- Stein von Palermo
-
Fragment P1 des Annalensteins, Petrie Museum in London
Der Palermostein ist eines der beiden größeren Bruchstücke des Annalenstein der 5. Dynastie, der zusammen mit dem Kairostein und anderen kleineren Teilstücken die Namen der Könige (Pharaonen) aus prädynastischer Zeit bis zur 5. Dynastie (2504 bis 2347 v. Chr.) enthielt. Seinen Namen bekam dieses Teilstück aufgrund seines jetzigen Aufbewahrungsortes im Archäologischen Regionalmuseum von Palermo, wo es sich seit 1877 befindet.
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen - Annalenstein
siehe → Hauptartikel Annalenstein der 5. Dynastie
Ehemalige Form
Der ursprüngliche Annalenstein war eine schwarze Dioritplatte, deren Maße wohl 220 x 140 cm betragen haben. Aus unbekannten Gründen ist das Artefakt in mehrere Fragmente zerbrochen. Die beiden größten Fragmente werden aufgrund ihrer Ausstellungsorte „Palermostein“ und „Kairostein“ genannt, ein deutlich kleines Fragment (P1) befindet sich im Petrie Museum of Egyptian Archaeology in London.[1]
Ehemalige Gesamtbeschriftung
Die Steintafel ist vorder- und rückseitig beschriftet. Die Einteilung ist in seiner Grundform klar strukturiert. Die Eintragungen beginnen in waagerechter Schriftrichtung rechts und sind durch Jahreshieroglyphen in kleine Felder unterteilt. Die Anzahl der Felder entspricht der Anzahl der Jahre seit Reichseinigung. Nicht jede Zeile enthielt die gleiche Anzahl von Jahresfeldern. Der ersten noch breit gefassten Zeile folgen zwei schmale Reihen. Die vierte Zeile wird durch erweiterte Eintragungen wieder breiter; ab der fünften Reihe auch entsprechend höher. Anschließend wachsen die Zeilen bis zu ihrer monumentalen Form auf der Gegenseite.[2]
In der obersten Zeile sind die Namen prädynastischer Herrscher eingetragen. Darunter folgen sämtliche Könige der 1. bis 4. Dynastie. In den freien Zwischenzeilen, welche die Tabellen trennen, sind die Herrschernamen nebst Titeln und Kartuschennamen notiert sowie die Namen der jeweiligen königlichen Mutter. Die Namen der Könige sind stets so positioniert, dass sie exakt mittig über der zugehörigen Tabelle stehen. Direkt darunter werden von rechts nach links in schmalen Fenstern die wichtigsten Jahresereignisse aufgelistet, beispielsweise das Horusgeleit und die Viehzählung. In einer sehr dünnen Extrazeile unter jedem Fenster wird der jahresaktuelle Stand der Nilschwemme angegeben.
Die Herrschertabellen enden stets mit der Angabe, in welchem Kalenderjahr der König verstarb. Die Jahreszählung für den Nachfolgekönig beginnt danach aber nicht mit der Regierungsübernahme, sondern nennt nur das Jahr, in welchem der jeweilige König den Thron bestieg. Als Kalenderform wurde der ägyptische Verwaltungskalender gewählt, dessen Beginn immer mit dem 1. Achet I in der ägyptischen Jahreszeit „Überschwemmung“ ansetzte.[3] Nach diesem Prinzip ist die gesamte Front der ehemaligen Gedenktafel aufgebaut. Die Rückseite widmet sich den Königen der 5. Dynastie. Der Palermostein und der Kairostein sind die beiden größten Fragmente und noch heute Gegenstand der Forschung.
Beschriftung des Palermosteins
Die nach wie vor vorhandene Beschriftung auf dem Palermostein stellt also lediglich einen größeren Teilausschnitt der Gesamtbeschriftung des einstigen Annalensteins dar.[4]
Auf der Vorderseite des Palermosteins sind die Eintragungen für folgende Könige (Pharaonen) lesbar:
- Imichet, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Wenegbu, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Niheb, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Tiu, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Itjiesch, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Iucha (Chaiu), ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Seka, ein unterägyptischer König während der Prädynastik
- Aha, König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Teti I., König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Djer , König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Den, König (Pharao) der 1. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Ninetjer König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Chasechemui König (Pharao) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit)
- Djoser König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich)
- Snofru König (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich)
Auf der Rückseite des Palermosteins sind die Eintragungen für folgende Könige (Pharaonen) lesbar:
- Huni König (Pharao) der 3. Dynastie (Altes Reich)
- Schepseskaf König (Pharao) der 4. Dynastie (Altes Reich)
- Userkaf König (Pharao) der 5. Dynastie (Altes Reich)
- Sahure König (Pharao) der 5. Dynastie (Altes Reich)
- Neferirkare König (Pharao) der 5. Dynastie (Altes Reich)
Siehe auch
- Königsannalen des Alten Reiches
- Liste der Pharaonen
- Königspapyrus Turin
- Königsliste von Abydos (Sethos I.)
- Königsliste von Abydos (Ramses II.)
- Königsliste von Sakkara
- Königsliste von Karnak
Literatur
- Heinrich Schäfer: Ein Bruchstück altägyptischer Annalen, mit Beiträgen von Ludwig Borchardt und Kurt Sethe, Berlin 1902
- Toby A. H.Wilkinson: Royal annals of ancient Egypt : the Palermo stone and its associated fragments, London 2000
Weblinks
- http://www.catchpenny.org/thoth/Palermo/index.htm Bilder verschiedener Teilstücke des Analensteins
- http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/annals.jpg Francesco Raffaele: alle Fragmente des Annalensteins nach W. Helck
- http://www.crystalinks.com/palermostone.html Der Palermostein, Bild und Text (engl.)
- http://www.kemet-time-code.de/palermostein/annalen_fotos.htm Weitere Fotos des Palermosteins und anderer Fragmente
Einzelnachweise
- ↑ Bild des Fragmentes in London
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten. Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 52-53.
- ↑ Siegfried Schott: Altägyptische Festdaten, Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz/Wiesbaden 1950, S. 53.
- ↑ http://xoomer.virgilio.it/francescoraf/hesyra/annals.jpg Francesco Raffaele: alle Fragmente des Annalensteins nach W. Helck
Wikimedia Foundation.