- Stetten (SH)
-
SH dient als Kürzel für den Schweizer Kanton Schaffhausen und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Stetten zu vermeiden. Stetten Basisdaten Kanton: Schaffhausen Bezirk: (Schaffhausen kennt keine Bezirke) BFS-Nr.: 2919 PLZ: 8234 Koordinaten: (690871 / 287673)47.7333328.650003579Koordinaten: 47° 44′ 0″ N, 8° 39′ 0″ O; CH1903: (690871 / 287673) Höhe: 579 m ü. M. Fläche: 4.73 km² Einwohner: 1059
(31. Dezember 2007)[1]Website: www.stetten.ch Karte Stetten (SH) ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Stetten befindet sich auf einer Anhöhe einige Kilometer nordöstlich der Stadt Schaffhausen auf ca 570m über Meer mit einem wunderschönen Panorama.
Bevölkerung
Stetten zeichnet sich seit einigen Jahren durch ein starkes Bevölkerungswachstum aus. Gründe für dieses Wachstum sind tiefe Steuersätze, die verkehrsgünstige Lage nahe der Stadt Schaffhausen und das kürzlich erschlossene und attraktiv gelegene Neubaugebiet Schalmenacker. Diverse Bauten von Einfamilienhäusern wurden 2006 / 2007 in diesem Gebiet in Angriff genommen.
Jahr Einwohner 1850 270 1880 260 1900 221 1910 235 1930 390 1950 341 1970 391 1990 639 2006 1005 Politik
Gemeindepräsidentin: Susanne Wunderli
Stetten SH unterhält eine Partnerschaft mit Stetten/Hechingen
Gewässer
Bedingt durch die erhöhte Lage und den stark kalkhaltigen Boden finden sich in Stetten kaum Oberflächengewässer. Eine Ausnahme bilden die tiefer gelegenen Weiher beim Schloss Herblingen.
Geschichte
Stetten wurde 1080 erstmals urkundlich erwähnt. Die Klöster St.Agnes in Schaffhausen und St.Katharinental in Diessenhofen waren Besitzer der Güter von Stetten. 1529 und 1534 trennten die Klöster sich von dem Besitz und Stetten kam zu Schaffhausen. 1820/21 erwarb sich das Dorf ein eigenes Siegel. Die liegende Mondsichel ist bis heute das Gemeindewappen. Bei einem grossen Gewitter im September 1836 wurde Stetten am härtesten getroffen. Mehrere Häuser wurden stark beschädigt und viele Felder verwüstet.
Während des 1. Weltkriegs baute die Georg Fischer AG für ihre Arbeiter die Mustersiedlung Pantli. 26 Wohnungen für 120 Arbeiter entstanden am südlichen Gemeindeende. 1975 wurde alles wieder abgerissen.
Verkehrsanbindung
Stetten wird durch die Reiatlinie (Linie 24) der RVSH (SchaffhausenBus) von Schaffhausen nach Opfertshofen und Thayngen bedient. Die Haltestellen zwischen Lohn und Herblingen heissen wie folgt: Staaringelacker, Sonne (nur auf Schüler-, Entlastungs- und Nachtkursen am Wochenende), Post, Braatistrasse und Breite.
Sehenswürdigkeiten
Schloss Herblingen, Schulhaus Stetten, Kindergarten sowie die verschiedensten alten Häuser ( vor allem im Dorfkern noch immer erhalten.)
Quellen
- Buch 1000 Jahre Thayngen, Andreas Schiendorfer, ISBN 3-905116-03-0
- Schaffhauser Magazin 1/1980 "Reiat" Verlag Steiner + Grüninger
Einzelnachweise
Weblinks
Bargen | Beggingen | Beringen | Buch | Buchberg | Büttenhardt | Dörflingen | Gächlingen | Guntmadingen | Hallau | Hemishofen | Lohn | Löhningen | Merishausen | Neuhausen am Rheinfall | Neunkirch | Oberhallau | Ramsen | Rüdlingen | Schaffhausen | Schleitheim | Siblingen | Stein am Rhein | Stetten | Thayngen | Trasadingen | Wilchingen
Kanton Schaffhausen | Bezirke | Gemeinden des Kantons Schaffhausen
Wikimedia Foundation.