- Sozialdemokratische Partei Portugals
-
Die Partido Social Democrata (PSD) ['paɾtidu su'sjaɫ dəmu'kɾatɐ]
anhören?/i (dt. Sozialdemokratische Partei Portugals) ist eine portugiesische christlichdemokratisch geprägte Partei. Sie wurde am 6. Mai 1974 von Francisco Sá Carneiro, Francisco Pinto Balsemão, Emídio Guerreiro und Joaquim Magalhães Mota gegründet. Die Partei steht – im Gegensatz zu ihrem Namen – für eine eher konservative Politik, vergleichbar mit der deutschen CDU. Sie ist neben dem Partido Socialista eine der beiden Volksparteien Portugals. Die drei Pfeile in dem Parteilogo repräsentieren die drei sozialdemokratischen Grundwerte: Freiheit, Gleichheit, Solidarität.
Die PSD war die erste portugiesische Partei, die nach der Nelkenrevolution bei den Wahlen 1987 unter Führung von Aníbal Cavaco Silva eine absolute Mehrheit erreichen konnte. Seit 1976, der Einführung der neuen portugiesischen Verfassung, war die PSD an neun von siebzehn Regierungen beteiligt.
Am 31. Mai 2008 wurde Manuela Ferreira Leite durch Urwahl der Mitglieder zur neuen Parteivorsitzenden gewählt. Sie löste Luís Filipe Menezes ab, der am 17. April 2008 seinen Rücktritt erklärt hatte. Ferreira Leite wurde mit rund 38 % der Stimmen gewählt. Sie hatte drei männliche Gegenkandidaten.[1]
Die PSD ist Herausgeber der Zeitung „Povo Livre“ (freies Volk).
Liste der Parteivorsitzenden
- Francisco Sá Carneiro (1974–1978 und 1978–1980)
- António Sousa Franco (1978)
- José Menéres Pimentel (1978)
- Francisco Pinto Balsemão (1981–1983)
- Nuno Rodrigues dos Santos (1983–1984)
- Carlos Mota Pinto (1984–1985)
- Aníbal Cavaco Silva (1985–1995)
- Fernando Nogueira (1995–1996)
- Marcelo Rebelo de Sousa (1996–1999)
- José Manuel Durão Barroso (1999–2004)
- Pedro Santana Lopes (2004–2005)
- Luís Marques Mendes (2005–2007)
- Luís Filipe Menezes (2007–2008)
- Manuela Ferreira Leite (seit 2008)
Einzelnachweise
- ↑ Manuela Ferreira Leite vence directas no PSD, [Manuela Ferreira Leite gewinnt die PSD-Direktwahlen], Público, 31. Mai 2008
Weblinks
- Offizielle Website (portugiesisch)
BE Linksblock | PCP Kommunistische Partei Portugals | PEV Ökopartei "Die Grünen" | PS Sozialistische Partei | PSD Sozialdemokratische Partei | CDS-PP Volkspartei
Belgien: Centre Démocrate Humaniste, Christen-Democratisch en Vlaams |
Bulgarien: Bulgarische Agrarische Volksunion, Demokraten für ein starkes Bulgarien, Demokratische Partei, GERB, Union der Demokratischen Kräfte |
Dänemark: Kristendemokraterne, Det Konservative Folkeparti |
Deutschland: Christlich Demokratische Union, Christlich-Soziale Union in Bayern |
Estland: Isamaa ja Res Publica Liit |
Finnland: Kansallinen Kokoomus-Samlingspartiet |
Frankreich: Union pour un mouvement populaire |
Griechenland: Nea Dimokratia |
Irland: Fine Gael |
Italien: Unione dei Democratici Cristiani e Democratici di Centro, Popolari-Unione Democratici per l’Europa, Popolo della Libertà, Südtiroler Volkspartei |
Lettland: Tautas Partija, Jaunais Laiks |
Litauen: Tėvynės Sąjunga – Lietuvos krikščionys demokratai |
Luxemburg: Chrëschtlech Sozial Vollekspartei |
Malta: Partit Nazzjonalista |
Niederlande: Christen Democratisch Appèl |
Österreich: Österreichische Volkspartei |
Polen: Platforma Obywatelska, Polskie Stronnictwo Ludowe |
Portugal: Partido Social Democrata |
Rumänien: Demokratische Union der Ungarn in Rumänien, Partidul Democrat Liberal, Partidul Naţional Ţărănesc Creştin Democrat |
Schweden: Kristdemokraterna, Moderata samlingspartiet |
Slowakei: Slowakische Demokratische und Christliche Union – Demokratische Partei, Partei der ungarischen Koalition, Kresťanskodemokratické hnutie |
Slowenien: Slowenische Demokratische Partei, Slovenska Ljudska Stranka |
Spanien: Partido Popular, Unió Democràtica de Catalunya |
Tschechien: Křesťanská a demokratická unie – Československá strana lidová, Občanská demokratická strana |
Ungarn: Ungarisches Demokratisches Forum, Fidesz |
Zypern: Dimokratikos Synagermos
Assoziierte Parteien:
Kroatien: Hrvatska demokratska zajednica |
Norwegen: Høyre |
Schweiz: Christlichdemokratische Volkspartei, Evangelische Volkspartei
Wikimedia Foundation.