Stuttgart-Lederberg

Stuttgart-Lederberg
Stadtbezirk Stuttgart-Hedelfingen
Stadtteil-Wappen Stadtkarte
Hedelfinger Wappen bis 1922 Stadtplan mit Pos. von Hedelfingen
Liste der Stadtteile Stuttgarts
Bundesland: Baden-Württemberg
Stadt: Stuttgart
Geografische Lage: 48° 46′ N, 9° 15′ O48.75869.25577Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 15′ O
Höhe: 231 m ü. NN
Fläche: 7,3 km²
Einwohner: 9.319 (2007)[1]
Bevölkerungsdichte: 1.276 Einwohner je km²
Postleitzahl: 70329
Vorwahl: 0711
Adresse des
Bezirksrathauses
Heumadener Straße 1
70329 Stuttgart
Website(offizielle): www.stuttgart.de
Bezirksvorsteher: Hans-Peter Seiler
Rathaus in Hedelfingen
Rathaus in Hedelfingen,
erbaut 1910 von Stadtbaumeister Adolf Hornung

Hedelfingen ist ein östlicher Stadtbezirk der Landeshauptstadt Stuttgart am linken Ufer des Neckars. Er besteht aus den vier Stadtteilen Hafen, Hedelfingen, Lederberg und Rohracker.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Hedelfingen um 1900

Erstmals genannt wurde Hedelfingen im Jahr 1246. Die Gemeinde wurde im Zuge der Verwaltungsreform des Landes Württemberg 1818 zum Oberamt Cannstatt zugeteilt, das bis zu seiner Auflösung Teil des Neckarkreises war.

Am 1. April 1922 wurde die Weinbaugemeinde nach Stuttgart eingemeindet und dann als Stadtteil geführt. Im Süden grenzt Esslingen-Weil an Hedelfingen, im Westen - schon auf der Filderebene - Stuttgart-Heumaden gefolgt von Wangen im Norden, gegenüber am rechten Neckarufer liegen Untertürkheim und Obertürkheim.

Hedelfingen ist heute ein aktiver Weinbauort mit viel Grün und großer Tradition. Bei der Einteilung der Stadt Stuttgart in Stadtbezirke im Jahre 1956 wurde der Stadtteil Hedelfingen mit dem ab 1922 entstandenen und ursprünglich zur Gemarkung Heumaden gehörigen Stadtteil Lederberg (mit Heumaden 1937 eingemeindet) und dem am 1. April 1937 nach Stuttgart eingemeindeten Stadtteil Rohracker zum Stadtbezirk Hedelfingen vereinigt. Bei der Neugliederung der Stuttgarter Stadtteile zum 1. Januar 2001 wurde vom Stadtteil Hedelfingen ein weiterer Stadtteil Hafen abgetrennt. Hier liegt der Großteil des 1958 eröffneten Stuttgarter Neckarhafens.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Hedelfingen ist über eine eigene Abfahrt der Bundesstraße 10 (Karlsruhe – Stuttgart – Ulm), die Stadtbahn-Linien U9 (Hedelfingen – Hauptbahnhof – Vogelsang (– Botnang)) und U13 (Hedelfingen – Bad CannstattFeuerbachGiebel) sowie über mehrere Buslinien( 62 nach Rohracker und Uhlbach, 65 nach Heumaden und Obertürkheim und 103 nach Esslingen) verkehrstechnisch sehr gut angebunden.

Bildungseinrichtungen

Hedelfingen hat eine eigene Grund- und Hauptschule, zwei Kindergärten sowie eine Kindertageseinrichtung und einen Hort mit Ganztagesbetreuung.

Freizeit und Vereine

Neben Banken, einer Apotheke, diversen Ärzten, mehreren Gaststätten (darunter ein Biergarten), Friseuren, Bäckern, Metzgereifachgeschäften findet man alles, was man für das tägliche Leben benötigt. Ein lokaler Fußballverein ist der SKG Hedelfingen. Allgemein-Sport, Tennis und Skifahren kann man im TV Hedelfingen treiben.

Sehenswürdigkeiten

Das Ortsbild wird von liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern geprägt, zum Beispiel der Fachwerk-Kelter der Weingärtnergenossenschaft (erbaut um 1600 von Architekt Heinrich Schickhardt) und dem Alten Haus aus dem 16. Jahrhundert.

Sehenswert ist auch die Alte Pfarrkirche Hedelfingen (Friedhofskirche) mit ihren Fresken aus dem 15. Jahrhundert.

Die fast 1.000 Meter lange Otto-Hirsch-Brücke überspannt den Neckar. Am Hedelfinger Platz erinnern eine Gedenktafel und ein Gedenkstein an Otto Hirsch, den Stuttgarter Rechtsrat und späteren stellvertretenden Vorsteher der "Reichsvereinigung der deutschen Juden" unter dem Präsidenten Leo Baeck in Berlin. Er hat sich auf zahlreichen Reisen und internationalen Konferenzen für die Aufnahme emigrierter deutscher Juden in anderen Ländern - meist ohne Erfolg - eingesetzt. Trotz angebotener sicherer Posten im Ausland verblieb Hirsch bei den bedrängten Glaubensgenossen, wurde schikaniert, inhaftiert und in das KZ Mauthausen deportiert, wo er unter ungeklärten Umständen starb.[2]

Fotos

Einzelnachweise

  1. http://service.stuttgart.de/lhs-services/komunis/documents/6443_1.PDF?SID=6fqophgb07vsqmpvf92r2gr280 Dateikompass Stadtbezirk Hedelfingen - Februar 2009
  2. Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus. Eine Dokumentation, Band 1. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1995, ISBN 3-89331-208-0, S. 89f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stuttgart-Heumaden — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Sillenbuch Stadtteil Heumaden Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Lederberg — bezeichnet: eine Erhebung im Südosten Stuttgarts einen danach benannten Stadtteil im Stadtbezirk Stuttgart Hedelfingen Lederberg ist der Familienname folgender Personen Esther Lederberg (1922–2006), US amerikanische Molekularbiologin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Hedelfingen — Stadtbezirk Stuttgart Hedelfingen Stadtteil Wappen Stadtkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart-Rohracker — Landeshauptstadt Stuttgart Stadtbezirk Stuttgart Hedelfingen Stadtteil Rohracker Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Stuttgart — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Heumaden (Stuttgart) — 48.7466666666679.235 Koordinaten: 48° 45′ N, 9° 14′ O Lande …   Deutsch Wikipedia

  • Sendetürme in Stuttgart — Stuttgarter Fernmeldeturm (links) und Stuttgarter Funkturm (rechts) …   Deutsch Wikipedia

  • Hedelfingen — 48.75869.2557 Koordinaten: 48° 46′ N, 9° 15′ O …   Deutsch Wikipedia

  • Rohracker — 48.7566679.222778 Koordinaten: 48° 45′ N, 9° 13′ O Landeshauptstadt …   Deutsch Wikipedia

  • B-Fall — Biohazard, Symbol für Gefahren durch biologische Erreger Biologische Waffen sind Massenvernichtungswaffen, bei denen Krankheitserreger oder natürliche Giftstoffe (Toxine) gezielt als Waffe eingesetzt werden. Der Einsatz künstlich hergestellter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”