- Stuart O'Grady
-
Stuart O’Grady (* 6. August 1973 in Adelaide) ist ein australischer Profi-Radrennfahrer. Er wurde – noch als Amateur – Olympiasieger und Weltmeister und gewann als Profi drei Etappen bei der Tour de France.
Inhaltsverzeichnis
Fahrerprofil
Stuart O'Grady gilt als so genannter Allrounder und besitzt aufgrund seiner Bahnradsportausbildung gute Sprintqualitäten. Seine Tempohärte und seine recht guten Kletterqualitäten kommen ihm in Ausreißergruppen zugute. Damit zählt er bei der Tour de France zu den auffälligsten Fahrern, da er – wenn er sich nicht im Sprintfinale mit McEwen, Zabel, Óscar Freire & Co. duelliert – immer wieder unter den Mutigen zu finden ist, die in einer Spitzengruppe ihr Glück versuchen. Darüber hinaus ist O'Grady auch ein guter Zeitfahrer.
Sportlicher Werdegang
Unter dem Einfluss seines Vaters, der selber aktiv Radsport betrieben hat, begann O'Grady mit 13 Jahren mit dem Radsport. Seine ersten herausragenden sportlichen Höhepunkte erlebte er noch als Amateur bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona, wo er mit seinen Teamkameraden Brett Aitken, Stephen McGlede und Shaun O’Brien die Silbermedaille im Bahnvierer gewann. Im Folgejahr schafften die Australier mit O'Grady die Revanche, als sie mit neuem Weltrekord im Weltmeisterschaftsfinale des Bahnvierers Olympiasieger Deutschland besiegten.
Seit 1995 ist Stuart O'Grady Profi und gewann drei Etappen der Tour de France. Bei klassischen Eintagesrennen trat er nicht besonders in Erscheinung, wenn ihm auch der eine oder andere prestigeträchtige Erfolg gelang, wie am 1. August 2004, als er die HEW Cyclassics in Hamburg gewann. Ganz anders bei der Tour de France: Durch seine großen Allrounder-Qualitäten ist er dort in den Massensprints wie in den Ausreißergruppen vertreten und zu einer der Persönlichkeiten der Tour geworden, auch wenn ihm vordere Plätze im Gesamtklassement immer verwehrt blieben. Im Kampf um das grüne Trikot erreichte er viermal Platz 2 (1998, 1999, 2001 und 2005).
Bei den Olympischen Spielen 2004 in Athen kehrte er an den Ursprung seiner Karriere zurück und gewann zusammen mit Graeme Brown die Goldmedaille im Zweier-Mannschaftsfahren (Madison). Tatsächlich war er der Bahn nie ganz ferngeblieben: Bei den Sechstagerennen mischte er oft mit, wenn er sich auch nicht in die Siegerlisten eintragen konnte.
Nach zwei Jahren ohne Erfolg konnte Stuart O'Grady 2007 im Velodrom von Roubaix die Königin der Klassiker Paris–Roubaix gewinnen und feierte hiermit zugleich den größten Sieg seiner Karriere.
Bei der Tour de France 2007 stürzte O'Grady in der Abfahrt vom Cormet de Roselend schwer und zog sich eine Verletzung der Lunge, mehrere Rippen- und Wirbelbrüche, sowie einen Bruch des Schulterblatts zu.
Teams
- 1996 bis 1998: GAN
- 1998 bis 2003: Crédit Agricole
- 2004 bis 2005: Cofidis
- seit 2006: Team CSC
Palmarès – die wichtigsten Siege und Platzierungen
1992:
1993:
- Weltmeister im Bahnvierer
1996:
- Olympische Bronzemedaillen im 4000-m-Bahnvierer und im Punktefahren
1998:
- Prudential Tour
1999:
2001:
2003:
- Australischer Straßenmeister
2004:
2006:
- 2. Platz Meisterschaft von Zürich
- 3. Platz Paris-Tours
2007:
Etappensiege:
- 3 Etappen der Tour de France (2/1998, 1/2004)
- 2 Etappen der Dauphiné Libéré
- 2 Etappen der Tour Down Under
- 1 Etappe der Murcia-Rundfahrt
Weblinks
Olympiasieger im Madison2000: Brett Aitken/Scott McGrory | 2004: Graeme Brown/Stuart O’Grady | 2008: Juan Esteban Curuchet/Walter Fernando Perez
Gewinner von Paris–Roubaix1896 Josef Fischer | 1897, 1898 Maurice Garin | 1899 Albert Champion | 1900 Émile Bouhours | 1901, 1902 Lucien Lesna | 1903, 1904 Hippolyte Aucouturier | 1905 Louis Trousselier | 1906 Henri Cornet | 1907 Georges Passarieu | 1908 Cyrille van Hauwaert | 1909, 1910, 1911 Octave Lapize | 1912, 1914 Charles Crupelandt | 1913 François Faber | 1915–1918 nicht ausgetragen | 1919, 1921 Henri Pélissier | 1920 Paul Deman | 1922 Albert Dejonghe | 1923 Henri Suter | 1924 Jules van Hevel | 1925 Felix Sellier | 1927 Georges Ronsse | 1928 André Leducq | 1929 Charles Meunier | 1930 Julien Vervaecke | 1931, 1934, 1935 Gaston Rebry | 1932 Romain Gijssels | 1933 Sylvère Maes | 1936 Georges Speicher | 1937 Jules Rossi | 1938 Lucien Storme | 1939 Emile Masson | 1940–1942 nicht ausgetragen | 1943 Marcel Kint | 1944 Maurice de Simpelaere | 1945 Paul Maye | 1946, 1947 Georges Claes | 1948, 1952 Rik van Steenbergen | 1949 Serse Coppi – André Mahé | 1950 Fausto Coppi | 1951 Antonio Bevilacqua | 1953 Germain Derijcke | 1954 Raymond Impanis | 1955 Jean Forestier | 1956 Louison Bobet | 1957 Alfred de Bruyne | 1958 Leon van Daele | 1959 Noël Foré | 1960 Pino Cerami | 1961, 1962, 1965 Rik van Looy | 1963 Emile Daems | 1964 Peter Post | 1966 Felice Gimondi | 1967 Jan Janssen | 1968, 1970, 1973 Eddy Merckx | 1971 Roger Rosiers | 1972, 1974, 1975, 1977 Roger de Vlaeminck | 1976 Marc Demeyer | 1978, 1979, 1980 Francesco Moser | 1981 Bernard Hinault | 1982 Jan Raas | 1983 Hennie Kuiper | 1984, 1986 Sean Kelly | 1987 Eric Vanderaerden | 1988 Dirk Demol | 1989 Jean Marie Wampers | 1990 Eddy Planckaert | 1991 Marc Madiot | 1992, 1993 Gilbert Duclos-Lassalle | 1994 Andrej Tschmil | 1995, 1998 Franco Ballerini | 1996, 2002 Johan Museeuw | 2001 Servais Knaven | 2003 Peter van Petegem | 2004 Magnus Bäckstedt | 2005, 2008, 2009 Tom Boonen | 2006 Fabian Cancellara | 2007 Stuart O’Grady
Personendaten NAME O’Grady, Stuart KURZBESCHREIBUNG australischer Radrennfahrer GEBURTSDATUM 6. August 1973 GEBURTSORT Adelaide, Australien
Wikimedia Foundation.