Stift Herzogenburg

Stift Herzogenburg
Ansicht Stift Herzogenburg von Norden
Stift Herzogenburg um 1780
Stift Herzogenburg - Ostansicht
Klostergang
Klosterbibliothek

Das Stift Herzogenburg ist ein Kloster der Kongregation der österreichischen Augustiner-Chorherren in Herzogenburg in Österreich.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Kloster wurde 1112 durch Ulrich I. von Passau in St. Georgen a. d. Traisen am Zusammenfluss der Traisen mit der Donau gegründet und 1244 wegen der häufigen Überschwemmungen 10 km traisenaufwärts nach Herzogenburg verlegt. Dadurch entstand dort auch der " Obere Markt " , der durch das Chorherrenstift grundherrschaftlich verwaltet wurde, während der " Untere Markt " als bairische Gründung bis zu seinem 1806 erfolgten Kauf durch das Chorherrenstift im Besitz des Klosters Formbach verblieb.

Ab 1714 wurde das Stift Herzogenburg durch Jakob Prandtauer, Johann Bernhard Fischer von Erlach und Joseph Munggenast barockisiert. Der josephinischen Aufhebungswelle der Klöster konnte das Stift entgehen, die aufgelösten Chorherrenklöster Dürnstein und St. Andrä an der Traisen wurden nach Herzogenburg inkorporiert, sodass das Stift materiell deutlich gestärkt aus den Josephinischen Reformen hervorging.

Der Umbau des Stiftes begann mit der Grundsteinlegung am 25. März 1714, die Bauleitung hatte Jakob Prandtauer. Zuerst wurden der Südtrakt, oder Gasttrakt gebaut und daran anschließend der Osttrakt bis zum großen Saal. Mit dem Auftrag der Steinmetzarbeiten für den Kaisersaal ist Johann Gallus Hügel in die Literatur eingegangen. In einem von ihm eigenhändig geschriebenen Brief bringt er den Beweis, dass Johann Bernhard Fischer von Erlach diesen Saal entwarf. Am 22. April 1716 legte er den Entwurf eines Contractes über die Arbeiten zum neuen Saal vor, am 29. April wurde der Vertrag abgeschlossen. In einem Brief vom 17. März 1718 stellte er fest, dass er ... die Specifikation zu dem Contract sambt der Cobey des H. Fischerschen abriss ... noch in Händen habe.

Die größte Renovierung des Stiftes seit dem Umbau findet seit dem Jahr 2000 statt und soll bis zum 900-jährigen Jubiläum im Jahr 2012 fertiggestellt sein. Bisher wurden dabei die komplette außenliegende Fassade, sowie Teile in den Innenhöfen restauriert. Auch die historischen Gärten, wie der Prälatengarten, der Obst- und der Rosengarten konnten dabei revitalisiert werden.

Innen wurden bereits der Festsaal, die Frigdiani- und die Chorkapelle, sowie die Bibliothek renoviert.

Kunstsammlung

Der Schwerpunkt der Sammlung liegt bei spätgotischen Werken, wie Tafelbildern, Skulpturen und Glasfenstern. Der große Festsaal, die Schatzkammer und die Klosterbibliothek, mit ihren Handschriften und Inkunabeln (siehe Kurzinventar), sowie das Münzkabinett unterstreichen die kunsthistorische Bedeutung des Stiftes innerhalb Niederösterreichs. Erwähnenswert ist auch der barocke Bildersaal, der nicht nur religiöse Motive thematisiert. Als Besonderheit gilt ein gut erhaltener römischer Gesichtshelm, der in einer Schottergrube in der Umgebung gefunden wurde, und auf etwa das Jahr 150 n. Chr. datiert wird.

Stiftskirche

Die Stiftskirche wurde von Kaiser Heinrich II. um 1014 gegründet, sie trägt das Patrozinium des Erzmärtyrers Stephanus (nach dem Patron der Domkirche in Passau). Im Jahre 1112 wurde das Chorherrenstift St. Georgen gegründet. Zu seinem Unterhalt erhielt es die Pfarren Herzogenburg und Traisenburg. 1244 fand die Übertragung des Stiftes von St. Georgen nach Herzogenburg statt. Bis 1783 gehörte das Kloster zum Bistum Passau, danach zum Bistum St. Pölten. Von der gotischen Kirche sind nur noch geringe Reste erhalten (Eingangsportal und das zweite Geschoss des Turmes). Der Architekt der Kirche war Franz Munggenast (Sohn von Joseph Munggenast). Einer der wesentlichen Künstler der Innenausstattung war der Bildhauer Johann Joseph Resler. Nach mehr als vier Jahrzehnten Bauzeit wurde die Kirche am 2. Oktober 1785 eingeweiht. Es ist der letzte bedeutende Kirchenbau des Barock in Österreich.

Augustiner-Chorherren-Stift

Dem Kloster steht seit 1979 Propst Maximilian Fürnsinn vor.

St. Georgsbrücke

Im Gedenken an das ursprüngliche Kloster in St. Georgen erhielt die neue Donaubrücke Traismauer, die im Jahr 2010 eröffnet wurde, auch den Namen St. Georgsbrücke[1].

Siehe auch

Literatur

  • Hans Sedlmayr: Johann Bernhard Fischer von Erlach, Johann Gallus Hügel. 1956.
  • Payrich, Wolfgang: Stift Herzogenburg. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, 1975, ISBN 3-85326-320-8
  • Egger, Gerhart, Fasching, Herbert, Stift Herzogenburg und seine Kunstschätze. Wien, Verlag Niederösterr. Pressehaus, 1982, ISBN 3-85326-620-7
  • Katzler, Günter: Die Zehente des Stiftes St. Georgen-Herzogenburg von seiner Gründung bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts - Zusatz zum Titel: Studien zum Herzogenburger Zehentpachtregister (1299 - 1339), Universität Wien, Diplom-Arbeit, 2003
  • Penz, Helga: Kloster - Archiv - Geschichte, Zusatz zum Titel: Schriftlichkeit und Überlieferung im Augustiner-Chorherrenstift Herzogenburg in Niederösterreich 1300 - 1800, Universität Wien, Dissertation, 2004

Weblinks

 Commons: Stift Herzogenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweis

  1. [1] Namensgebung der Donaubrücke bei Traismauer auf der Website der ASFINAG
48.28638888888915.695833333333

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herzogenburg Priory — (Stift Herzogenburg) is a monastery of the Augustinian Canons (CanReg) in Herzogenburg in Lower Austria.HistoryThe monastery was founded in 1112 by Ulrich I, Bishop of Passau, at St. Georgen an der Traisen, now in Traismauer, at the confluence of …   Wikipedia

  • Herzogenburg — Herzogenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Stift Dürnstein — Dürnstein Innenansich …   Deutsch Wikipedia

  • Herzogenburg — Hẹrzogenburg,   Stadt im Bezirk Sankt Pölten, Niederösterreich, an der Traisen, 225 m über dem Meeresspiegel, 7 700 Einwohner; Metall und Baustoffindustrie, Sägewerk.   Stadtbild:   Das Augustinerkloster wurde 1714 40 von J. Prandtauer und J …   Universal-Lexikon

  • Angern (Gemeinde Herzogenburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Einöd (Gemeinde Herzogenburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Gutenbrunn (Gemeinde Herzogenburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwinden (Gemeinde Herzogenburg) — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Herzogenburg enthält die 54 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Herzogenburg. 18 Objekte wurden per Bescheid, 36 durch § 2a[1] des Denkmalschutzgesetzes unter Schutz gestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stiftsweingut Herzogenburg — Das Stiftsweingut Herzogenburg liegt im niederösterreichischen Traisental zwischen Sankt Pölten und Krems und ist das älteste Weingut der Weinbauregion Traisental. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Heutiger Betrieb 3 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”