Solmser Landrecht

Solmser Landrecht

Das Solmser Landrecht ist eine Rechtssammlung des 16. Jahrhunderts. Sie wird auch als Solmser Gerichts- und Landordnung bezeichnet.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Das Solmser Landrecht war eine Auftragsarbeit des Grafen Philipp von Solms-Braunfels, dessen Herrschaftsschwerpunkt in der Wetterau und an der Lahn lag und der auch Mitglied im Wetterauischen Reichsgrafenkollegium war. Das Solmser Landrecht war eine systematisierte Sammlung des in der Grafschaft Solms und darüber hinaus in der Wetterau geltenden Gemeinen Rechts.

Den ersten Entwurf fertigte der solms-laubachische Sekretär Gerhard Terhell. Sein Entwurf bestand aus einer Prozessordnung und einem Landrecht, das weitgehend auf dem praktizierten Gewohnheitsrecht basierte. Dieser erste Entwurf ist nicht erhalten. Er wurde dem Frankfurter Stadtsyndikus Johann Fichard, dem Autor der Frankfurter Reformation, vorgelegt. Dieser fand an der Prozessordnung wenig zu beanstanden – die sei bei anderen Gerichtsordnungen zutreffend abgeschrieben. Das Landrecht aber hielt er für grundlegend revisionsbedürftig. Daraufhin erhielt er selbst den Auftrag, das Werk zu überarbeiten. 1569 lieferte er die überarbeitete Gerichtsordnung, 1570 das überarbeitete Landrecht. Er arbeitete nicht nur lokale Quellen der Wetterau ein, sondern wertete auch andere Rechtsammlungen aus, nachweislich

Diese Vorgehensweise führte zu einem starken römisch-rechtlichen Einfluss im Solmser Landrecht.

Zum Ausgleich, damit die Sammlung gleichwohl das in der Grafschaft Solms lokal geübte Recht widerspiegelte, empfahl er, seine Arbeit mit den solmsischen Sekretären und Amtmännern abzugleichen, um die örtlichen Gebräuche zutreffend abzubilden – damit “dieses werck perfecte et absolute (dergleychen doch von keynem Graven Standts bessher geschehn) mocht ausgeen“. Diese Endredaktion wurde 1571 vorgenommen und das Werk ging noch im gleichen Jahr in Druck. Die erste Auflage war sehr schnell vergriffen und wurde mit geringfügigen Änderungen nachgedruckt. Noch zahlreiche Auflagen sollten folgen.

Aufbau und Inhalt

Johann Fichard behielt den Aufbau des ersten Entwurfs bei. Das Voranstellen der Prozessordnung vor das materielle Recht entsprach dem Stil der Zeit und wurde in vielen Rechtssammlungen der Rezeption so gehandhabt. Insgesamt macht das Werk eher den Eindruck eines juristischen Lehrbuchs als den eines Gesetzestextes. Klarheit in Aufbau und Sprache ließen es sofort zu einem großen Erfolg werden. Wegen seiner wissenschaftlichen Qualität galt es als hervorragende Möglichkeit um Laienrichter fortzubilden.

Wirkung

Da die Rechtslage der benachbarten Grafschaften, die sich im Wetterauer Grafenverein zusammengeschlossen hatten, sehr ähnlich war, verbreitete sich diese Rechtssammlung in der Wetterau, als eine moderne, weil systematisierte und gedruckte Form des geltenden Rechts, schnell. Lokale Abweichungen wurden durch örtliche Bekanntmachungen veröffentlicht. In der Grafschaft Hanau-Münzenberg z.B. wurde die Rechtssammlung spätestens seit 1581 verwendet[1]. Auch die Landgrafschaft Hessen-Butzbach, die Grafschaften Isenburg und Hanau-Lichtenberg (für das Amt Amt Babenhausen) und die Herrschaft Eppstein führten das Solmser Landrecht offiziell ein. Auch in Teilen Oberhessens, in Kurmainz und der Grafschaft Nassau wurde es in der Praxis – auch ohne offizielle Publikation – verwendet.

Später erschienen auch gedruckte Ausgaben, die in Anhängen die örtlich geltenden Abweichungen gleich mit abdruckten. Das Solmser Landrecht blieb so zum Teil bis zum Inkrafttreten des BGB zum 1. Januar 1900 als Partikularrecht in Kraft.

Vorspruch und Einführungsdekret verweisen darauf, dass nach damaligem Rechtsverständnis das Reichsrecht nur subsidiär galt, also nur dann, wenn eine örtliche Rechtsquelle zu einer Rechtsfrage nicht vorhanden war oder schwieg. Andererseits wird darin festgestellt, dass die örtlichen Gebräuche oft nicht schriftlich niedergelegt und daher für die Rechtssuchenden und Rechtsanwender nur schwer greifbar waren. Das Solmser Landrecht stellt so den Versuch dar, mit der – damals – modernen Verschriftlichung von Recht den überkommenen, traditionellen Rechtszustand zu wahren. In der Praxis bewirkte aber der Einfluss römischen Rechts und die Tatsache der Rezeption des Solmser Landrechts weit über die Grenzen der kleinen Grafschaft Solms hinaus das Gegenteil: Eine regionale, wenn nicht gar überregionale Rechtsvereinheitlichung. Denn nicht nur in der Rechtsprechung, auch als Vorlage für weitere Rechtssetzungen wurde es verwendet. So von Johannes Fichard selbst für die von ihm verfasste Frankfurter Reformation von 1578, das Kurpfälzer Landrecht von 1582 und das Landrecht der Obergrafschaft Katzenelnbogen von 1591.

Literatur

  • Bernhard Diestelkamp: Solmser Gerichts- und Landordnung. In: Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 4 (1990), Sp. 1702ff.
  • Hermann Kersting: Die Sonderrechte im Kurfürstenthume Hessen. Sammlung des Fuldaer, Hanauer, Isenburger, Kurmainzer und Schaumburger Rechts, einschließlich der Normen für das Buchische Quartier und für die Cent Mittelsinn, sowie der im Fürstenthume Hanau recipirten Hülfsrechte. Fulda 1857

Nachweise

  1. Abweichungen für Hanau bei: Kersting, S. 388

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Württembergisches Landrecht — Das Württembergische Landrecht ist eine Kodifikation des Prozess und Zivilrechts für das Herzogtum Württemberg im 16. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage 2 1. Landrecht 3 Aufbau …   Deutsch Wikipedia

  • Graf Friedrich Magnus I. — Friedrich Magnus I. zu Solms Laubach (* 1521; † 13. Januar 1561 in Laubach) war Regent und ab 1548 regierender Graf der Grafschaft Solms Laubach. Nach dem frühen Tode seines Vaters Graf Otto (* 1496; † 1522) wurde Laubach selbstständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ludwig I. von Hanau-Münzenberg — Zeichnung des im 2.Weltkrieg zerstörten Grabdenkmals des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau Münzenberg von Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp V. von Hanau-Lichtenberg — (* 21. Februar 1541 in Buchsweiler, heute: Bouxwiller; † 2. Juni 1599 in Niederbronn – heute: Niederbronn les Bains) war Graf von Hanau Lichtenberg. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Familie 3 Regierun …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Magnus I. (Solms-Laubach) — Friedrich Magnus I. zu Solms Laubach (* 1521; † 13. Januar 1561 in Laubach) war Regent und ab 1548 regierender Graf der Grafschaft Solms Laubach. Nach dem frühen Tode seines Vaters Graf Otto (* 1496; † 1522) wurde Laubach selbstständige… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Fichard — Johann Fichard, seit 1541: von Fichard (* 23. Juni 1512 in Frankfurt am Main; † 7. Juni 1580 ebenda) war ein führender deutscher Jurist des 16. Jahrhunderts. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Altdorf (Babenhausen) — Altdorf ist eine Wüstung und war ein Dorf in der heutigen Gemarkung von Babenhausen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Historische Namensformen 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Babenhausen (Hessen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Freiburger Stadtrecht — Das Freiburger Stadtrecht von 1520 war ein Werk der Rezeption und Vorbild für zahlreiche weitere Rechtsneufassungen der Folgezeit. Verfasser war der Gelehrte und Stadtschreiber von Freiburg im Breisgau, Ulrich Zasius, der von der Stadt den… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Ludwig I. (Hanau-Münzenberg) — Zeichnung des im 2.Weltkrieg zerstörten Grabdenkmals des Grafen Philipp Ludwig I. von Hanau Münzenberg von Karl Gruber Philipp Ludwig I. (* 21. November 1553; † 4. Februar 1580) folgte seinem Vater in der Regierung der Grafschaft Hanau Münzenberg …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”