- Steve Eminger
-
Steve Eminger
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 31. Oktober 1983 Geburtsort Woodbridge, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 96 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #7 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2002, 1. Runde, 12. Position
Washington CapitalsSpielerkarriere 1999–2002 Kitchener Rangers 2002–2008 Washington Capitals 2008 Philadelphia Flyers 2008–2009 Tampa Bay Lightning 2009 Florida Panthers 2009–2010 Anaheim Ducks seit 2010 New York Rangers Steve Eminger (* 31. Oktober 1983 in Woodbridge, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2010 für die New York Rangers in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Der 1,88 m große Verteidiger begann seine Karriere 1999 bei den Kitchener Rangers in der kanadischen Juniorenliga OHL, bevor er beim NHL Entry Draft 2002 als Zwölfter in der ersten Runde von den Capitals ausgewählt (gedraftet) wurde.
In der Saison 2002/03 gab der Rechtsschütze sein NHL-Debüt, doch nach nur 17 Spielen schickten ihn die Capitals vorerst zurück nach Kitchener, wo er den Rangers zum Sieg des Memorial Cup verhelfen konnte. In den folgenden Spielzeit kam er sowohl in der NHL für Washington als auch bei deren AHL-Farmteam, den Portland Pirates zum Einsatz. Nach seinen guten Leistungen bei dem Pirates in der Lockout-Saison 2004/05 gehörte er ab 2005 zum NHL-Kader der Capitals, sein erstes Tor für Washington erzielte er 10. Oktober 2005 in der Partie gegen die New York Rangers, es war sein erster Treffer nach zuvor 61 torlosen Spielen. Im Zuge des NHL Entry Draft 2008 wurde er zu den Philadelphia Flyers transferiert.
Für die Flyers stand er in 50 Spielen im Einsatz, schoss vier Tore und sammelte 23 Punkte. Am 4. März 2009 wurde er zu den Florida Panthers getradet. Nach nur neun Spielen und einem Tor erhielt er zum Saisonende 2008/09 keine Vertragsverlängerung in Florida angeboten. Am 4. September 2009 unterschrieb er einen Vertrag bei den Anaheim Ducks. Dort stand er in 63 Spielen im Einsatz, schoss vier Tore und sammelte 16 Punkte. Am 9. Juli 2010 wurde er zu den New York Rangers transferiert.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2002 OHL Second All-Star-Team
- 2002 CHL Second All-Star-Team
- 2003 OHL Second All-Star-Team
- 2003 J.-Ross-Robertson-Cup-Gewinn mit den Kitchener Rangers
- 2003 Memorial Cup All-Star-Team
- 2003 Silbermedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1999/00 Kitchener Rangers OHL 50 2 14 16 74 5 0 0 0 0 2000/01 Kitchener Rangers OHL 54 6 26 32 66 – – – – – 2001/02 Kitchener Rangers OHL 64 19 39 58 93 4 0 2 2 10 2002/03 Washington Capitals NHL 17 0 2 2 24 – – – – – 2002/03 Kitchener Rangers OHL 23 2 27 29 40 21 3 8 11 44 2002/03 Washington Capitals NHL 41 0 4 4 45 – – – – – 2003/04 Portland Pirates AHL 41 0 4 4 40 7 0 1 1 2 2004/05 Portland Pirates AHL 62 3 17 20 40 – – – – – 2005/06 Washington Capitals NHL 66 5 13 18 81 – – – – – 2006/07 Washington Capitals NHL 68 1 16 17 63 – – – – – 2007/08 Washington Capitals NHL 20 0 2 2 8 5 1 0 1 2 2008/09 Philadelphia Flyers NHL 12 0 2 2 8 – – – – – Tampa Bay Lightning NHL 50 4 19 23 36 – – – – – Florida Panthers NHL 9 1 0 1 6 – – – – – 2009/10 Anaheim Ducks NHL 63 4 12 16 30 – – – – – 2010/11 New York Rangers NHL 65 2 4 6 22 – – – – – OHL gesamt 191 29 106 135 273 30 3 10 13 54 AHL gesamt 103 3 21 24 80 7 0 1 1 2 NHL gesamt 411 17 74 91 323 5 1 0 1 2 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der New York Rangers
- Steve Eminger bei hockeydb.com
- Steve Eminger bei legendsofhockey.net
Torhüter: Martin Biron | Henrik Lundqvist
Verteidiger: Michael Del Zotto | Steve Eminger | Daniel Girardi | Bryan McCabe | Ryan McDonagh | Michael Sauer | Marc Staal | Jeff Woywitka
Angreifer: Artjom Anissimow | Sean Avery | Brian Boyle | Ryan Callahan | Erik Christensen | Brandon Dubinsky | Ruslan Fedotenko | Marián Gáborík | John Mitchell | Brandon Prust | Brad Richards | Michael Rupp | Derek Stepan | Todd White | Wojtek Wolski
Cheftrainer: John Tortorella Assistenztrainer: Benoît Allaire | Mike Sullivan General Manager: Glen Sather
Wikimedia Foundation.