- Staumühle
-
Staumühle Gemeinde HövelhofKoordinaten: 51° 49′ N, 8° 43′ O51.8188888888898.7188888888889127Koordinaten: 51° 49′ 8″ N, 8° 43′ 8″ O Höhe: 127 m ü. NN Einwohner: 266 (30. Nov. 2005) Postleitzahl: 33161 (alt: 4794, früher 4791) Vorwahl: 05257 Staumühle ist ein Ort an der südöstlichen Grenze der Gemeinde Hövelhof zu Bad Lippspringe im Kreis Paderborn und liegt mitten in der Senne am Oberlauf des Haustenbaches, im Süden und Osten an den Truppenübungsplatz Senne angrenzend. Sennelager liegt etwa 5 km südlich, der Hövelhofer Ortsteil Klausheide etwa 3 km südwestlich und der Hövelhofer Ortskern etwa 5 km westlich entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort Staumühle hat seinen Namen von der fürstlichen Staumühle („Stuggemühle“) am Oberlauf des Haustenbaches aus der Regierungszeit des Paderborner Fürstbischofs Wilhelm Anton von der Asseburg (1763–1782).
Das Lager Staumühle. Neben der Funktion als Gefangenenlager wurden ab 1916 im Lager Staumühle Reserve-Infanterie-Regimenter aufgestellt und diente der Ausbildung des Offizierskorps.
Nach dem verlorenen Krieg wurde die Übungstätigkeit zunächst vermindert, da die Reichswehr auf 100.000 Mann begrenzt wurde. Das Lager Staumühle diente in dieser Zeit teilweise als Kinderdorf. Ab 1935 wurde das Lager Staumühle, wie der gesamte militärische Komplex rund um die Senne massiv ausgebaut; Staumühle fasste jetzt Truppen in Regimentstärke und mehr. Ab 1934 entsteht hier ein großflächiges Kasernengelände. Während des Zweiten Weltkriegs werden hier Kriegsgefangene im Lager Staumühle untergebracht. Sofort nach dem Krieg bis 1948 nutzt die britische Besatzungsmacht das Gelände als Internierungslager Staumühle, insbesondere für lokale „Goldfasanen“ (Parteigrößen) und Blockwarte sowie Wachsoldaten und SS-Männer. Dann übergibt sie das Gelände der Justizverwaltung Nordrhein-Westfalens mit der Maßgabe, nach britischem Vorbild eine offene Jugendstrafanstalt einzurichten, die erste ihrer Art in Deutschland. Der östlich der Staumühler Straße gelegene Lagerteil wurde in den 70er Jahren militärisch, und befindet sich heute im Besitz der Bundeswehr. Dieses Lager ist nicht ständig mit Truppen belegt, es wird aber neben der Bundeswehr durch Truppen aller Natostaaten, insbesondere die der Beneluxstaaten benutzt, wenn sie zu Übungen auf dem benachbarten Truppenübungsplatz im Einsatz sind. In der Wendezeit 1989/90 wurde das Lager zeitweilig als Notaufnahmelager, zuerst für Übersiedler aus der DDR und später für Spätaussiedler aus anderen Staaten des damaligem Warschauer Pakts genutzt.
Der frühere, zwei Kilometer nordnordöstlich gelegene Ort Hövelsenne existiert nicht mehr, da er für die Erweiterung des Truppenübungsplatzes bis 1974 geräumt werden musste.
Religionen
Die Katholiken in Staumühle gehören zur katholischen Kirchengemeinde Johannes Nepomuk Hövelhof im Dekanat Büren-Delbrück des Erzbistums Paderborn, die evangelischen Christen zur evangelischen Kirchengemeinde Hövelhof im Kirchenkreis Paderborn der Evangelischen Kirche von Westfalen. Je ein evangelischer und ein katholischer Gefängnisseelsorger arbeiten in der Anstalt.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Montags bis freitags verkehrt tagsüber alle zwei Stunden der Hövelhofer Ortsbus und verbindet Staumühle mit den übrigen Hövelhofer Ortsteilen und den über Hövelhof Bahnhof verkehrenden Zügen der Senne-Bahn.
Gliederung
Der Ort Staumühle gliedert sich heute im Wesentlichen in drei Bereiche: Östlich der Staumühler Straße liegt eine zum Truppenübungsplatz gehörende Kaserne (Lager Staumühle). Zwischen dieser und der Vollzugsanstalt im Westen, liegt mittig die Siedlung, in der unter anderem Vollzugs- und andere Landesbedienstete mit ihren Familien leben. Den größten Bereich nimmt aber die Justizvollzugsanstalt Hövelhof ein. Bei dieser handelt es sich um eine offene Jugendstrafanstalt mit 232 Haftplätzen, an die eine räumlich getrennte geschlossene Pflegeabteilung angeschlossen ist, in die 31 Gefangene untergebracht werden können. Das Areal der JVA umfasst etwa 50 Hektar.
Unternehmen
Zur Anstalt gehören mehrere Betriebe: Elektrowerkstatt, Gärtnerei, Schreinerei, Schlosserei, Bauunterhaltung, Formsteinbau und Küche, in denen die Gefangenen arbeiten, soweit sie nicht an Schul- oder Ausbildungsmaßnahmen teilnehmen.
Weblinks
Ortsteile der Gemeinde HövelhofEspeln | Hövelhof | Hövelriege | Klausheide | Riege | Staumühle
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Internierungslager Staumühle — Gräber von Internierten auf dem Friedhof in Hövelhof Das Internierungslager Staumühle bzw. Internierungslager Hövelhof war von Juli 1945 bis Ende 1948 das größte[1] Internierungslager der Britischen Rheinarmee in der Britischen Besatzungszone für … Deutsch Wikipedia
Justizvollzugsanstalt Hövelhof — Pforte der Justizvollzugsanstalt Die Justizvollzugsanstalt Hövelhof liegt am Ostrand der Gemeinde Hövelhof im Kreis Paderborn. Sie war früher bekannt als „Lager Staumühle“. Von drei Seiten umschließt der unter britischer Verwaltung stehende… … Deutsch Wikipedia
Flugplatz Bad Lippspringe — Nordwestlicher Teil des Truppenübungsplatzes (Standortübungsplatz Stapel). Im Hintergrund der Teutoburger Wald Der Truppenübungsplatz Senne ist ein 116 km² großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne bei Paderborn. Das… … Deutsch Wikipedia
JVA Hövelhof — Pforte der Justizvollzugsanstalt Die Justizvollzugsanstalt Hövelhof liegt am Ostrand der Gemeinde Hövelhof im Kreis Paderborn. Sie war früher bekannt als „Lager Staumühle“. Von drei Seiten umschließt der unter britischer Verwaltung stehende… … Deutsch Wikipedia
Truppenübungsplatz Senne — Wappen TrÜbPl Senne Lage des Truppenübungsplatzes Senne … Deutsch Wikipedia
Nationalpark Senne-Egge — Lage der Senne in Deutschland Die junge Ems ein typischer Sennebach Die Senne ist eine etwa 250 km² große Landschaft in … Deutsch Wikipedia
Senne — Sennelandschaft im Herbst Die Senne ist eine Landschaft in der Region Ostwestfalen Lippe des deutschen Bundeslandes Nordrhein Westfalen. Sie liegt am Westhang des Teutoburger Waldes zwischen dem Oberzentrum Bielefeld im Norden, der Stadt… … Deutsch Wikipedia
Haustenbach — Dieser Artikel beschreibt einen Nebenfluss der Lippe. Für den gleichnamigen Nebenfluss der Möhne siehe Glenne (Möhne) Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS altVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehltVorlage:Infobox… … Deutsch Wikipedia
Hövelhof — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Civil Internment Camp 7 — Das Stammlager VI K (326) (häufig auch: Stammlager 326 (VI K) Senne, kurz: Stalag 326 VI K) war von 1941 bis 1945 ein deutsches Kriegsgefangenenlager in der Senne bei Stukenbrock. Neben dem Lager Staumühle war das Lager eines der großen… … Deutsch Wikipedia