- Admiral Graf Spee (Schiff)
-
Admiral Graf Spee Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich Schiffstyp Panzerschiff Klasse Deutschland-Klasse Bauwerft Kriegsmarinewerft, Wilhelmshaven Baunummer 125 Baukosten 82.000.000 Mark Stapellauf 30. Juni 1934 Indienststellung 6. Januar 1936 Verbleib Am 17. Dezember 1939 selbstversenkt Schiffsmaße und Besatzung Länge 186,0 m (Lüa)181,7 m (KWL)Breite 21,65 m Tiefgang max. 7,34 m Verdrängung Standard: 12.340 ts
Konstruktion: 14.890 t
Maximal: 16.020 tsBesatzung 951 bis 1.150 Mann Maschine Maschine 8 MAN-Zweitakt-Diesel Maschinen-
leistung54.000 PS (39.717 kW) Geschwindigkeit max. 28,5 kn (53 km/h) Propeller 2 dreiflügelig ∅ 4,4 m Bewaffnung - 6 × 28 cm L/52 Sk (720 Schuss)
- 8 × 15 cm L/55 Sk (1.200 Schuss)
- 6 × 10,5 cm L/65 Flak (2.400 Schuss)
- 8 × 3,7 cm Flak (8.000 Schuss)
- 10 × 2 cm L/65 Flak (20.000 Schuss)
- 8 Torpedorohre ∅ 53,3 cm (an Deck, zwei Vierfachsätze)
- 2 Wasserflugzeuge
Panzerung - Gürtel: 60–80 mm
- Panzerdeck: 18–40 mm
- Oberdeck: 18 mm
- Torpedoschott: 45 mm
- vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
- achterer Kommandoturm: 20–50 mm
- Türme: 85–140 mm
- 15-cm-Schutzschilde: 10 mm
- Mars: 14 mm
Die Admiral Graf Spee war das dritte und letzte Schiff der Deutschland-Klasse der deutschen Kriegsmarine, das nach kurzem Einsatz im Handelskrieg zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Dezember 1939 im Río de la Plata vor Uruguay von der eigenen Besatzung versenkt wurde, die sich in aussichtsloser Lage glaubte. Diese Geschehnisse wurden 1956 in Großbritannien unter dem Titel The Battle of the River Plate (deutsch: Panzerschiff Graf Spee) verfilmt.
Seinen Namen erhielt das Schiff zu Ehren des Vizeadmirals Maximilian von Spee, der im Ersten Weltkrieg das Ostasiengeschwader befehligte. Das für den optischen Signalverkehr verwendete Rufzeichen war GS (Gustav Sophie).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bau und erste Einsatzjahre
Die Admiral Graf Spee wurde am 1. Oktober 1932 bei der Reichsmarinewerft in Wilhelmshaven auf Kiel gelegt. Nach 21 Monaten Bauzeit lief sie am 30. Juni 1934 vom Stapel, die Indienststellung bei der Kriegsmarine erfolgte am 6. Januar 1936. Erster Kommandant war Kapitän zur See Conrad Patzig. In den Jahren 1936 und 1937 war die Admiral Graf Spee Flottenflaggschiff und übernahm maritime Sicherungsaufgaben während des spanischen Bürgerkrieges. Ebenfalls 1937 nahm sie an der internationalen Flottenparade vor Spithead anlässlich der Krönung König Georgs VI. von Großbritannien teil.
Kaperfahrt
Die Fahrt der Admiral Graf Spee begann noch vor Ausbruch des Zweiten Weltkrieges, denn das Schiff verließ Deutschland am 21. August 1939, um sich im Südatlantik in Warteposition zu begeben. Offiziell begann die Kaperfahrt am 26. September; an diesem Tag erhielt Kapitän Langsdorff den Befehl, alliierte Handelsschiffe anzugreifen. Sie endete mit der Selbstversenkung vor Montevideo, Uruguay am 17. Dezember 1939.
In der Zeit vom 30. September bis zum 7. Dezember konnte das Schiff im Atlantik und im Indischen Ozean insgesamt neun britische Handelsschiffe mit zusammen 50.089 Bruttoregistertonnen versenken. Todesopfer gab es dabei keine. Bevor Langsdorff die aufgebrachten Schiffe versenkte, ließ er gemäß Prisenordnung den Besatzungen ausreichend Zeit, ihre Schiffe zu verlassen. Die Schiffbrüchigen sollten als Kriegsgefangene nach Deutschland gebracht werden. Dazu wurden 303 britische Seeleute an das Trossschiff Altmark übergeben, während die Offiziere auf der Admiral Graf Spee verblieben.
Verlauf der Kaperfahrt
Am 1. September 1939 traf sich die Admiral Graf Spee erstmals auf offener See mit dem Flottenversorgungsschiff Altmark zur Dieselergänzung.
Die Clement (5051 BRT) der Reederei Booth-Steamship Co. aus Liverpool war mit einer Ladung von 500 t gemischter Fracht und 500 t Paraffinöl auf der Fahrt von New York nach Bahia, als sie am 30. September 1939 auf der Position 9° 45′ S, 34° 4′ W-9.75-34.066666666667 durch Artillerie versenkt wurde. Die Mannschaft des Schiffes erreichte in den Rettungsbooten die nahe brasilianische Küste. Durch diese Versenkung wurde die britische Admiralität zum ersten Mal von der Anwesenheit eines deutschen Panzerschiffes im Atlantik unterrichtet.
Die Newton Beach (4651 BRT) der Tyneside Lines aus Newcastle mit 7.000 t Mais war auf der Fahrt von Kapstadt nach Großbritannien, als sie am 5. Oktober 1939 auf der Position 9° 35′ S, 6° 30′ W-9.5833333333333-6.5 aufgebracht und am 8. Oktober 1939 auf der Position 7° 45′ S, 3° 44′ W-7.75-3.7333333333333 durch Sprengung versenkt wurde. Vor der Versenkung gelang es dem Funker einen RRR-Ruf zu senden, durch den der britische Schwere Kreuzer Rohzucker auf der Fahrt von Durban nach Großbritannien, als sie am 7. Oktober 1939 auf der Position 9° 52′ S, 3° 28′ W-9.8666666666667-3.4666666666667 versenkt wurde.
Die Huntsman (8196 BRT) der Reederei T. & J. Harrison aus Liverpool wurde am 10. Oktober 1939 auf der Position 8° 30′ S, 5° 15′ W-8.5-5.25 zunächst aufgebracht und am 17. Oktober 1939 auf der Position 16° 11′ S, 17° 6′ W-16.183333333333-17.1 durch Sprengung versenkt. Sie war mit einer Fracht von 10.000 ts Tee, Leder, Fellen und Teppichen auf der Fahrt von Kalkutta nach London. Die Besatzung wurde von der Admiral Graf Spee übernommen.
Die Trevanion (5291 BRT) der Reederei Hain Steamship Co. aus London war mit 8.835 t Zinkerz auf der Fahrt von Port Pirie nach Großbritannien, als sie am 22. Oktober 1939 auf der Position 19° 40′ S, 4° 20′ O-19.6666666666674.3333333333333 versenkt wurde. Dem Funker gelang die Absetzung einer RRR-Meldung, deren Folge eine großangelegte Suchaktion des Commander in Chief South Atlantic war, die in Bezug auf Admiral Graf Spee erfolglos blieb, jedoch das Aufbringen von fünf deutschen Handelsschiffen zur Folge hatte.
Die Africa Shell (706 BRT), ein britischer Motortanker einer Reederei aus London, war auf einer Leerfahrt von Juelimare nach Lourenço Marques (heute: Maputo), als sie am 15. November in der Straße von Mosambik in der Nähe von Cape Zavora durch Sprengung versenkt wurde. Die gesamte 29-köpfige Besatzung erreichte in den Rettungsbooten das 10 sm entfernte Cape Zavora.
Der britische Turbinenfrachter Doric Star (10.086 BRT) der Reederei Blue Star Line aus London mit einer Ladung aus Getreide, Wolle und Fleisch war auf der Fahrt von Auckland nach Großbritannien, als sie am 2. Dezember 1939 durch Sprengung, Beschuss und Torpedierung versenkt wurde. Dem Funker gelang die Absetzung einer RRR-Meldung, die die britische Admiralität über den neuen Standort der Admiral Graf Spee informierte. Die 64-köpfige Besatzung wurde vollzählig übernommen.
Das Kühlschiff Tairoa (7983 BRT) der Reederei Furness Lines aus Southampton war mit 12.000 t Gefrierfleisch auf der Fahrt von Melbourne nach Großbritannien, als sie am 3. Dezember 1939 im Südatlantik durch Beschuss und Torpedierung auf der Position 20° 20′ S, 3° 5′ O-20.3333333333333.0833333333333 versenkt wurde. Dem Funker gelang ebenfalls die Absetzung einer RRR-Meldung, durch die die Position der Admiral Graf Spee bekannt wurde.
Der Frachter Streonshalh (3895 BRT) der Reederei Headlam & Son aus Whitby war mit einer Ladung aus 5900 t Weizen auf der Fahrt von Buenos Aires nach London, als er am 7. Dezember 1939 auf der Position 25° 0′ S, 27° 50′ W-25-27.833333333333 versenkt wurde.
Am 6. Dezember bunkerte die Admiral Graf Spee zum neunten und letzten Mal bei der Altmark Treibstoff. In der Abenddämmerung wurde eine Scheinwerferübung gegen die Altmark angesetzt, da am 14. November nachts beim Anhalten des holländischen Dampfers Holland die Suchscheinwerfer nicht optimal eingesetzt worden waren. Während dieser Übung wurde ein unbeleuchtetes Schiff entdeckt, dessen Nationalität nicht erkennbar war und das auch nicht angegriffen wurde. Wie sich später herausstellte, war es ein norwegischer Frachter, der seine Beobachtung umgehend über Kurzwelle nach London funkte.[1]
Seeschlacht vor dem Río de la Plata
Vor dem Rückmarsch in die Heimat wollte Langsdorff noch einmal an die Ostküste Südamerikas gehen, in der Hoffnung, auf einen schwach gesicherten britischen Geleitzug zu treffen. Nach der letzten Ölergänzung beim Trossschiff Altmark nahm das Panzerschiff Kurs dorthin. Am 13. Dezember 1939 traf die Admiral Graf Spee vor der Mündung des Río de la Plata auf einen gegnerischen Schiffsverband, bestehend aus dem britischen Schweren Kreuzer HMS Exeter, Flaggschiff des Kommodore Sir Henry Harwood, sowie dem britischen Leichten Kreuzer HMS Ajax und dem neuseeländischen leichten Kreuzer HMS Achilles. Langsdorff ging in das Gefecht, obwohl ein Entkommen durchaus im Bereich des Möglichen lag, bevor die mit Dampfturbinen ausgerüsteten alliierten Kriegsschiffe Dampf aufmachen konnten und eine höhere Geschwindigkeit entwickelten als die Admiral Graf Spee mit ihren Dieselmotoren, womit die Briten einen Gefechtsvorteil erzielt hätten. Im Laufe der Seeschlacht wurde die Exeter schwer beschädigt (Ausfall der schweren Artillerie, 61 Tote und 23 Verwundete) und außer Gefecht gesetzt. Die beiden Leichten Kreuzer, aber auch die Admiral Graf Spee, erhielten Beschädigungen. Auf dem deutschen Panzerschiff gab es 36 Tote sowie 60 Verwundete. Langsdorff brach das Gefecht ab und lief in Montevideo ein, für Reparaturarbeiten und Proviantübernahme, um dann die Heimfahrt nach Deutschland anzutreten. Durch das Gefecht waren die Lebensmittellager des Schiffes vernichtet worden und die Dieselölreinigungsanlage war beschädigt, wodurch die Spee nur noch für einen Tag gereinigtes Öl für ihre Dieselmotoren hatte.
In Montevideo
Der britische Botschafter in Montevideo, Eugen Millington-Drake, handelte mit der Regierung Uruguays aus, dass das deutsche Panzerschiff den Hafen innerhalb von 72 Stunden wieder zu verlassen habe. Eine Zeitspanne, die zu kurz war, um die dringenden Reparaturen auszuführen, aber lang genug, die britische Verstärkung herankommen zu lassen. Zugleich telegraphierte der deutsche Gesandte aus Montevideo Otto Langmann am 16. Dezember 1939, 9:00 Uhr an das Auswärtige Amt in Berlin u. a. folgende originale Passage:
„Überlegene schwere Streitkräfte, die von Bord einwandfrei festgestellt, lassen Kommandanten Abschütteln Fühlunghalter und damit erfolgreichen Durchbruch nach Heimat ausgeschlossen erscheinen. 14-tägige Frist würde hieran nichts ändern, Zusammenziehen Feindstreitkräfte nur erleichtern. In Übereinstimmung mit Marineattaché halte ich Internierung Schiff in jedem Falle für schlechteste Lösung. Sprengung selbst in flachen La Plata-Gewässern mit folgender Internierung Besatzung vorzuziehen. Begründung Munitionserschöpfung. […] Für gegenwärtige deutschfreundliche Haltung nicht nur Präsident, sondern auch Außenminister vorliegen übereinstimmende Berichte mehrerer Vertrauensleute. Präsident äußerte private Hoffnung baldiges Erscheinen deutscher U-Boote zwecks Sprengung (britischer) Blockierung La Plata.[2]“
Nach britischen Quellen war diese Lagemeldung durch beabsichtigte Fehlinformation des britischen Geheimdienstes verursacht, die der deutschen Seite einen überlegenen feindlichen Kampfverband auf hoher See vorspiegelte.[3]
Das internationale Seerecht sah vor, dass kein Kriegsschiff einen Hafen verlassen dürfte, wenn in den letzten 24 Stunden zuvor ein Handelsschiff der gegnerischen Seite diesen verlassen hatte. Deshalb sorgte der britische Botschafter dafür, dass jeden Tag ein britisches Handelsschiff den Hafen verließ und verzögerte so das Auslaufen der Admiral Graf Spee. Die britische Verstärkung, die bereits auf dem Weg war, benötigte noch Zeit. Inzwischen überwachten die Ajax und die Achilles die La-Plata-Mündung gemeinsam mit der Seegefecht bei den Falklandinseln gegen ein deutsches Geschwader über 30 Tage für Reparaturarbeiten gewährt worden waren, worauf Langsdorff in einer Protestnote an die uruguayische Regierung hinwies, als das Schiff wieder ankerauf ging und das er gegen alle Satzungen der Neutralität gezwungen sei, mit einem Schiff auszulaufen, das nicht seetüchtig sei. Die nötigen Instandsetzungsarbeiten waren aber trotz der Hilfe in Uruguay lebender deutscher Freiwilliger und von den Besatzungen zweier deutscher Handelsschiffe im Hafen von Montevideo in der 72-Stunden-Frist nicht zu schaffen. Für die Briten wäre ein längeres Warten auf das Auslaufen der Admiral Graf Spee gefährlich gewesen, da die Kriegsmarine U-Boote, die den vor Montevideo lauernden britischen Kriegsschiffen ihrerseits auflauern würden, heranziehen konnte und das Schiff durch Reparaturen in seiner Gefechtsfähigkeit verbessert worden wäre. Den Briten waren die tatsächlichen Schäden auf der Graf Spee unbekannt.
Am 16. Dezember nachts um 1 Uhr schickte Langsdorff einen Funkbericht an das Oberkommando der Kriegsmarine nach Berlin indem er vorschlug: „Wenn es möglich ist, werden wir versuchen, kämpfend nach Buenos Aires durchzubrechen, unter Verwendung der verbliebenen Munition.“ Buenos Aires, die Hauptstadt Argentiniens, liegt an der Südseite der La Plata-Mündung, wo man hoffte, bessere Möglichkeiten für das weitere Schicksal des Schiffes zu finden. Noch am selben Tag genehmigte das deutsche Marineoberkommando den Vorschlag. Eine Durchführung des Durchbruchs nach Argentinien war nicht möglich, weil sich herausstellte, daß die Spee beim Ausfahren wegen der geringen Wassertiefe der La Plata-Mündung lange an den Schiffahrtskanal gebunden geblieben wäre und nicht hätte militärisch manövrieren können, während die britischen Kriegsschiffe auf See ein leichtes Ziel für ihre Geschütze gehabt hätten.
Selbstversenkung des Schiffes
Am 17. Dezember 1939 um 18:15 Uhr verließ die Admiral Graf Spee den Hafen von Montevideo. Tausende waren zusammengekommen, um das Auslaufen zu beobachten. Nach drei Seemeilen ließ Kapitän Langsdorff ankern und Sprengsätze im ganzen Schiff scharf machen. Die restliche Besatzung von 40 Mann – der größte Teil hatte schon in Montevideo heimlich das Schiff verlassen – ging von Bord. Um 19:52 Uhr detonierten die Sprengladungen, das Schiff legte sich auf den nur wenige Meter tiefen Grund der Flußmündung des La Plata und brannte drei Tage lang. Die Besatzung der Admiral Graf Spee begab sich nunmehr nach Buenos Aires. Dort erschoss sich Kapitän zur See Hans Langsdorff am 19. Dezember. Drei Tage später wurde er auf dem deutschen Friedhof von Buenos Aires unter großer Beteiligung der Bevölkerung beigesetzt. Die Kommandanten und Offiziere der versenkten und gekaperten Schiffe nahmen an der Beisetzung teil und legten einen Kranz nieder. Später ließen sich viele Besatzungsmitglieder der Admiral Graf Spee in der Kleinstadt Villa General Belgrano, in der Nähe der argentinischen Stadt Córdoba, nieder, die bis heute in Architektur und Traditionen deutsche Spuren zeigt.
Trossschiff Altmark
Das Trossschiff Altmark, unter Führung von Kapitän Heinrich Dau, versuchte sich nun allein in die Heimat durchzuschlagen. Zunächst wich es nach Süden aus, wo die Briten das Schiff am wenigsten vermuteten. Einige Wochen später wagte sich der Tanker wieder nach Norden und passierte unbehelligt den Äquator, den Nordatlantik sowie die Dänemarkstraße. Mitte Februar 1940 erreichte er bei Trondheim neutrale Gewässer. Verhandlungen mit der norwegischen Marine, zwecks Lotsenstellung und Weiterfahrt innerhalb der Dreimeilenzone, erwiesen sich als schwierig. Am 16. Februar wurde die Altmark, in Begleitung von norwegischen Torpedobooten, zuerst von britischen Flugzeugen und später von britischen Zerstörern gesichtet. Trotz der Neutralitätsvorschriften kamen die Zerstörer näher und versuchten die Altmark in die offene See zu zwingen. Diese flüchtete daraufhin in den Jössingfjord. Nach Einbruch der Dunkelheit folgten die britischen Zerstörer. Ein Rammversuch durch die Altmark endete damit, dass sie auf Grund lief. HMS Cossack ging längsseits, und britische Truppen befreiten 303 britische gefangene Seeleute. Acht deutsche Seeleute kamen dabei ums Leben. (Für den Verbleib siehe Hauptartikel.)
Bergungsversuche der Admiral Graf Spee
Trotz Protest der rot-grünen Bundesregierung, welche die Bundesrepublik Deutschland als Eigentümerin des Panzerschiffs sah, begann man im Februar 2004 damit, das Wrack mit Hilfe eines Schwimmkrans aus acht Metern Tiefe zu heben. Diese Bergungsaktion finanzierten private Investoren und der Staat Uruguay, da das Wrack zunehmend die Schifffahrt gefährdete. Am 25. Februar 2004 wurde ein erstes größeres Wrackstück geborgen. Es war einer der beiden Entfernungsmesser mit seiner gepanzerten Drehhaube, die zusammen ein Gewicht von 27 Tonnen haben. Ihren Platz hatten diese Teile zuvor auf je einem der beiden Artillerieleitstände.
Im Februar 2006 wurde der 400 kg schwere, auf einem Eichenlaubkranz mit innerem Hakenkreuz stehende Bronzeadler geborgen. Der Adler ist rund zwei Meter groß, hat eine Flügelspannweite von 2,8 Metern und zierte das Heck der Admiral Graf Spee. Im August 2006 löste die Ankündigung der privaten Bergungsfirma, den Adler gegen den Willen der uruguayischen Regierung verkaufen zu wollen, eine heftige Debatte aus. Neonazi-Gruppen seien sehr daran interessiert, den Adler zu kaufen. Die Frankfurter Rundschau berichtete, ein Unbekannter sei bereit, dafür 3 Millionen Dollar zu zahlen.
Die gesamte Bergung sollte ursprünglich im Jahr 2007 abgeschlossen werden. Eine Ausstellung der geborgenen Wrackstücke wurde geplant.
Der gehobene Anker der Admiral Graf Spee bildet seit einigen Jahren den Mittelpunkt eines Denkmals, das in einem gesperrten Bereich des Hafens von Montevideo steht, der nur Touristen zugänglich ist, die die Fährverbindung nach Buenos Aires nutzen.[4]
Berichte des Oberkommandos der Wehrmacht
Hinweis: Die Zitate aus den Veröffentlichungen des Oberkommandos der Wehrmacht stellen keine objektive, sondern eine fragwürdige, aber doch wichtige Quelle dar. Die Berichte waren stets knapp gehalten – lediglich bei Erfolgsmeldungen etwas ausführlicher und konkreter, bei Niederlagen und Verlusten hingegen kürzer und abstrakter.
„Das Panzerschiff „Admiral Graf Spee“, eines der seit Kriegsausbruch in den atlantischen Gewässern operierenden Kriegsschiffe, stieß gegen den Geleitzugweg La Plata – Europäische Gewässer vor und versenkte die britischen Dampfer „Tairo“ (7983 BRT) und „Streonshall“ (3895 BRT). Hierbei kam das Panzerschiff in Gefechtsberührung mit dem schweren britischen Kreuzer „Exeter“ und den leichten Kreuzern „Ajax“ und „Achilles“. Bei dem Gefecht gelang es dem Panzerschiff, den zahlenmäßig überlegenen feindlichen Streitkräften schweren Schaden zuzufügen. „Exeter“ mußte sich nach schweren Treffern aus dem Gefecht zurückziehen. Einer der leichten Kreuzer wurde gleichfalls schwer beschädigt. Das Panzerschiff „Admiral Graf Spee“ erhielt seinerseits einige Treffer. Zur Zeit befindet es sich in dem Hafen von Montevideo (Uruguay).“
– Oberkommando der Wehrmacht: Bericht vom 14. Dezember 1939
„Das Panzerschiff „Admiral Graf Spee“ hat die zur Wiederherstellung seiner Seefähigkeit benötigte Frist von der uruguayischen Regierung nicht bekommen. Der Führer und Oberste Befehlshaber der Wehrmacht hat deshalb dem Kommandanten den Befehl gegeben, das Panzerschiff außerhalb der Hoheitsgewässer selbst zu sprengen und zu vernichten. Dies ist am 17. Dezember gegen 20 Uhr geschehen.“
– Oberkommando der Wehrmacht: Bericht vom 18. Dezember 1939
Telegramm des deutschen Gesandten
Am 22. Dezember 1939 wurde das folgende Telegramm des deutschen Gesandten aus Montevideo Otto Langmann an das Auswärtige Amt in Berlin abgesetzt:
„Bitte dringend auf DNB (Deutsches Nachrichtenbüro) einzuwirken, unwahre Meldungen über übles Verhalten britischer Seeleute an Gräbern der Graf Spee-Männer zu stoppen und zu dementieren. Die Unwahrheit ist hier offenbar und schädigt lediglich Glaubwürdigkeit aller DNB-Meldungen, ohne zu nützen. Die Ritterlichkeit der aufgebrachten britischen Seeleute ist in der (süd-)amerikanischen Presse über United Press unter Würdigung des guten Verhaltens der Spee-Besatzung ihnen gegenüber hinreichend verbreitet, sodaß die Toten-Meldung des DNB von vornherein als unglaubwürdig gegen uns ausgenutzt wird, wie es bereits in einigen Blättern geschehen ist. Die Einstellung der südamerikanischen Öffentlichkeit den Toten der Spee gegenüber ist so anerkennend und mitfühlend, daß solche Falschmeldungen für Deutschland endgültig vernichtend und die Öffentlichkeit hier rettungslos in die Arme der Feindpropaganda treibt.[5]“
Kommandanten
6. Januar 1936 bis 1. Oktober 1937 Kapitän zur See Conrad Patzig 2. Oktober 1937 bis Oktober 1938 Kapitän zur See Walter Warzecha Oktober 1938 bis 17. Dezember 1939 Kapitän zur See Hans Langsdorff Filmische Rezeption
- Britischer Film (1956): The Battle of the River Plate in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database; (Panzerschiff Graf Spee (deutsch), Pursuit of the Graf Spee (USA), Graf Spee)
Literatur
- Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 87–91.
- Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 1: Geschichtlicher Überblick. Schiffsbiographien von Adler bis Augusta, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 183–185 (Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg ca. 1990).
- Koop, Gerhard / Klaus-Peter Schmolke: Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5919-0
- Rasenack, F. W.: Panzerschiff Admiral Graf Spee, Tatsachenbericht, Heyne Verlag, ISBN 3-453-01268-2.
Weblinks
Commons: Admiral Graf Spee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Terra-X-Folge zum Untergang der Admiral Graf Spee
- www.deutschland-class.dk (engl.)
- Neonazis greifen nach dem Hakenkreuz-Adler der „Graf Spee“, Bericht und Video auf SPIEGEL ONLINE
- Der Untergang der »Admiral Graf Spee« Zeit.de
- Umfangreiche Informationen zur "Graf Spee" auf uruguayischer Internetseite - Teil 1 - Teil 2 - Teil 3 - Teil 4 - Teil 5 - Teil 6 - Teil 7 (spanisch)
Einzelnachweise
- ↑ zdf.de: Chronik der Ereignisse - Vom Stapellauf bis zum Bergungsversuch (Logbuch-Aufzeichnungen)
- ↑ Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918–1945, Serie D, Band VIII M 7007, S. 427, 1946; hrsg. v. Beauftragten der Siegermächte USA, GB und Frankreich.
- ↑ Battle of the River Plate. Auf: history.navy.mil.
- ↑ Coldwarhistory.us.
- ↑ Akten zur Deutschen Auswärtigen Politik 1918–1945, Serie D, Band VIII M 7007, S. 441, 1946; hrsg. v. Beauftragten der Siegermächte USA, GB und Frankreich.
Panzerschiffe der Deutschland-KlasseDeutschland (ab 1939 Lützow) | Admiral Scheer | Admiral Graf Spee
Liste der Schiffe der Kriegsmarine
Liste deutscher Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Admiral Graf Spee — Spee ist der Name folgender Mitglieder eines alten rheinischen Adelsgeschlechts: Spee (Adelsgeschlecht) Ferdinand von Spee (1855–1937), deutscher Anatom und Embryologe Friedrich Spee von Langenfeld (* 1591–1635), deutscher Jesuit und… … Deutsch Wikipedia
Panzerschiff Admiral Graf Spee — Dieser Artikel behandelt das Panzerschiff Admiral Graf Spee aus dem 2. Weltkrieg, siehe auch SMS Graf Spee für das Schiff der kaiserlichen Marine (Erster Weltkrieg) und Graf Spee (F 215) für die Schulfregatte der Bundesmarine … Deutsch Wikipedia
Graf Spee — Spee ist der Name folgender Mitglieder eines alten rheinischen Adelsgeschlechts: Spee (Adelsgeschlecht) Ferdinand von Spee (1855–1937), deutscher Anatom und Embryologe Friedrich Spee von Langenfeld (* 1591–1635), deutscher Jesuit und… … Deutsch Wikipedia
Graf Spee (Begriffsklärung) — Graf Spee ist der Name von Maximilian von Spee (1861–1914), deutscher Marineoffizier und Vizeadmiral. Graf Spee, benannt nach Maximilian Graf von Spee, ist der Name folgender Schiffe: SMS Graf Spee, Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer), Stapellauf… … Deutsch Wikipedia
Graf Spee (F 215) — p1 Graf Spee p1 Schiffsdaten Flagge Vereinigtes Konigreich … Deutsch Wikipedia
Panzerschiff Graf Spee — Filmdaten Deutscher Titel: Panzerschiff Graf Spee Originaltitel: The Battle of the River Plate Produktionsland: Großbritannien Erscheinungsjahr: 1956 Länge: 112 Minuten Originalsprache: Englisch … Deutsch Wikipedia
S.M.S. Graf Spee — Zeichnung der SMS Graf Spee Bau und Dienstzeit Ba … Deutsch Wikipedia
Schulfregatte Graf Spee — Schiffsklasse: Black Swan Klasse Rufzeichen / Kennung: keine Angabe / F 215 Bauwerft: Yarrow Werft, Scotstown Kiellegung: 26. Mai 1938 Stapellauf: 18. April 1939 … Deutsch Wikipedia
Panzerschiff Graf Spee (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Panzerschiff Graf Spee Originaltitel The Battle of the River Plate … Deutsch Wikipedia
SMS Graf Spee — Seitenriss der Mackensen Klasse p1 … Deutsch Wikipedia