- Sockel 4
-
Sockel 4 Spezifikationen Einführung: 22. März 1993 Bauart: PGA-ZIF Kontakte: 273 Busprotokoll: Intel hat nie eine Bezeichnung eingeführt Bustakt: 60 und 66 MHz Betriebsspannung: etwa 5 V Prozessoren: Intel Pentium (60 und 66 MHz)
Intel Pentium Overdrive (120 und 133 MHz)Der Sockel 4 ist ein Prozessorsockel zur Aufnahme von Pentium-Prozessoren des Chipherstellers Intel.
Der Sockel 4 war der erste Sockel für Intels Pentium-Prozessorbaureihe. Er konnte mit einem 60-MHz- oder einem 66-MHz-Pentium-Prozessor bestückt werden. Im Januar 1995 stellte Intel zudem eine Upgrade-CPU mit der Bezeichnung Pentium Overdrive PODP5V133 vor, die sowohl mit 120 MHz als auch 133 MHz betrieben werden konnte. Zu dieser Zeit war der Sockel 4 bereits durch seinen Nachfolger, den Sockel 5 abgelöst, welcher bei der Vorstellung der zweiten Pentium-Generation mit der Intel-internen Bezeichnung P54C eingeführt worden war. Von Fremdherstellern gab es nie CPUs für den Sockel 4.
Sockel für Server: Sockel 4 | Sockel 5 | Sockel 8 | Slot 2 | Sockel 603 | Sockel 604 | Sockel 771 | Sockel 1366 | PAC418 | PAC611 nicht realisiert: Slot 3 | Slot M
Sockel für Desktops: Sockel 1 | Sockel 2 | Sockel 3 | Sockel 4 | Sockel 5 | Sockel 6 | Sockel 7 | Slot 1 | Sockel 370 | Sockel 423 | Sockel 441 | Sockel 478 | Sockel 486 | Sockel 775 | Sockel 1155 | Sockel 1156 | Sockel 1366
Sockel für mobile Geräte: Sockel 441 | Sockel 479 | Sockel M | Sockel P
Wikimedia Foundation.