Bahnstrecke Billbrook–Trittau

Bahnstrecke Billbrook–Trittau
Südstormarnsche Kreisbahn
Kursbuchstrecke (DB): ex 110b (1944)
Streckennummer: 9125
Streckenlänge: 33,7 km
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Legende
von Schwarzenbek
0,0 Trittau
nach Bad Oldesloe
2,0 Grönwohld
4,5 Lütjensee Klbf
6,7 Hoisdorf
9,0 Siek
11,8 Papendorf
14,1 Langelohe
16,1 Stellau
18,6 Willinghusen-Stemwarde
Bundeswehrdepot Glinde
Kurbelwellenwerk Hamburg (KuHa),
Strecke – geradeaus
heute (2008) Koops Recycling
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
22,0 Glinde
24,0 Domhorst
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
26,1 Boberg-Havighorst
28,6 Billstedt-Ost ehem. Ohlenburg
Bahnhof ohne Personenverkehr – Dienststation, Betriebs- oder Güterbahnhof
30,0 Billstedt ehem. Schiffbek-Kirchsteinbek
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
Billwerder Industriebahn
Spitzkehrbahnhof – rechts
31,2 Billbrook
Abzweig – in Gegenrichtung: nach rechts
von Berlin
Bahnhof, Station
33,7 Tiefstack
Strecke – geradeaus
nach Hamburg Hbf

Die Südstormarnsche Kreisbahn war eine Kleinbahn im südlichen Teil des schleswig-holsteinischen Kreises Stormarn und im östlichen Hamburg.

Inhaltsverzeichnis

Streckenbeschreibung

Die 33,7 km lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Strecke führte vom Bahnhof Billbrook der Billwerder Industriebahn über Billstedt, Glinde und Siek zum Bahnhof Trittau an der Staatsbahnstrecke OldesloeSchwarzenbek. Zwischen Billstedt und Havighorst überwindet die Strecke den Aufstieg vom Tal der Bille zum Geesthang nördlich der Elbe. Dieser Abschnitt ist eine der steilsten Eisenbahnstrecken Norddeutschlands.

In Billbrook bestand ein Anschluss an die Hamburger Marschbahn sowie durchgehender Personenverkehr über Billbrook hinaus zum Bahnhof Tiefstack an der Strecke Hamburg–Bergedorf der heutigen Hamburger S-Bahn.

Geschichte

Die Strecke wurde am 17. Dezember 1907 eröffnet. Die Bahn befand sich im Eigentum des Kreises Stormarn.

Während sich der Personenverkehr besonders am Wochenende zufriedenstellend entwickelte, war das Güteraufkommen auf der Strecke von Anfang an mäßig. Größere Transportleistungen im Güterverkehr waren während der jährlichen Rübenkampagne sowie beim Bau der Autobahn Hamburg–Lübeck, der späteren A1, zu verzeichnen.

Die Bahngesellschaft versuchte, den Betrieb zu rationalisieren. So wurden beispielsweise 1924/25 zwei Triebwagen von Linke-Hofmann-Lauchhammer und AEG angeschafft. Trotzdem wurde bereits in den 1930er Jahren eine Stilllegung diskutiert und 1933 vom Kreistag auch beschlossen. Die Ansiedlung von Rüstungsbetrieben konnte die Stilllegung aber zunächst abwenden.

Seit 1928 firmierte die Betreibergesellschaft der Südstormarnschen Kreisbahn als Verkehrsbetriebe des Kreises Stormarn (VKSt) und bot einen parallelen Autobusverkehr vom Hamburger Hauptbahnhof nach Trittau an.

Der Personenverkehr wurde am 15. März 1952 auf der gesamten Strecke eingestellt. Zwischen Glinde und Trittau wurden die Gleisanlagen in den folgenden Jahren abgebaut; auf ihrer Trasse befindet sich heute ein Radwanderweg. Der Abschnitt von Billbrook nach Glinde mit dem Anschluss zum dortigen Heereszeugamt und Industriegebiet blieb für den Güterverkehr erhalten. Ebenso bestehen die meisten Bahnhofsgebäude im gesamten Streckenverlauf noch heute.

Die Verkehrsbetriebe des Kreises Stormarn (VKSt) fusionierten im April 1954 mit der Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn (BGE) zu den Verkehrsbetrieben Hamburg-Holstein (VHH). Die Bahnanlagen und Betriebsführung auf der verbleibenden Eisenbahnstrecke übernahm mit Beginn des Jahres 1956 die Eisenbahngesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN), die dort bis heute Güterverkehr betreibt. Am 18. Oktober 2005 hatte die AKN im Bundesanzeiger die Strecke zur Stilllegung ausgeschrieben. Auf diese Ausschreibung gab es vier Bewerbungen. Am 20. Juli 2006 hatte die AKN diese Ausschreibung beendet und mitgeteilt, die Strecke in eigener Verantwortung weiter zu betreiben. Somit war zunächst ein Rückbau abgewendet. Allerdings gibt es Bewegungen in Glinde, denen die Reststrecke ein Dorn im Auge ist. Die politischen Parteien schätzen den Wert der Strecke unterschiedlich ein. Während sich die CDU eher für den Abbau ausspricht, hat die SPD sich in ihrem Parteiprogramm zunächst für den Erhalt, verbunden mit Machbarkeitsuntersuchungen für eine Nutzung und Anbindung an das Hamburger U-Bahn-Netz ausgesprochen. Auch der Abbau der Gleise im ehemaligen Depot-Gelände wird von der SPD wohl eher kritisch bewertet.

Am 17. Dezember 2007 hatte der Förderverein Südstormarnsche Kreisbahn zu einer Feierstunde zum 100-jährigen Jubiläum der Kreisbahn eingeladen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums zeigte das Kreisarchiv in Bad Oldesloe eine Archivausstellung.

Die Sonderfahrten am 21./22. Juni 2008 auf dem Reststück der Strecke zeigten durch die Bürgerbeteiligung das große Interesse an der Bahn. Auch kritische Stimmen am geplanten Abriss wurden laut.

Bilder von der Strecke

Literatur

  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Teil 1 Schleswig-Holstein/Hamburg. Zeunert, Gifhorn 1972, ISBN 3-921237-14-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bahnstrecke Hamburg-Bergedorf–Geesthacht — Ehemaliger Bahnhof „Bergedorf−Süd“ (2006) Die Bergedorf Geesthachter Eisenbahn AG (B.G.E.) war eine Eisenbahngesellschaft im Norden Deutschlands, welche seit 1907 normalspurige Kleinbahnstrecken betrieb. Im Jahr 1954 entstand durch Fusion die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schienenverkehr in Hamburg — Der Schienenverkehr in Hamburg und der Region um die Stadt besteht heute aus drei Bahnsystemen: Eisenbahn, S Bahn und U Bahn. Unterschiedliche Aufgaben, Entwicklungen, Betreiber und anderes erfordern eine Erarbeitung in mehreren Einzelartikeln.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Eisenbahnstrecken — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen, sind …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Eisenbahnstrecken in Deutschland — Dies ist eine Liste von Eisenbahnstrecken im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, die einen Namen führen. Abgebaute Strecken, Abschnitte, die aktuell ohne Gleise sind, und Streckenabschnitte, die nicht mehr auf deutschem Territorium liegen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Billwerder Industriebahn — Die Billwerder Industriebahn ist eine Eisenbahnanlage in Hamburg. Sie dient dem Güterverkehr im Industriegebiet der Stadtteile Billbrook und Rothenburgsort. Inhaltsverzeichnis 1 Betreibergesellschaft 2 Streckennetz 3 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Bille — Die Bille bei SachsenwaldauVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn — Streckennummer: 110c Streckenlänge: 13,9 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”