Standgewässer

Standgewässer

Stillgewässer (auch Stehgewässer oder stehende Gewässer) gehören zu den Oberflächengewässern.

In der Hydrologie beschäftigt sich die Limnologie mit stehenden Süßwasser-Gewässern.

Tümpel
Tümpel
Weiher
Diagramm der Gewässertypen

Klassifizierung der Stillgewässer

Wichtige Kriterien zur Unterscheidung von Stillgewässern sind deren Größe, die Tiefe, die Wasserführung sowie die Entstehungsweise. In Bezug auf die Tiefe unterscheidet man zwischen:

  • Seen, die über eine ausreichende Tiefe verfügen, damit sich eine Temperaturschichtung entwickeln kann, die über längere Zeit bestehen bleibt und nur wenige Male pro Jahr umgeschichtet werden kann. Dies ist in der Regel ab ca. 8-10 m Tiefe der Fall. Pflanzenbewuchs ist nur im Uferbereich (Litoral) möglich.
  • Flachgewässer, deren Wasserkörper häufig umgeschichtet wird, manchmal sogar täglich. Die Flachgründigkeit hat zur Folge, dass Schwimmpflanzen mit ihren Wurzeln den Grund erreichen und theoretisch die ganze Wasseroberfläche besiedeln können. Bei der Unterscheidung verschiedener Flachgewässer sind die Kriterien der Wasserführung und der Entstehungsweise wichtig:
    • Weiher sind Flachwasserseen mit ständiger Wasserführung. Sehr große Weiher werden auch Flachseen genannt, solche mit einer kleinen Wasseroberfläche zählt man zu den Kleinweihern.
    • Tümpel sind flache, periodisch austrocknende Wasseransammlungen mit natürlicherweise stark schwankenden Wasserständen. Sie können natürlichen oder menschlichen Ursprungs sein.
    • Lachen, Laken oder Pfützen sind episodisch wasserführend.
    • Teiche sind von Menschen geschaffene Gewässer, deren Wasserstand künstlich regulierbar ist, so dass ein Teich auch zeitweise trockengelegt sein kann.
    • Sölle sind eiszeitlich bedingt entstandene Weiher oder Tümpel aus ehemaligem Toteis.
    • Altarme und Altwasser sind abgeschnürte Mäander, wobei beim Altwasser keine Verbindung mehr zum Fluss besteht.

Stillgewässer können auch aufgrund der Größe unterschieden werden. Gebräuchliche Kategorien sind:

  • Kleinstgewässer wie Pfützen, Lachen, etc. sind kleiner als ca. 1 m².
  • Kleingewässer (Tümpel, Teiche, Kleinweiher) haben eine Oberfläche, die zwischen ca. 1 m² und ca. 1 ha groß ist.
  • Großgewässer, zu denen die Seen und Weiher gehören, sind größer als ca. 1 ha.

Die etwas willkürlichen Grenzwerte sind in der Praxis eine nützliche Orientierungshilfe. Dennoch bestehen zwischen den einzelnen Kategorien eher fließende Übergänge.

Die biologische Qualität von Stillgewässern wird anhand des Trophiensystems in Trophiestufen eingeteilt. Das bei Fließgewässern angewandte Saprobiensystem ist aufgrund der unterschiedlichen biologischen Zonierung nicht geeignet.

Sonderformen von Stillgewässern sind z.B. künstlich angelegte Teiche, Weiher oder Seen, die einem besonderen Nutzungszweck wie der Fischzucht, dem Bergbau oder Badezwecken dienen. Auch geflutete Kiesgruben, Lehmgruben und Tagebaurestlöcher zählen dazu. Sie alle weisen veränderte Lebensbedingungen und entsprechende Biozönosen auf. Auch unterirdische Höhlenseen, Alvarseen und heiße Süßwasserseen zählen zu den Sonderformen der Stillgewässer.

Siehe auch

Literatur

  • Dieter Glandt: Praktische Kleingewässerkunde. Laurenti Verlag, Bielefeld 2006, ISBN 3-933066-28-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Gewässer in Sachsen — Die Fließ und Standgewässer in Sachsen sind: Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 Elbe 1.1.1 Elbnebenflüsse und gewässer mit Mündung in Sachsen 1.1.1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Sachsen-Anhalt — Der Arendsee Inhaltsverzeichnis 1 Fließgewässer 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Gewässer in Schleswig-Holstein — Diese Liste der Gewässer in Schleswig Holstein umfasst Standgewässer, Fließgewässer, Kanäle und Küstengewässer an Nord und Ostsee. Inhaltsverzeichnis 1 Standgewässer 1.1 A 1.2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Wartburgkreis — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Westhessisches Berg- und Senkenland — Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg und Senkenland, ist eine Bezeichnung für ein größtenteils in Hessen liegendes, reich bewaldetes Mittelgebirgsland zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Westhessisches Bergland — Westhessisches Bergland, auch Westhessisches Berg und Senkenland, ist eine Bezeichnung für ein größtenteils in Hessen liegendes, reich bewaldetes Mittelgebirgsland zwischen den rechtsrheinischen Teilen des Rheinischen Schiefergebirges im Westen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Westmünsterland — Das Westmünsterland ist eine etwa 2000 km²[1] umfassende naturräumliche Haupteinheit im Westen der Haupteinheitengruppe Westfälische Bucht. Sie ist nicht ganz deckungsgleich mit dem Westen des westfälischen Münsterlandes, da sie im Norden auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gladenbacher Bergland — p1f1 Gladenbacher Bergland Höchster Gipfel Angelburg (609 m ü. NN) Lage Mittelhessen Teil des …   Deutsch Wikipedia

  • Lauerholz — Der Witthauerstein im Lauerholz Frühblüh …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Flüsse in Thüringen — Diese Liste enthält die wichtigsten Gewässer in Thüringen. Enthalten sind alle Flüsse, deren Länge auf thüringischem Gebiet mehr als 20 Kilometer beträgt, und alle der 171 Talsperren in Thüringen mit einem Fassungsvermögen (Volumen) von mehr als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”