde ein Preisgeld von 1.050.000,00 £ ausgeschüttet. Für das im Lauf des Hauptturniers gespielte Maximum Break wurde zudem eine Zusatzprämie von 147.000 £ verteilt.
Die zu spielenden Distanzen waren die größten der ganzen Saison. Die erste Runde wurde auf 10 gewonnene Frames gespielt (Best of 19), der Weltmeister musste im Finale 18 Frames gewinnen (Best of 35). Titelverteidiger war der Engländer Ronnie O’Sullivan, der jedoch bereits im Achtelfinale ausschied.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmer
In der ersten Hauptrunde waren die besten 16 Spieler der Weltrangliste gesetzt und trafen auf 16 Qualifikanten, die sich erst über teils mehrere Runden für die Weltmeisterschaft qualifizieren mussten.
Gesetzte Spieler[Anmerkungen 1]
Qualifikanten[Anmerkungen 1]
Spielplan
Erste Runde
Best of 19 Frames
2 Sessions à 9 FramesAchtelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions à 8 FramesViertelfinale
Best of 25 Frames
3 Sessions à 8 FramesHalbfinale
Best of 33 Frames
4 Sessions à 8 FramesFinale
Best of 35 Frames
4 Sessions à 8 Frames1 Ronnie O’Sullivan
10 21 Stuart Bingham
5 1 Ronnie O’Sullivan
11 16 Mark Allen
10 16 Mark Allen
13 63 Martin Gould
6 16 Mark Allen
13 9 Peter Ebdon
5 8 Ryan Day
11 23 Nigel Bond
10 23 Nigel Bond
5 8 Ryan Day
10 8 Ryan Day
13 26 Stephen Lee
4 16 Mark Allen
13 5 John Higgins
10 5 John Higgins
17 34 Michael Holt
5 5 John Higgins
13 12 Joe Perry
6 19 Jamie Cope
12 19 Jamie Cope
10 5 John Higgins
13 13 Graeme Dott
10 4 Mark Selby
12 27 Barry Hawkins
8 13 Graeme Dott
10 4 Mark Selby
10 4 Mark Selby
13 35 Ricky Walden
6 5 John Higgins
18 3 Shaun Murphy
10 3 Shaun Murphy
9 38 Andrew Higginson
8 3 Shaun Murphy
13 14 Marco Fu
10 14 Marco Fu
3 20 Joe Swail
4 3 Shaun Murphy
13 11 Ding Junhui
10 6 Stephen Hendry
11 40 Liang Wenbo
8 11 Ding Junhui
10 6 Stephen Hendry
10 6 Stephen Hendry
13 22 Mark Williams
7 3 Shaun Murphy
17 7 Allister Carter
10 10 Neil Robertson
14 33 Gerard Greene
5 7 Allister Carter
8 10 Neil Robertson
10 10 Neil Robertson
13 29 Steve Davis
2 10 Neil Robertson
13 15 Mark King
10 2 Stephen Maguire
8 44 Rory McLeod
6 15 Mark King
6 2 Stephen Maguire
10 2 Stephen Maguire
13 45 Jamie Burnett
5 Finale (Best of 35 Frames) 3. und 4. Mai 2009 John Higgins
18 : 9 Shaun Murphy
Schiedsrichterin: Michaela Tabb Century Breaks
Stephen Hendry erhielt £147.000 für sein im 7. Frame des Viertelfinales erzieltes Maximum Break. Zudem erhielt er die Prämie von £10.000 für das höchste Break. Mit 83 Century Breaks während dieser Weltmeisterschaft wurde der Rekord aus den Jahren 2002 und 2007 von 68 Centuries deutlich verbessert. John Higgins erreichte mit 11 Century Breaks die höchste Anzahl.
Das höchste Break in der Qualifikation war eine 145 von Mark Williams.
Stephen Hendry 147, 140, 117, 114 John Higgins 141, 131, 129, 128, 128, 128, 116, 114, 113, 107, 104 Ronnie O’Sullivan 140, 107, 105, 104, 103 Shaun Murphy 137, 123, 115, 110, 109, 106, 104, 102, 101, 101 Ryan Day 134, 120, 106 Stephen Maguire 133, 127, 122, 115, 101 Ding Junhui 130, 121, 112, 111 Mark Allen 129, 119, 119, 115, 108, 108, 106, 103, 103, 103 Marco Fu 129, 124, 122, 111 Barry Hawkins 129, 105 Mark Selby 127, 124, 119, 118, 117, 117, 114, 104, 101, 101 Neil Robertson 125, 124, 112, 105, 101 Jamie Cope 118, 103, 102 Graeme Dott 117 Mark King 114 Peter Ebdon 113 Joe Perry 110 Michael Holt 102 Stuart Bingham 100 Ricky Walden 100 Preisgeld
Preisgelder 2009[1] Gewinn in £ Sieger 250.000 unterlegener Finalist 125.000 Halbfinale 52.000 Viertelfinale 24.050 Achtelfinale 16.000 letzte 32 12.000 letzte 48 8.200 letzte 64 4.600 Höchstes Break (Hauptrunden) 10.000 Höchstes Break (Qualifikation) 1.000 Maximum Break (Hauptrunden) 147.000 Maximum Break (Qualifikation) 5.000 Einzelnachweise
- ↑ Rolf Kalb: World Championship – Info: Snooker-WM 2009. Eurosport, 8. April 2009, abgerufen am 2. Mai 2009.
Anmerkungen
- ↑ a b Die Reihenfolge der Spieler erfolgt anhand der Snookerweltrangliste.
Weblinks
- Turnier-Homepage (englisch)
- Statistiken und Informationen zum Turnier (englisch)
- Informationen auf den Seiten von Eurosport
- Informationen zur WM auf den Seiten von Eurosport
Wikimedia Foundation.