- Bahnhof Bochum-Dahlhausen
-
Bahnhof Bochum-Dahlhausen Empfangsgebäude Daten Kategorie 5 Betriebsart Trennungsbahnhof Bahnsteiggleise 3 Abkürzung EBDA Profil auf Bahnhof.de Nr. 727 Lage Stadt Bochum Land Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Koordinaten 51° 25′ 35″ N, 7° 8′ 32″ O51.4263888888897.1422222222222Koordinaten: 51° 25′ 35″ N, 7° 8′ 32″ O Eisenbahnstrecken Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen Der Bahnhof Bochum-Dahlhausen liegt im Bochumer Stadtteil Dahlhausen. Das Empfangsgebäude stammt aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.
Seit dem 1. September 2009 wird das Denkmal als ein interkulturellen Gemeinschaftsprojekt des gemeinnützigen prokulturgut. net e.V. und der Stadt Bochum als ONE WORLD STATION: Bahnhof Dahlhausen - HAUS DER KULTUREN RUHR[1] betrieben. Im Rahmen der Kulturhauptstadt 2010 wird das historische Gebäude mit Vorplatz ein neuer Spielort des Ruhrfestivals "Extraschicht".
Inhaltsverzeichnis
Bedienung
Der Bahnhof Dahlhausen besteht heute aus drei Gleisen an zwei Bahnsteigen. Die Gleise 1 und 2 sind dabei in erster Linie für den regulären S-Bahnverkehr vorgesehen, während Gleis 3 dem Museumsverkehr der Ruhrtalbahn dient.
Linie Linienbezeichnung Linienverlauf S 3 S-Bahn Rhein-Ruhr Oberhausen – Mülheim (Ruhr) – Essen – Hattingen (Ruhr) RTB-R Ruhrtal Bochum-Dahlhausen – Hattingen (Ruhr) – Witten – Hagen In unmittelbarer Nähe zum Empfangsgebäude endet inmitten der Fußgängerzone ein eingleisiger Ast der Stadtbahn Bochum. Die Linie 318 ist die einzige direkte Straßenbahnverbindung von Dahlhausen zum Bochumer Hauptbahnhof.
Linie Linienverlauf 318 Bochum-Gerthe Schürbankstraße – Bochum Hbf – Weitmar – Linden – Dahlhausen Bf Außerdem halten dort die Buslinien 345, 352, 359 und 390.
Geschichte
Industrialisierung
Die Anfänge dieses Bahnhofs gehen auf das Jahr 1863 zurück, als die Bergisch-Märkische Eisenbahn-Gesellschaft am 21. September jenes Jahres eine Zweigbahn von Essen-Überruhr über Essen-Steele Ost (ehem. Steele Hbf) nach Dahlhausen eröffnete.
Vorrangig war der Güterverkehr, doch wurden an Werktagen auch Personenwagen angehängt. Als die Strecke 1866 nach Hattingen verlängert wurde, erhielt Dahlhausen ein kleines Stationsgebäude. Am 10. Oktober 1870 wurde auch der „Hasenwinkeler Kohlenweg“ als Normalspurbahn eröffnet.
Die Gemeinden Dahlhausen und Linden beteiligten sich am Bau eines neuen Bahnhofsgebäudes, dass 1875 fertiggestellt wurde. Zu diesem Zeitpunkt war die Ruhrtalbahn schon bis nach Hagen befahrbar. Deshalb stellte sich das Gebäude bald als zu klein heraus.
In Folge dessen plante die Königlich-Preußische Eisenbahndirektion Essen 1913 einen größeren Bahnhof an der seit 1910 zweigleisigen Strecke Dahlhausen – Steele, der hinter einem Damm zum Schutz vor Hochwasser der Ruhr liegen sollte. Während des Ersten Weltkrieges wurde der Bahnhof unter Einsatz von Kriegsgefangenen gebaut und am 28. Februar 1917 feierlich eingeweiht.
Nachkriegszeit
Mit dem Ende des Ruhrbergbaus im Ruhrtal verlor auch die Ruhrtalbahn ihre Bedeutung. Das Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen 800 m westlich wurde 1969 geschlossen.
Das Bahnbetriebswerk beheimatet bereits seit 1977 das Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen, das letzte vollständig erhaltene Dampflok-Bahnbetriebswerk in Deutschland.
Da seit 1974 nur noch S-Bahn-Züge auf der Strecke bis Hattingen verkehren, wurde im Jahre 1979 auch das Empfangsgebäude geschlossen. Schließlich wurde das Gebäude ab 1994 denkmalgerecht restauriert. Ein Investor ermöglichte es, Fassade und Dach in den Formen des Jugendstils wiederherzustellen. Die Schalterhalle wurde in den Stil der 1920er Jahre zurückversetzt. Das Gebäude beherbergte Ende der neunziger Jahre über einen kurzen Zeitraum eine Gastwirtschaft, die unter dem Namen "Dampflok" betrieben wurde. Nach einem Brandschaden ist es jedoch seitdem nicht mehr zur Wiederaufnahme des Gastbetriebes innerhalb des historischen Bahnhofsgebäudes gekommen.
Zusätzlich zum Personenbahnhof bestand in Dahlhausen auch ein heute vollständig abgebrochener Rangierbahnhof. Auf einem Teil der ehemaligen Gleisanlagen entstand eine Wohnsiedlung ("Ruhrauenpark"), deren erste fertiggestellte Wohnhäuser seit 2005 bezogen werden.
Zukunft
Im Rahmen des geplanten Ausbaus der Schieneninfrastruktur in NRW soll ab 2014 der Bahnhof Bochum-Dahlhausen für 4,3 Mio. Euro modernisiert und barrierefrei umgebaut werden. Der Umbau soll auch die Verknüpfung zwischen Bus und Bahn verbessern.
Einzelnachweise
Weblinks
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Beschreibung der Betriebsstelle EBDA
- Beschreibung der Zugangsstelle Bochum-Dahlhausen
Bahnhöfe in BochumAktuelle Bahnhöfe: Dahlhausen | Ehrenfeld | Hamme | Hauptbahnhof | Langendreer | Langendreer West | Riemke | Wattenscheid | Wattenscheid-Höntrop | West
Ehemalige Bahnhöfe: Laer | Nord | Präsident | Wasserstraße | Wiemelhausen | Weitmar | Süd | Vollmond
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bahnhof Bochum-Nord — Bahnhof Bochum Nord, 2005 Der Bahnhof Bochum Nord am Ostring in Bochum wurde von der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft in den Jahren 1871 bis 1874 errichtet und am 15. Oktober 1874 eröffnet. Der ursprünglich „Bochum Rheinisch“ genannte Bahnhof… … Deutsch Wikipedia
Bochum-Dahlhausen — Stadtteil von Bochum … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bochum-Langendreer — Daten Kategorie 4 … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Bochum Nord — Bochum Nord Bahnhof Bochum Nord Daten Abkürzung EBNO Lage … Deutsch Wikipedia
Bahnbetriebswerk Bochum-Dahlhausen — Rummel beim Familientag Eisenbahnmuseum Bochum Dahlhausen … Deutsch Wikipedia
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft — Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Bochum Hbf — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia
Bochum Hbf. — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia
Bochum Nordbahnhof — Bahnhof Bochum Nord, 2005 Der Bahnhof Bochum Nord am Ostring in Bochum wurde von der Rheinischen Eisenbahn Gesellschaft in den Jahren 1871 bis 1874 errichtet und am 15. Oktober 1874 eröffnet. Der ursprünglich „Bochum Rheinisch“ genannte Bahnhof… … Deutsch Wikipedia