U-Bahnhof Schlesisches Tor

U-Bahnhof Schlesisches Tor
U-Bahnhof Schlesisches Tor
Die Nordseite des U-Bahnhofs von der Köpenicker Straße gesehen

Schlesisches Tor ist eine Station der Linie U1 der Berliner U-Bahn. Der Hochbahnhof befindet sich im Berliner Ortsteil Kreuzberg über einem kleinen Platz, unweit der Oberbaumbrücke. Benannt ist die Station nach dem Stadttor in der Berliner Zollmauer, das bis Mitte des 19. Jahrhunderts dort stand. Der Bahnhof ist rund 900 Meter vom Görlitzer Bahnhof und ca. 800 Meter vom Bahnhof Warschauer Straße entfernt.[1] Da der Bahnhof nur Treppen und keine Aufzüge besitzt, gilt er als nicht barrierefrei.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bau und Eröffnung

Der U-Bahnhof Schlesisches Tor – eigentlich als „Hochbahnhof“ zu bezeichnen, da die Züge der Berliner U-Bahn sechs Meter über dem Straßenniveau fahren – ist einer der ersten Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Nachdem der erste Spatenstich für den Bau des neuen Verkehrsmittels am 10. September 1896 in der Gitschiner Straße erfolgte, begannen Ende 1897 die Bauarbeiten für den östlichen Streckenabschnitt bis Warschauer Brücke und 1899 folgte der Baubeginn für den Bahnhof Schlesisches Tor. Siemens & Halske vollendete den Bahnhof Schlesisches Tor 1901, ein Jahr vor der feierlichen Eröffnung der ersten Strecke (Stammstrecke) am 15. Februar 1902 zwischen den Bahnhöfen Potsdamer Platz und Stralauer Thor durch die Gesellschaft für elektrische Hoch- und Untergrundbahnen in Berlin (Hochbahngesellschaft).

Während der Großteil der Entwürfe der Berliner U-Bahnhöfe der ersten Stunde vom Siemens'schen Baubüro stammen, schrieb Siemens & Halske für den Entwurf dieses Bahnhofes einen Wettbewerb aus. Dies lag daran, dass zur Jahrhundertwende die Gegend um das Schlesische Tor ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt war, in der Nähe befand sich unter anderem eine große Dampferanlegestelle. Den Wettbewerb für den Entwurf gewannen die Architekten Hans Grisebach und August Dinklage. Sie konzipierten einen polygonalen Bahnhof im historistischen Stil, die zahlreichen Elemente der Neorenaissance und die Ziegelfassade entsprachen dem damaligen Zeitgeschmack, sodass die Station positiv in der Bevölkerung aufgenommen wurde.[2] Im unteren Teil des Bahnhofes befand sich eine großräumige Aufenthaltshalle, die außerdem das Restaurant Torkrug, eine Konditorei und andere Geschäfte aufnahm. Als Krönung des Bahnhofes entwarfen die beiden Architekten auf der südlichen Seite einen kleinen Zwiebelturm mit einer kleinen, angeblich aus Paris[1] stammenden Wetterfahne mit den Initialen „S“ und „H“ für die Gesellschaft Siemens & Halske.

Veränderungen ab 1914

Mit den Jahren wuchsen die Fahrgastströme erheblich, sodass bereits erste bauliche Veränderungen notwendig wurden. Abgesehen von der Überdachung des Restaurantterasse im Jahr 1914, ließ die betreibende Hochbahngesellschaft zwischen 1926 und 1929 die Halle erweitern, eine Rabitzdecke einbauen sowie die Wände mit Keramikplatten verkleiden.[2]

Mit dem 1939 beginnenden Zweiten Weltkrieg begannen auch für den Bahnhof Schlesisches Tor die ersten Einschränkungen. Abgesehen von der allgemeinen Verdunkelung waren im Luftkrieg durch ihre exponierte Lage die Hochbahnstrecke und ihre Bahnhöfe ständigen Gefahren ausgesetzt. Dennoch war der Bahnhof bis April 1945 funktionsfähig, am 22. April 1945 stellten die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) den Betrieb aufgrund des Strommangels ein. Bereits am 11. Juni 1945 konnte der Bahnhof wieder – baulich vereinfacht – eröffnet werden, zunächst gab es einen Pendelverkehr zwischen den Bahnhöfen Kottbusser Tor und Schlesisches Tor. Ab dem 27. April 1947 war die komplette Hochbahnstrecke wieder befahrbar.[3]

Ab 1961 Endbahnhof

Bahnsteige des U-Bahnhofes in Richtung Osten, 2008
Triebwagen der BVG-Baureihe A3 im Bahnhof Schlesisches Tor auf dem Weg nach Warschauer Straße

Aufgrund der politischen Entwicklung und aus Angst um die West-Berliner U-Bahnzüge, baute bereits die zu der Zeit gespaltene BVG vor dem Bahnhof Schlesisches Tor eine Kehranlage ein, um im Notfall die Züge dort enden zu lassen. Erstmals notwendig war dies bei den Aufständen des 17. Juni 1953 in Ost-Berlin. Dauerhaft notwendig wurde es dann ab dem 13. August 1961, da durch den Mauerbau die Züge nicht mehr über die Oberbaumbrücke nach Friedrichshain zur Station Warschauer Brücke (ab 1995: Warschauer Straße) fahren konnten, sondern am Schlesischen Tor endeten. 1962 verlängerte die BVG die zwei Seitenbahnsteige des Bahnhofes um 17 Meter auf 109 Meter.[1]

Während der Zeit der Teilung schrumpfte die Bedeutung diese letzten Bahnhofs vor der Sektorengrenze naturgemäß rapide und war nur noch bedingt mit der Situation um die Jahrhundertwende vereinbar. 1980 stellte der Berliner Senat den Bahnhof unter Denkmalschutz. Im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 1984 beziehungsweise der 750-Jahrfeier Berlins 1987[4] ließ die BVG im Auftrag des Senates den Bahnhof behutsam restaurieren und sanieren. Dabei erneuerte die BVG die komplette Bahnhofsanlage und legte die alte Stahldecke in der Eingangshalle wieder her.[2]

Wiedervereinigung

Mit dem Mauerfall und der Wiedervereinigung Berlins und Deutschlands stand die Wiederherstellung der Strecke über die Oberbaumbrücke zum inzwischen umbenannten Bahnhof Warschauer Straße an. Nach mehreren Jahren Bauzeit fahren die Züge der heutigen Linie U1 wieder über Schlesisches Tor hinaus, sodass dort keine Züge mehr enden und der Bahnhof seine Funktion als Durchgangsbahnhof zurückerhielt. Heute befindet sich in den Räumen des ehemaligen Restaurants der Musikveranstaltungsort Kato.

Nach 2000 erhielt der Bahnhof ein Blindenleitsystem. Laut der zwischen BVG, Senat und Behindertenverbänden vereinbarter Prioritätenliste ist es geplant, den U-Bahnhof erst nach 2016 mit einem Aufzug auszustatten.[5]

Anbindung

Am U-Bahnhof besteht eine Umsteigemöglichkeit von der Linie U1 zur Omnibuslinie 265 der Berliner Verkehrsbetriebe.

Linie Verlauf
Berlin U1.svg Uhlandstraße – Kurfürstendamm – Wittenbergplatz – Nollendorfplatz – Kurfürstenstraße – Gleisdreieck – Möckernbrücke – Hallesches Tor – Prinzenstraße – Kottbusser Tor – Görlitzer Bahnhof – Schlesisches Tor – Warschauer Straße

Weblinks

 Commons: U-Bahnhof Schlesisches Tor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Jürgen Meyer-Kronthaler: Berlins U-Bahnhöfe – Die ersten hundert Jahre. be.bra Verlag, Berlin 1996, S. 242f., ISBN 3-930863-16-2
  2. a b c Biagia Bongiorno: Verkehrsdenkmale in Berlin – Die Bahnhöfe der Berliner Hoch- und Untergrundbahn, Michael Imhof Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-86568-292-5; Seite 95
  3. Chronik der Berliner U-Bahn, 1940er Jahre bei berliner-untergrundbahn.de
  4. Ulrich Lemke und Uwe Poppel: Berliner U-Bahn, alba Verlag, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-337-8; S. 17
  5. Aktuelle Prioritätenliste des Aufzugsprogramms des Berliner Senats 2011–2016, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, 9. Dezember 2008
52.50089613.441574

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • U-Bahnhof Kottbusser Tor — Bahnhof Kottbusser Tor, Hochbahnsteig der U Bahnlinie U1 Bahnstei …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Stralauer Tor — Der Bahnhof Stralauer T(h)or, ab 1924 Osthafen Bau des Bahnhofes 1901 Der U Bahnhof Osthafen – bis 1924 Stralauer T(h)or – is …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Hallesches Tor — (U1) am Landwehrkanal …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Berlin Warschauer Straße — Warschauer Brücke und Bahnhof Warschauer Straße im Jahr 1930 Der Bahnhof Berlin Warschauer Straße ist ein Umsteigebahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain des Bezirks Friedrichshain Kreuzberg. Der S Bahnhof Warschauer Straße befindet sich… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Möckernbrücke — Einfahrender Zug der U1 in den Bahnhof Möckernbrücke in Richtung Osten Der U Bahnhof Möckernbrücke ist ein Bahnhof der Linien U1 und U7 der Berliner U Bahn in Berlin Kreuzberg. Er befindet sich unter und über den beiden Ufern des Landwehrkanals,… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Stralauer Thor — Der Bahnhof Stralauer T(h)or, ab 1924 Osthafen Bau des Bahnhofes 1901 Der U Bahnhof Osthafen – bis 1924 Stralauer T(h)or – is …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Prinzenstraße — Halle des 1902 eröffneten Hochbahnhofs Prinzenstraße; Blick in Richtung Osten Der U Bahnhof Prinzenstraße ist ein Bahnhof der Linie U1 der Berliner U Bahn im Ortsteil Kreuzberg. Der sich auf einem Viadukt befindende Bahnhof liegt parallel zur… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Olympiastadion — Stationsschild des Bahnhofes Olympia Stadion Der U Bahnhof Olympia Stadion wurde am 8. Juni 1913 unter dem Namen Stadion eröffnet und ist ein Bahnhof der Berliner U Bahnlinie 2 im Ortsteil Westend. Im Bahnhof befindet sich das U Bahnmuseum, in… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Knie — Eingang zum U Bahnhof Ernst Reuter Platz Der U Bahnhof Ernst Reuter Platz ist eine Station der Linie U2 der Berliner U Bahn. Er wurde am 14. Dezember 1902 als U Bahnhof „Knie“ eröffnet und befindet sich im Ortsteil Charlottenburg unter dem… …   Deutsch Wikipedia

  • U-Bahnhof Reichskanzlerplatz — Eingang zum U Bahnhof Ernst Reuter Platz Der U Bahnhof Ernst Reuter Platz ist eine Station der Linie U2 der Berliner U Bahn. Er wurde am 14. Dezember 1902 als U Bahnhof „Knie“ eröffnet und befindet sich im Ortsteil Charlottenburg unter dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”