Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof

Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof
Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Kategorie 3
Betriebsart Durchgangsbahnhof
Bauform ehem. Keilbahnhof
Bahnsteiggleise 4
Abkürzung EMLR
Eröffnung 1862
Lage
Stadt Mülheim an der Ruhr
Land Nordrhein-Westfalen
Staat Deutschland
Koordinaten 51° 25′ 53″ N, 6° 53′ 11″ O51.4313888888896.8863888888889Koordinaten: 51° 25′ 53″ N, 6° 53′ 11″ O
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Nordrhein-Westfalen

i7i12i13i15i16i16i18

Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Mülheim an der Ruhr. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung der S-Bahn Rhein-Ruhr.

Der ehemalige Berührungsbahnhof liegt in der Gabelung zwischen den Ruhrgebietsstrecken von zwei der größten ehemaligen privaten Bahngesellschaften, der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz RhE) und der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft (kurz BME).

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die RhE baute 1866 an ihrer Ruhrgebietstrecke von Osterath nach Dortmund RhE den BahnhofMülheim RhE“. Unmittelbar nördlich angrenzend an den bestehenden Bahnhof errichtete die BME 1867 einen eigenen HaltepunktMülheim-Eppinghofen BMEan ihrer eigenen, bereits seit 1862 bestehenden Ruhrgebietstrecke von Witten oder Dortmund nach Oberhausen oder Duisburg.

Nach der Verstaatlichung und Zusammenführung der beiden Eisenbahn-Gesellschaften in den Preußischen Staatseisenbahnen wurden beide Strecken aber nicht verknüpft.

Am 1Juni 1888 wurde der Bahnhof das erste Mal umbenannt inMülheim (Ruhr)“, nur vier Jahre danach am 11August 1892 dann wieder inMülheim-Eppinghofen“. In den Jahren 1905 bis 1910 wurde der Eppinghofer Bahnhof mit der Unterführung der Eppinghofer Straße in einem gemeinsamen Gebäude nun auch für die Fahrgäste erkennbar zwischen den Gleisen neu errichtet. Das Spitzdach des Gebäudes wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Der betriebstechnisch bedeutendere Bahnhof Mülheims war aber immer noch der bereits 1862 von der BME weiter westlich errichtete größere BahnhofMülheim (Ruhr) BME“ (ab 1892Mülheim (Ruhr)“), welcher aber wegen der größeren Entfernung zur Stadtmitte von der Mülheimer Bevölkerung nicht entsprechend angenommen wurde. Das in der Nähe der Industrieanlagen der Friedrich Wilhelms-Hütte gelegene große Bahnhofsgebäude wurde 1975 abgerissen, der dazugehörige Bahnhof trägt heute die BezeichnungMülheim (Ruhr) West“.

Mit der Elektrifizierung der Strecke KölnHamm in den 1950er Jahren wurden die Halte der Fernzüge zum Eppinghofer Bahnhofam 22Mai 1955 umbenannt inMülheim (Ruhr) Stadt“ – verlegt, der 1974 mit der Eröffnung der S-Bahn Rhein-Ruhr die bis heute gültige BezeichnungMülheim (Ruhr) Hbferhielt.

Heutige Situation

Mülheim (Ruhr) Hbf hat heute an der ehemals Bergisch-Märkischen Bahn zwei Bahnsteige mit je zwei Gleisen, also vier Gleise zum Ein- und Ausstieg. Die Strecke der ehemaligen Rheinischen Bahn ist derzeit stillgelegt, die Oberleitungen wurden demontiert. Darüber hinaus wurden alle Abstellgleise an den Bahnhofsausfahrten, sowie fast sämtliche Weichen entfernt. Nur noch ein Weichenpaar zwischen Fernstrecke und S-Bahnstrecke in östlicher Fahrtrichtung unterscheidet den Bahnhof betrieblich von einem Haltepunkt.

Durch die Renovierung in den Jahren 2010 und 2011 wurde das Hauptgebäude fast vollständig saniert, sowie die Personentunnel neu gestaltet und der Bahnhofsvorplatz modernisiert.

Bedienung

Schienenpersonenfernverkehr

Im Schienenpersonenfernverkehr bestehen direkte Verbindungen mit Intercity und EuroCity nach Berlin und Leipzig über Dortmund und Hannover sowie nach Passau und Klagenfurt über Düsseldorf, Köln, Frankfurt am Main. Insgesamt halten zirka 15 IC-Züge pro Tag an diesem Bahnhof.

Linie Zuglauf Takt
IC/EC 32 (Fr/So: BerlinHannoverBielefeldHamm –) DortmundEssenDuisburgDüsseldorfKölnBonnKoblenzMainzMannheimHeidelbergStuttgart (ein Zugpaar UlmAugsburgMünchenSalzburgKlagenfurt, ein Zugpaar UlmLindauInnsbruck, ein Zugpaar ReutlingenTübingen) Zweistundentakt
IC 55 LeipzigHalle/SaaleMagdeburgBraunschweigHannoverBielefeldHammDortmund – (EssenDuisburgDüsseldorf) oder (HagenWuppertalSolingen) – Köln (ein Zugpaar BonnKoblenzMainzMannheimHeidelbergStuttgartUlmOberstdorf) Zweistundentakt

Montags (zwischen 2 und 3 Uhr) hält der Intercity-Express ICE 949 (Köln - Berlin) in Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof.[1]

Schienenpersonennahverkehr

Im Schienenpersonennahverkehr ist Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof Halt mehrerer Regional- und S-Bahn-Linien:

Linie Linienverlauf Takt
RE 1 NRW-Express (Paderborn –) Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) Duisburg – Düsseldorf – Köln – Aachen 60 min
RE 2 Rhein-Haard-Express Münster (Westf) Recklinghausen – Gelsenkirchen – Essen – Mülheim (Ruhr)Duisburg – Düsseldorf 60 min
RE 6 Westfalen-Express Minden (Westf) Bielefeld – Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) Duisburg – Düsseldorf 60 min
RE 11 Rhein-Hellweg-Express Hamm (Westf) – Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) Duisburg – Krefeld – Mönchengladbach 60 min
S 1 S-Bahn Rhein-Ruhr Dortmund – Bochum – Essen – Mülheim (Ruhr) Duisburg – Düsseldorf – Hilden – Solingen 20 min
S 3 S-Bahn Rhein-Ruhr Hattingen (Ruhr) – Essen – Mülheim (Ruhr) Oberhausen 20 min

U-Bahnhof Mülheim Hauptbahnhof

Unter dem eigentlichen Hauptbahnhof befindet sich eine Stadtbahnstation. Diese ist ebenfalls viergleisig mit zwei Bahnsteigen ausgelegt und wird von drei Stadtbahnlinien von drei Verkehrsgesellschaften bedient. In Betrieb ging der U-Bahnhof am 28. Mai 1977 im Rahmen der Inbetriebnahme der Stadtbahnstrecke Essen-Mülheim. Diese löste die Straßenbahnstrecke Essen-Mülheim (Linien 8 und 18) ab. Später in den 1980er kam die Linie 102 dazu, die durch die unterirdische Streckenführung am Hauptbahnhof eine schnellere Anbindung an den Stadtteil Dümpten erreicht. Als dritte und zuletzt hinzugefügte Linie kam in den frühen 1990er die Duisburger Stadtbahnlinie 901, die zuvor an der Haltestelle Mülheim Stadtmitte endete. Die Bahnsteige für die Linien 102 und 901 sind niederflurig, der Bahnsteig für die Linie U18 hingegen ist hochflurig. Die Linien U18 und 901 verkehren auf Normalspur, die Linie 102 wird auf Meterspur geführt. Der gemeinsame Streckenabschnitt der Linien 102 und 901 in westlicher Richtung ist daher doppelspurig ausgebaut und trennt sich unmittelbar nach Verlassen der Rampe an der Duisburger Straße. Es bestehen Verbindungen zu den Nachbarstädten Duisburg und Essen.

Linie Linienverlauf
U18 Mülheim Hbf Heißen Kirche Rhein-Ruhr-Zentrum Essen Hbf Berliner Platz
102 Uhlenhorst Stadtmitte Mülheim Hbf Oberdümpten
901 DU-Obermarxloh Marxloh Beeck Laar Ruhrort DU-Stadtmitte Mülheim Hbf

Zukunft

Mit der Aufnahme in das Rhein-Ruhr-Express-Programm der Deutschen Bahn soll der Hauptbahnhof ebenfalls eine Sanierung der Gleise erfahren.

Literatur

  • Eisenbahnfreunde Mülheim eV. (Hrsg.): AnsichtskartenMülheim und die Eisenbahn. 1990
  • Martin Menke: Der Mülheimer Hauptbahnhof im Wandel der Zeit. In: Zeugen der StadtgeschichteBaudenkmäler und historische Orte in Mülheim an der Ruhr. Hrsg. vom Geschichtsverein Mülheim an der Ruhr. Klartext Verlag, Essen 2008, S. 139145.

Weblinks

NRWbahnarchiv von André Joost:

Einzelnachweise

  1. Deutsche Bahn Fahrplanauskunft, http://reiseauskunft.bahn.de/

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof — Station entrance …   Wikipedia

  • Mülheim (Ruhr) Hbf — Mülheim Hauptbahnhof, Empfangsgebäude Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Mülheim an der Ruhr. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung der S… …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim an der Ruhr Hauptbahnhof — Mülheim Hauptbahnhof, Empfangsgebäude Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Mülheim an der Ruhr. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung der S… …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim (Ruhr) West station — Operations …   Wikipedia

  • Bahnhof Mülheim (Ruhr) West — Mülheim Hauptbahnhof, Empfangsgebäude Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Mülheim an der Ruhr. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung der S… …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim Hauptbahnhof — Mülheim Hauptbahnhof, Empfangsgebäude Mülheim (Ruhr) Hauptbahnhof ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt in Mülheim an der Ruhr. Seinen heutigen Namen erhielt der Bahnhof erst 1974 nach dem Ausbau der Bahnstrecke im Zuge der Einrichtung der S… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptbahnhof Duisburg — Duisburg Hauptbahnhof Empfangsgebäude und Bahnhofsvorplatz Bahnhofsdaten …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim-Dümpten — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim-Heißen — Heißen Stadtteil 5 von Mülheim an der Ruhr Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Mülheim an der Ruhr — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/990003 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”