Hövelsenne

Hövelsenne
Hövelsenne
Gemeinde Hövelhof
Koordinaten: 51° 50′ N, 8° 43′ O51.8366666666678.72137Koordinaten: 51° 50′ 12″ N, 8° 43′ 12″ O
Höhe: 137 m ü. NN
Postleitzahl: 33161 (alt: 4794, früher 4791)
Vorwahl: 05257


Hövelsenne ist ein Ortsteil der Gemeinde Hövelhof in Nordrhein-Westfalen, Deutschland der bis 1974 fast vollständig der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Senne weichen musste, und zum Kreis Paderborn gehört. Die Entfernung vom Hövelsenner Ortskern bis zum Hövelhofer Ortskern betrug etwa 5,0 Kilometer.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Entstehung

Hövelhof um 1805

Besiedelt wurde Hövelsenne ab Mitte des 17. Jahrhundert durch Bauern aus dem Delbrücker Land. Die Bauern siedelten sich zuerst entlang der Bachläufe vom Krollbach, Knochenbach und Haustenbach in Form von Riegen an, es entstand ein so genanntes Reihendorf. Die damalige Bevölkerung gehörte vollständig der Katholischen Kirche an. Im Jahr 1800 wurde in Hövelsenne eine eigene Schule die sogenannte „Pannkaukenschule“, errichtet. Die katholische St. Josefskirche wurde im Jahre 1923 erbaut. Im Ortskern um Kirche und Schule siedelten sich später noch kleine Handwerker sowie ein Kolonialwarenladen mit Gaststätte an.

Der langsame Untergang

Im Zuge der Erweiterung des Truppenübungsplatzes Senne musste ab 1939, wie zuvor schon der weiter östlich in der Mitte des Übungsplatz gelegene Ort Haustenbeck, fast der gesamte im Osten von Hövelhof gelegene Ortsteil Hövelsenne geräumt werden. Einschließlich der aus dem Jahr 1800 stammenden Schule (1966) und der erst 1923 errichteten St. Josefskirche (1974) mussten 135 Häuser und Höfe geräumt werden.

Es begann der Umsiedlung erster Teil:

Für die etwa 800 Hövelsenner bedeutete die Umsiedlung den Verlust der angestammten Heimat. Eine Umsiedlungskommission der Reichsumsiedlungsgesellschaft bot ihnen u.a. Hofstellen weit weg von der Heimat an. Wer sich nach mehreren Angeboten nicht entscheiden konnte oder mit dem Preis nicht einverstanden war, wurde zwangsumgesiedelt. Dies geschah besonders im Osten von Hövelsenne, weil man dort schnell Schussbahnen schaffen wollte.

So zogen 20 Familien nach Mecklenburg, sechs ins Rheinland, vier ins Delbrücker Land, sechs ins Münsterland, sieben nach Lippe, zwei nach Heddinghausen, vier nach Schloß Holte-Stukenbrock und einzelne u.a. nach Bielefeld, Fulda, Lipperrode, Sennestadt, Oerlinghausen; aber 56 Familien, überwiegend die kleineren Nebenerwerbsstellen, konnten in Hövelhof ein Baugrundstück erwerben. Die Umsiedlung der Bewohner geriet aufgrund des Fortschreiten des Zweiten Weltkriegs und der damit verbundenen Wohnungsnot 1942 ins Stocken und konnte nicht mehr abgeschlossen werden. Zu diesen Zeitpunkt war die Umsiedlung mit etwa 65 verkauften Eigentümern erst etwa zur Hälfte abgeschlossen, so dass ein Großteil der Bewohner in Hövelsenne vorläufig wohnen bleiben konnte. Auch zwei Familien aus Haustenbeck, in der Mitte des Truppenübungsplatzes gelegen, die bis dahin keine neue Wohnung fanden, wurden 1939 in bereits geräumte Häuser in Hövelsenne einquartiert. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs fanden in den etwa 50 noch bewohnbaren, aber leerstehenden Häusern auch zeitweilig Ost-Vertriebene und Ausgebombte eine neue Bleibe in Hövelsenne, wobei oft 2 bis 3 Familien auf engsten Raum in ein Gebäude untergebracht wurden.

Die lange Ungewissheit

Nachdem Westdeutschland 1949 ein demokratischer Staat wurde, glaubte in Hövelsenne niemand mehr an eine endgültige Räumung des Dorfes. So entstand 1951 sogar auf einer ehemaligen Hofstelle am oberen Krollbach ein Landschulheim des Paderborner Gymnasium Theodorianum, das später sogar noch um einen Neubau erweitert wurde. Ebenso wurde auch die Volksschule (Pannkaukenschule) nach 1950 grundlegend renoviert.

Ab 1959 plante man die endgültige Räumung des Dorfes und Festlegung der Grenzen des Truppenübungsplatzes. In Hövelsenne hoffte man, dass als Truppenübungsplatz-Westgrenze, die sogenannte Brunnenreihe in der Nähe des Mittweg, als Platzgrenze bestimmt würde. Dann hätte der größte Teil des Dorfes weiterbestehen können. Doch es sollte die noch zu Kriegszeiten geplante Grenze endgültig festgelegt werden, dessen Grenze vom Mittweg aus gesehen in westliche Richtung am Furlbach entlang bis zur ehemaligen B 68, diese in südlicher Richtung bis etwa zur heutigen A 33 Anschlussstelle Nr. 23 Stukenbrock-Senne folgend, von dortaus weiter in südöstlicher Richtung einer Linie, in etwa der heutigen A 33 bis zur Sennestraße und von dort weiter entlang des Lippspringer Postweg bis zum Mergelweg geführt hätte, um dort wieder auf die heutige Platzgrenze (Barzel-Linie) zu stoßen. Dies führte zu großem Protest der Hövelsenner wie auch der Stukenbrock-Senner Bewohner, die ja auch betroffen waren. Die Hövelsenner hatten auch noch einen Rechtsanwalt eingeschaltet. Jede Familie beteiligte sich an den Kosten, um gegen die in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossenen Verträge zu protestieren. Da kamen schließlich am 20. Juli 1960 der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß mit dem heimischen Bundestagsabgeordneten Dr. Rainer Barzel und dem damaligen Detmolder Regierungspräsident Dr. Gustav Galle zu Verhandlungen in der Senne, wobei man sich schließlich als Kompromiss auf die sogenannte Barzel-Linie „benannt nach dem damaligen Paderborner Bundestagsabgeordneten Dr. Rainer Barzel“, etwa einem Kilometer westlich des Mittweges/Brunnenreihe gelegen, entlang des westlichen Abschnitts der heutigen Panzerringstraße, als Westgrenze einigte. Damit lagen fast der gesamte nordwestlich gelegene Nachbarort Stukenbrock-Senne sowie der sich dort befindende Sowjetische Ehrenfriedhof und die nahegelegenen Emsquellen außerhalb, Hövelsenne aber fast vollständig innerhalb des Truppenübungsplatzes.

Das endgültige Aus

Es begann der Umsiedlung zweiter Teil:

Die Bewohner von Hövelsenne, deren Gebäude sich ja schon seit 1939 - 1942 im Staatsbesitz befanden, erhielten 1962 ihre Kündigung und mussten ihre Häuser räumen. Verträge, die in der Zeit des Nationalsozialismus geschlossen, aber nicht mehr zum Abschluss gekommen waren, wurden für rechtens erklärt. Die Besitzer wurden nach dem von 1939 festgelegten Wert entschädigt. Besitztümer, die 1939 noch nicht verkauft wurden, wurden ab 1962 zum aktuellen Wert entschädigt. Die Hövelsenner Volksschule (Pannkaukenschule) wurde zu Ostern 1966 geschlossen, die 27 verbliebenen Schüler wurden danach in der Hövelhofer Mühlenschule unterrichtet. Im Jahre 1973, zu einem Zeitpunkt als Hövelsenne schon fasst vollständig geräumt war, wurde in Hövelsenne noch das 50 jährige Kirch-Jubiläum der St. JosefsKirche gefeiert. Die letzte Familie verließ Hövelsenne Anfang 1974. Am 3. November 1974 konnte unter großer Anteilnahme in der St. JosefsKirche noch einmal eine Hubertusmesse gefeiert werden.

Danach wurde im Bereich Hövelsenne die Schießbahn F gebaut. Am 11. September 1985 wurde die inzwischen zur Ruine zerschossene Kirche von Hövelsenne gesprengt. Dort, wo einst die Kirche stand, erinnert heute ein Gedenkstein. Heute stehen im Bereich Hövelsenne nur noch hier und da ein paar Mauerreste. Die Hofstellen sind aber auf Grund der dort stehenden Eichen noch gut erkennbar, soweit diese nicht in der Schussbahn liegen. Der Zugang dorthin ist auf eigene Faust nicht gestattet. Es werden aber mehrmals pro Jahr von der Biologischen Station Kreis Paderborn-Senne e.V. ab der bekannten Heidschnuckenschäferei anmeldepflichtige Führungen zu Fuß und per Fahrrad auf den Truppenübungsplatz angeboten[1], die in der Regel auch durch den Bereich Hövelsenne führen. Außerdem befindet sich im Heimatzentrum OWL in Hövelhof eine kleine Ausstellung über Hövelsenne, wo die Geschichte Hövelsennes nachzulesen ist und alte Fotos und einige Einrichtungsgegenstände aus der Kirche ausgestellt sind.

Literatur

  • Hövelsenne: Geschichte e. Kirche u. ihrer Gemeinde Kath. Filialkirchengemeinde St. Joseph, 1974
  • Johannes Buschmeier u. Carsten Tegethoff: Hövelhof: Bilder zur Geschichte Regionalverlag Thomas P. Kiper, 2007, ISBN 3-936359-24-5
  • Johannes Buschmeier: Straßen und Wege in Hövelhof Bonifatius Paderborn, 1995
  • Truppenübungsplatz Senne. Zeitzeuge einer hundertjährigen Militärgeschichte. Chronik, Bilder, Dokumente im Auftr. des Vereins Freunde der Senne und des Truppenübungsplatzes Sennelager e.V. herausgegeben von Uwe Piesczek 1992 Bonifatius GmbH Druck Buch Verlag Paderborn. ISBN 3-87088-741-9.
  • Webpräsenz Geschichtsauszug

Einzelnachweis

  1. Biologische Station Kreis Paderborn-Senne: Veranstaltungen



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Flugplatz Bad Lippspringe — Nordwestlicher Teil des Truppenübungsplatzes (Standortübungsplatz Stapel). Im Hintergrund der Teutoburger Wald Der Truppenübungsplatz Senne ist ein 116 km² großer Truppenübungsplatz unter britischer Verwaltung in der Senne bei Paderborn. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Hövelhof — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Truppenübungsplatz Senne — Wappen TrÜbPl Senne Lage des Truppenübungsplatzes Senne …   Deutsch Wikipedia

  • A 33 — Basisdaten Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 33 — Basisdaten Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesautobahn 33 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/DE A Bundesautobahn 33 in Deutschland Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Haustenbeck — Oesterholz Haustenbeck Gemeinde Schlangen Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ostwestfalen-Magistrale — Basisdaten Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Ostwestfalenmagistrale — Basisdaten Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Senne-Autobahn — Basisdaten Gesamtlänge: 75 km Bundesländer: Nordrhein Westfalen Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”