Spiegel (Schiff)

Spiegel (Schiff)

Als Heckform wird die Form bezeichnet, die das Heck eines Fahrzeugs – insbesondere eines Schiffes oder Bootes – hat.

Ein Heck (vom niederdeutschen hek für „Umfriedung“, „Umhegung“ bzw. vom althochdeutschen hegga = hegen, einhegen, umzäunen) ist dabei die Bezeichnung für den hinteren Teils des Fahrzeugs. Geprägt wurde der Begriff „Heck“ in der Schifffahrt, zu Zeiten als der hintere Schiffsbereich meist erhöht gebaut und mit einem Schanzkleid (einer massiven, brüstungs- oder wandartigen Fortsetzung oder Erhöhung der Bordwand), das also einer „Umfriedung“ ähnelte, umschlossen war.

Inhaltsverzeichnis

Grundlegende Heckformen von Schiffen

Dem Auslauf ihres Hecks entsprechend unterscheidet man bei Schiffen und Booten heute die grundlegenden Hecktypen Spiegelheck (oder Plattgatt), Spitzgatt und Rundgatt (siehe auch Gatt):

Ein Plattgatt oder Spiegelheck ist der Hecktyp von Schiffen oder Booten, die eine flache Heckabschlussplatte (den sog. Spiegel) haben. Der Spiegel steht entweder senkrecht, ragt „schräggestellt“ über das Wasser hinaus oder ist nach innen geneigt (häufiger bei modernen Jachten).

Ein Plattgatt war besonders bei Galeonen, teilweise auch bei nordeuropäischen Schonern, besonders aber bei amerikanischen Großseglern (besonders Schonern) üblich. Bei amerikanischen Schonern hing am Heck oft das Kapitänsgig (ein leichtes Ruderboot).

Auch im modernen Frachtschiffbau wurden seit den 1980er Jahren fast ausnahmslos glatte, senkrechte Hecks gebaut, bis sich eine Kombination mit dem Kreuzerheck durchsetzte. Die Bezeichnung „Plattgatt“ ist für den modernen Frachtschiffbau aber nicht mehr üblich, es wird stattdessen (nur) vom Spiegelheck gesprochen.

Auch moderne Segelschiffe und Segelboote wie Jollen und Jollenkreuzern und Motorboote haben oft ein Spiegelheck.

Es gibt mehrere Sonderformen des Spiegelhecks: Eine Sonderform des Spiegelhecks ist das sogenannte Jachtheck (auch: Yachtheck) vieler Regatta-Segeljachten, dessen schräger Spiegel von der Wasseroberfläche schiffeinwärts verläuft. Ein anderer Spezialfall ist das „abgeschnittene Kreuzerheck“, eine Kombination von Kreuzerheck (siehe unten) und Spiegelheck. Als „Tunnelheck“ wird das Heck von Binnenschiffen bezeichnet, deren Unterwasserteil sich tunnelartig wölbt.

Als Rundgatt wird ein rund zulaufendes Schiffsheck bezeichnet. Die Bezeichnung „Rundgatt“ umfasst mehrere Unterformen entsprechend der jeweiligen Form des Achterstevens (hintere Begrenzung des Schiffsrumpfs, in der Verlängerung des Kiels). Dazu gehören das elliptisch geformte Dampferheck älterer Schiffe[1] und das Schlepperheck. Eine weitere Unterform ist das Kreuzerheck (wörtlich übersetzt von engl. cruiser stern), das sich durch einen S-förmigen Achtersteven auszeichnet, der sich weiter oben zur Bordwand hin nach innen zieht. Das Kreuzerheck soll Schutz gegen auflaufende See bieten[2] und ist außerdem effizienter durch eine Verringerung des Wasserwiderstands. Das Kreuzerheck war über viele Jahre des 20. Jahrhunderts das bevorzugte Heck für Motorschiffe von Frachtern bis zu Kriegsschiffen, aber auch für Großsegler.

Das Spitzgatt ist ein spitz zulaufendes Schiffsheck, das einem Bug ähnlich sieht. Es findet im Schiffbau heute seltener Verwendung, findet sich aber zum Beispiel bei manchen Fischkuttern. Segel- oder Motoryachten bezeichnet man als Spitzgatter wie z.B. die skandinavische Einheitsklasse Spaekhugger.

Entwicklungen in der Frachtschifffahrt des 20. Jahrhunderts

Besonders die Frachtschifffahrt steht im Spannungsfeld zwischen dem Anspruch an größtmögliche Geschwindigkeit und größtmögliches Transportvolumen. Das hat auch im Bereich der Heckformen im 20. Jahrhundert zu mehreren Neuerungen geführt.

Ältere Schiffe wurden zunächst mit einem Dampferheck gebaut.

Anfang des 20. Jahrhunderts kam in Dänemark die Form des Kreuzerhecks auf. Die Form erlaubt eine vorteilhafte Wasserumströmung des Hecks, die zu einem verringerten Wasserwiderstand und damit erhöhter Effizienz führt.[3] Diese Heckform wurde bald von Fracht- und Fahrgastschiffen bevorzugt[1] und löste das bis dahin verbreitete Dampferheck ab.

In den 1980er Jahren setzte sich das Spiegelheck durch, das im Vergleich zum Kreuzerheck zwar eine ungünstigere Wasserumströmung (einen größeren Ablösungswiderstand), aber dafür mehr Decksfläche bietet. Das erlaubt bei gleichen Hauptabmessungen des Schiffes höhere Zuladungen, das heißt ein größeres Transportvolumen, und verringerte zusätzlich Baukosten.[3]

Bei den inzwischen immer größer werdenden Schiffen wird die Zuströmung zum Propeller jedoch verstärkt behindert, so dass der Nachteil des Spiegelhecks verstärkt ins Gewicht fällt. Um die Vorteile von Spiegelheck und Kreuzerheck zu kombinieren, werden Hecks von Binnenschiffen daher heute meist im unteren Teil als Kreuzerheck gebaut, tragen aber im oberen einen Spiegel. Alternativ können die Strömungsbedingungen des Spiegelhecks beispielsweise durch den Einsatz einer sogenannten Abstromplatte in der Nähe des Propellers verbessert werden.[3]

Weitere Unterschiede von Schiffshecks

Daneben können sich vor allem bei kleineren Booten Hecks auch danach unterscheiden, ob das Ruder (die Vorrichtung zum Steuern) in traditioneller Bauart außen entlang des Achterstevens verläuft oder weitgehend frei hängt (Halb- oder Vollschwebe-/Spatenruder). Unabhängig davon kann das Ruder über Wasser sichtbar am Heck oder eingezogen verlaufen; in letzterem Fall ist das Ruder in der Regel über der Wasseroberfläche nicht sichtbar.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Bundesstelle für Seeunfalluntersuchung (BSU): Glossar: H (abgerufen am 20. Februar 2007)
  2. Seiner Eileen (1998): Der Fischfang an Englands Ostküste. Modell Werft, 6/98 und 7/98 (abgerufen 20. Februar 2007)
  3. a b c P. Engelkamp, H. H. Heuser, B. Holtmann, T. Jiang, O. Kammertöns, E. Müller, V. Renner, J. Zöllner (2004): Von der Schiffbau-Versuchsanstalt zum Entwicklungszentrum. 1954 - 2004. 50 Jahre Forschung und Entwicklung für Binnen- und Küstenschifffahrt. DST. Entwicklungszentrum für Schiffstechnik und Transportsysteme e.V. ("Development Centre for Ship Technology and Transport Systems") (Institut an der Universität Duisburg-Essen) (abgerufen am 20. Februar 2007)

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schiff [1] — Schiff, 1) im Allgemeinen jedes auf einem Kiel erbaute Fahrzeug auf Flüssen wie auf dem Meere; bes. 2) die größeren Arten der Seeschiffe, mit drei Masten (Dreimaster). Sie unterscheiden sich in Kriegsschiffe, Caperschiffe u. Kauffahrer (s.d.a.).… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schiff — Passagierschiff Queen Mary 2 Schlepper Fairplay 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gustloff (Schiff) — Modell der Wilhelm Gustloff, ausgestellt im Marine Ehrenmal Laboe Schiffsdaten Schiffstyp Kreuzfahrtschiff Kiellegung: 4. August 1936 …   Deutsch Wikipedia

  • Blue Lady (Schiff) — SS Norway (ursprünglich France) Technische Daten Schiffstyp: Passagierschiff Verdrängung: 57.607 Tonnen Länge: 315,53 m Breite: 33,81 m Höhe: 67,97 m …   Deutsch Wikipedia

  • Liemba (Schiff) — Liemba Die Liemba am Anleger in Kigoma p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Faina (Schiff) — Faina Die Faina 2008 vor Somalia p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Essex (Schiff) — Schemazeichnung des Walangriffs auf die Essex von Thomas Nickerson vom 20. November 1820 Die Essex war ein amerikanisches Walfangsegelschiff des 19. Jahrhunderts unter dem Kommando von George Pollard mit Heimathafen Nantucket. Es wurde um 1800 in …   Deutsch Wikipedia

  • Admiral Graf Spee (Schiff) — Admiral Graf Spee p1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ashlea (Schiff) — Dieser Artikel behandelt das Panzerschiff Admiral Graf Spee aus dem 2. Weltkrieg, siehe auch SMS Graf Spee für das Schiff der kaiserlichen Marine (Erster Weltkrieg) und Graf Spee (F 215) für die Schulfregatte der Bundesmarine …   Deutsch Wikipedia

  • Clement (Schiff) — Dieser Artikel behandelt das Panzerschiff Admiral Graf Spee aus dem 2. Weltkrieg, siehe auch SMS Graf Spee für das Schiff der kaiserlichen Marine (Erster Weltkrieg) und Graf Spee (F 215) für die Schulfregatte der Bundesmarine …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”