Mississippi-Spekulation

Mississippi-Spekulation

Die Mississippi-Spekulation war eine Spekulationsblase um die französische Mississippi-Kompanie im 18. Jahrhundert.

Vorgeschichte um John Law

In London hatte John Law erleben müssen, wie das Greshamsche Gesetz wirkte, wonach minderwertiges Geld das werthaltigere aus dem Umlauf vertreibt. Für die Staatswohlfahrt war „gesundes“ Geld entscheidend. Münzgeld war in Europa seit Generationen verschlechtert worden, gutes Geld wurde gehortet; die Folge waren Geldmangel und Stagnation. Nach seinen Erfahrungen in Amsterdam konnte Geld auch aus Banknoten bestehen, wenn nur die Deckung gesichert war. Neben hinreichendem Geldvolumen war nach Laws Überzeugung Vertrauen der Marktteilnehmer in die Währung der entscheidende Faktor für eine blühende Wirtschaft. In Schottland verfasste er 1705 die Schrift, mit der er weithin bekannt wurde: Money and Trade Considered, with a Proposal for Supplying the Nation with Money. Er forderte – erfolglos – die Gründung einer Bank, die Finanzierungsinstrumente (Kredite) bereitstellen und gleichzeitig Papiergeld (Banknoten) ausgeben sollte, das durch Edelmetalle, aber auch durch Immobilien besichert sein sollte. Nach seinem Weggang aus Schottland machte er in Wien, später in Turin, ähnliche Vorschläge, die jedoch ebenfalls abgelehnt wurden.

1715 erhielt John Law aufgrund seiner Beziehungen zum Regenten in Frankreich die Lizenz zur Gründung einer privaten Notenbank, um die durch den kostspieligen Spanischen Erbfolgekrieg zerrütteten Staatsfinanzen zu retten. Die französische Währung war seit 1690 vierzigmal abgewertet worden. Die vom Vorsitzenden des Finanzrates, Duc de Noailles, ergriffenen Maßnahmen zur Sanierung der Staatsfinanzen hatten das Vertrauen der Wirtschaft nur weiter unterhöhlt. 1716 gründete Law die Banque Generale und vergab Kredite auf Papiergeldbasis. Die Bank war privat, ihr Kapital jedoch wurde zu drei Vierteln aus – weitgehend wertlosen – Staatsanleihen aufgebracht. Trotz der anfänglichen Unterkapitalisierung gewann sie langsam das Vertrauen der Öffentlichkeit und ihre Noten wurden als Zahlungsmittel akzeptiert, dies besonders infolge der persönlichen Unterstützung seitens des Regenten. Von 1718 an wurde die Bank unter der Firma Banque Royale geführt. Law blieb ihr Direktor, konnte jedoch den Notenumlauf nicht mehr kontrollieren.

Verlauf

Im Jahr 1717 gründete Law dann – gegen den Widerstand des Parlements, des obersten Gerichtshofs Frankreichs, jedoch mit Zustimmung des Regenten – die Handelsgesellschaft Compagnie de la Louisiane ou d'Occident (auch kurz: Compagnie d'Occident oder Mississippi-Kompanie), die besonders für die französischen Kolonien in Amerika gegründet und privilegiert wurde. Auch diese Gesellschaft war anfangs unterkapitalisiert, da das Kapital nur aus den abgewerteten Staatsanleihen stammte. Als Law jedoch für die Mississippi-Kompanie weitere gewinnträchtige Privilegien und Monopole erwerben konnte, änderte sich die Lage. Als erfahrener Hasardeur hatte er alles auf eine Karte gesetzt. Die Aktien der Gesellschaft waren – auch durch die zeitweise künstliche Angebotsverknappung – einer derart starken Nachfrage ausgesetzt, die mehrere Kapitalerhöhungen einleitete und schließlich zur höheren Inflation (Geldentwertung) führte. Gleichzeitig emittierte die Banque Royale immer mehr Noten und begab Anleihen, damit die neuen Aktien erworben werden konnten. 1719 erwarb die Kompanie auch noch die Rechte an der königlichen Münze. Das Ergebnis war eine Aktienhausse, die ihrerseits eine Immobilienspekulation auslöste. Ausländer, die sich ebenfalls auf die Aktien stürzten, brachten dem Land Devisen und waren Law in seiner Rolle als Generalkontrolleur der Finanzen nur allzu willkommen. Seine Gesellschaft übernahm innerhalb eines Jahres alle Kolonialgesellschaften Frankreichs; erfolgreich konnte er durch dieses frische Kapital die hohe Staatsverschuldung auffangen, indem er sie durch riesige, niedrigverzinsliche Darlehen ablöste. Außerdem strich er zahllose Bagatellsteuern, die die Wirtschaft stranguliert hatten, und ersetzte sie durch eine Einkommensteuer. Doch hatte er den Bogen allmählich überspannt: Er hatte den Steuerpächtern, die als Steuereintreiber Zinsen eingenommen und seit Generationen so riesige Gewinne gemacht hatten und damit gleichzeitig den Staatshaushalt finanzierten, ihre Steuereinnahmen fast ganz gekürzt.

Auch die Einführung des Papiergeldes führte in der ersten Zeit zu einer deutlichen Belebung der Wirtschaft. Bald aber führte die erheblich gestiegene Geldmenge des Papiergeldes und der allmählich eintretende Vertrauensverlust in die neue künstliche Währung zu Inflation. Innerhalb weniger Monate waren (nichtadelige) SpekulantenMillionäre“ geworden (dieser Ausdruck taucht erstmals 1720 auf), was die Gesellschaftsordnung auf den Kopf zu stellen drohte. Der Rausch ging so weit, dass 160 Kioske im Park von Vendôme und Hôtel des Soissons aufgestellt wurden, um die Nachfrage nach Aktien zu befriedigen. Wachen mussten verhindern, dass auch in der Nacht gehandelt wurde.

Seine Gegner und die Neider formierten sich. Es wurde offenkundig, dass die Kolonien in Louisiana keineswegs das „Eldorado“ waren, aus dem die versprochenen Renditen zu holen gewesen wären. Nachdem der Kurs für eine 500-livre-Aktie auf 10.000 (bei Termingeschäften sogar auf 15.000) gestiegen war, endete im November 1719 die Hausse. Die Spekulationsblase platzte, der Wert der Aktien sank ebenso rasch wie das Vertrauen in das Papiergeld der Banque Royale (Februar 1720).

Obendrein fiel die Überbewertung der Mississippi-Gesellschaft Frankreichs mit der Südseeblase in England zusammen: Das Kapital der Spekulanten floh von Paris nach London. Die verzweifelten Versuche, mit Verboten und drakonischen Strafandrohungen die Kapitalflucht zu stoppen, zeigten keine Wirkung. Laws weitere Pläne, die Krise einzudämmen, wurden zwar vom Regenten wohlwollend aufgenommen, das Parlement und die adelige Oberschicht verweigerten sich aber jeder Lösung. Am 29. Mai wurde Law kurzzeitig abgesetzt und musste – nach einem Bank Run auf die Banque Royale – um sein Leben fürchten. Seit Ende August waren auch die Aktien der Südsee-Kompanie in London in freiem Fall. Im Dezember wurde ihm endlich erlaubt, Paris zu verlassen. Eine spätere Untersuchung ergab unter anderem, dass große Mengen an Banknoten ohne amtliche Genehmigung – und damit ohne Laws Mitwirkung – in Umlauf gebracht worden waren. Die mangelnde Kontrolle über die Papiergeldausgabe führten bald dazu, dass das Notengeld samt den Banken im November abgeschafft wurden und Frankreich zum Münzstandard zurückkehrte.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mississippi-Kompanie — Abbildung einer Niederlassung John Laws in Bilocci, Dezember 1720 Die Mississippi Kompanie, original frz. Name La compagnie du Mississippi, bestand im Kern seit 1684 in der französischen Kolonie Louisiane (Nouvelle France). Sie wurde im August… …   Deutsch Wikipedia

  • Mississippischwindel — John Law of Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier. John Law als Direktor der Banque Royale …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Neuhof — Theodor von Neuhoff (zeitgenössischer Kupferstich) Theodor Stephan Freiherr von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln[1]; † 11. Dezember 1756 in London) war ein politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, sich vorübergehend an… …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor von Neuhoff — (zeitgenössischer Kupferstich) Freiherr Theodor Stephan von Neuhoff (* 25. August 1694 in Köln[1]; † 11. Dezember 1756 in London) war ein politischer Abenteurer, dem es Mitte des 18. Jahrhunderts gelang, sich vorübergehend an die …   Deutsch Wikipedia

  • John Law — als Direktor der Banque Royale John Law of Lauriston (* 16. April 1671 in Edinburgh; † 21. März 1729 in Venedig) war ein schottischer Nationalökonom und Bankier …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig XIV. — Ludwig XIV. (französisch Louis XIV, Louis le Grand; * 5. September 1638 in Saint Germain en Laye; † 1. September 1715 in Versailles) war seit 1643 König von Frankreich und Navarra, genannt „der Sonnenkönig“ (frz. le Roi Soleil) …   Deutsch Wikipedia

  • Millionär — Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro. Die genaue Definition ist also abhängig von… …   Deutsch Wikipedia

  • Physiokratie — Tableau Économique von Francois Quesnay Physiokratie oder Physiokratismus (gr.: Herrschaft der Natur) ist eine von François Quesnay im Zeitalter der Aufklärung begründete ökonomische Schule mit der Annahme, nur die Landwirtschaft könne einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Südseeblase — South Sea Bubble von E. M. Ward. Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble, auch Südsee (Börsen)schwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit. Sie ereignete sich zur selben Zeit wie der Mississippischwindel in… …   Deutsch Wikipedia

  • Spekulationsblase — Als Spekulationsblase (häufig auch: Finanzblase; englisch: speculative bubble, economic bubble, financial bubble) wird in der Makroökonomie eine Marktsituation bezeichnet, in der die Preise eines oder mehrerer Handelsgüter (zum Beispiel Rohstoffe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”