- Sockel 478
-
Sockel 478 Spezifikationen Einführung: 2001 Bauart: PGA-ZIF Kontakte: 478 Busprotokoll: AGTL+ Bustakt: 100 MHz (Quadpumped), FSB400
133 MHz (Quadpumped), FSB533
200 MHz (Quadpumped), FSB800Prozessoren: Intel Pentium 4
Intel Celeron/Celeron D
Intel Pentium 4 Extreme EditionDer Sockel 478 ist ein Prozessorsockel für Pentium-4- und Mobile-Pentium-4-Prozessoren sowie die Pentium-4-basierten Celeron- und Celeron-D-Prozessoren von Intel.
Der Sockel 478 ersetzte den nur kurzlebigen Sockel 423 der ersten Pentium-4-Baureihen und wurde ab 2004 vom Sockel 775 abgelöst, Intels erstem Sockel in Land-Grid-Array-Technik. Der in Intel-Datenblättern als PGA478 bezeichnete Sockel P hat nur optische, jedoch keine elektrische Gemeinsamkeit mit dem Sockel 478.
Beim Sockel 478 wird der Prozessorkühler nicht vom Sockel selbst, sondern von einem so genannten Retention-Modul auf der Hauptplatine fixiert. Dazu haben Hauptplatinen Bohrungen, die ein Rechteck von 60×76 mm aufspannen, in denen das Retention-Modul einrasten kann. Diese Maßnahme wurde notwendig, da die Kühlung der Prozessoren mit immer größeren Kühlkörpern bewerkstelligt wurde, die durch ihre höhere Masse allmählich keinen sicheren Halt mehr über die Plastiknasen des Sockels bekamen.
Weblinks
Sockel für Server: Sockel 4 | Sockel 5 | Sockel 8 | Slot 2 | Sockel 603 | Sockel 604 | Sockel 771 | Sockel 1366 | PAC418 | PAC611 nicht realisiert: Slot 3 | Slot M
Sockel für Desktops: Sockel 1 | Sockel 2 | Sockel 3 | Sockel 4 | Sockel 5 | Sockel 6 | Sockel 7 | Slot 1 | Sockel 370 | Sockel 423 | Sockel 441 | Sockel 478 | Sockel 486 | Sockel 775 | Sockel 1155 | Sockel 1156 | Sockel 1366
Sockel für mobile Geräte: Sockel 441 | Sockel 479 | Sockel M | Sockel P
Wikimedia Foundation.