Städtetag Baden-Württemberg

Städtetag Baden-Württemberg

Der Städtetag Baden-Württemberg ist ein kommunaler Spitzenverband, dem 180 Städte des Landes Baden-Württemberg mit insgesamt rund 6,3 Millionen Einwohnern angehören. Mitglieder sind außerdem der Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg, die badenova AG & Co. KG., der badische Gemeinde-Versicherungs-Verband (BGV), die Württembergische Gemeinde-Versicherung a.G. (WGV) und der Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU). Der Städtetag ist privatrechtlich als eingetragener Verein organisiert. Er ist unabhängig von staatlicher Aufsicht und staatlichen Einflüssen, Zuschüsse werden nicht gewährt. Der Städtetag ist Mitglied und Landesverband des Deutschen Städtetages. Der Städtetag Baden-Württemberg hat eine Geschäftsstelle mit Sitz in Stuttgart.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kommunalverbände haben in Baden-Württemberg eine lange Tradition. 1873 trafen sich im Karlsruher Rathaus ein Städteausschuss, der sich nach dem Vorbild von Städten im mitteldeutschen Staaten und preußischen Provinzen richtete. Seine Bemühungen mündeten 1880 in die Gründung eines locker organisierten Badischen Städtetags der größeren Städte im Großherzogtum. Es folgte 1895 ein Verband der mittleren Städte Badens, der sich aus 29 badischen Städten mit einer Mindesteinwohnerzahl von 4.000 zusammenschloss. 1897 kam es in Stuttgart zur Gründung des Württembergischen Städtetages als Zusammenschluss von Städten mit mehr als 15.000 Einwohnern (später über 10.000 Einwohner). Daneben bildete sich 1900 ein Oberschwäbischer Städteverband.

Nach der nationalsozialistischen Machtergreifung wurde die autonomen Verbandseinrichtungen bereits 1933 aufgelöst und in den "Deutschen Gemeindetag" überführt, der ein Zwangszusammenschluss aller deutschen Gemeinden und Gemeindeverbände war.

Im Oktober 1945 kam es zur Gründung des württembergisch-badischen Städteverbandes, dem die Städte in der damaligen amerikanischen Besatzungszone angehörten. 1949 entstand mit 14 kleineren Gemeinden der nordbadische Städtebund. In Südbaden bildete sich 1951 der badische Städteverband, ihm folgte der südbadische Städtebund als Zusammenschluss kleinerer Städte im Jahre 1952. Dieser Städtebund trat 1953 dem württembergisch-badischen Städteverband bei. Am 10. Mai 1954 kam es dann in Baden-Baden zur Gründung des Städteverbands Baden-Württemberg in seiner heutigen Form.

1971 wurde eine Umbenennung in den heutigen Namen Städtetag Baden-Württemberg beschlossen. Dies geschah zur Angleichung der Titulatur an die anderen Kommunalen Spitzen- und Landesverbände.

Mitglieder

Die 180 Mitgliedsstädte sind in 3 Kategorien eingeteilt. In der Städtegruppe A sind die Landeshauptstadt Stuttgart und die Großstädte (Stadtkreise) vertreten. Die Städte über 15.000 Einwohner sind in der Städtegruppe B organisiert und in der Städtegruppe C finden sich die kleineren Städte bis 15.000 Einwohner wieder.

Diese Aufteilung ist insbesondere deshalb sinnvoll, weil in den unterschiedlichen Städtegrößen unterschiedliche Themen Priorität haben. Zu den Arbeitstagungen lädt der Städtetag deshalb nach Städtegruppen getrennt ein.

Aufgaben

Der Städtetag Baden-Württemberg sieht seine Aufgabe in der Vertretung der Interessen seiner Mitglieder gegenüber dem Land Baden-Württemberg, dem Bund und der Europäischen Union. In dieser Funktion nimmt der Städtetag Baden-Württemberg auch seinen Verfassungsauftrag nach Artikel 71 Abs. 4 der Landesverfassung Baden-Württemberg wahr ("Bevor durch Gesetz oder Verordnung allgemeinde Fragen geregelt werden, welche die Gemeinden und Gemeindeverbände berühren, sind diese oder ihre Zusammenschlüsse zu hören"). Daneben ist dem Städtetag in den §§ 50 a und 30 der Geschäftsordnung des Landtags ein Mitwirkungsrecht eingeräumt.

Seit 1999 unterhält der Städtetag zusammen mit dem baden-württembergischen Gemeindetag und dem baden-württembergischen Landkreistag in einer Bürogemeinschaft mit dem bayerischen und dem sächsischen Städtetag ein Büro in Brüssel. Damit wird der immer größeren Notwendigkeit einer Präsenz auf der europäischen Ebene Rechnung getragen.

Die Mitglieder werden über das für sie wichtige politische Geschehen und über aktuelle Entwicklungen im Gesetzgebungs- und Verwaltungsbereich unterrichtet. Weiterhin unterrichtet der Verband seine Mitglieder über Hinweise für die Verwaltung auf Grundlage entsprechender Untersuchungen, Erhebungen oder Projekte. Der Städtetag berät auch in einzelnen kommunalen Angelegenheiten. Ebenso organisiert und führt er Erfahrungsaustausche unter seinen Mitgliedern durch, beispielsweise in Form von Umfragen zu kommunalrelevanten und aktuellen Themen. Eine weitere Aufgabe ist die Vertretung der Städte gegenüber anderen Verbänden, Organisationen und Körperschaften.

Zur Bewältigung dieser Aufgaben gibt es acht Fachausschüsse des Vorstandes sowie über 40 ständige Arbeitsgemeinschaften und weitere Ad-hoc-Arbeitsgruppen. Weiterhin ist der Verband in ca. 120 Gremien anderer Institutionen und Verbände vertreten.

Der Städtetag ist unter anderem Mitglied in folgenden Organisationen: Kommunaler Arbeitgeberverband, Badischer Gemeinde-Versicherungs-Verband, Württembergische Gemeinde-Versicherungs a.G., Unfallkasse Baden-Württemberg, Rat der Gemeinden und Regionen Europas, Landesverband der Schulfördervereine, Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement, Aktion Jugendschutz, Kunststiftung Baden-Württemberg.

Organe

Organe des Städtetags sind die Hauptversammlung, der Vorstand und das Geschäftsführende Vorstandsmitglied (Hauptgeschäftsführer).

Die Hauptversammlung ist das oberste Organ und zuständig für die Beschlussfassung über die Satzung des Städtetages, die Entlastung des Vorstandes und des Geschäftsführenden Vorstandsmitglieds, die Beschlussfassung über Anträge aus der Mitte der Hauptversammlung, die Beschlussfassung über Vorschläge des Vorstandes und über die Auflösung des Städtetages.

Der Vorstand besteht aus jeweils fünf Vertretern jeder Städtegruppe, insgesamt also aus 15 Personen und dem Hauptgeschäftsführer. Der Vorstand wählt aus seiner Mitte den Präsidenten und zwei Stellvertreter. Der Vorstand ist für Stellungnahmen zu Grundsatzfragen der Kommunal- und Landespolitik sowie der Kommunalverwaltung und zu Anhörungen in Gesetzgebungsverfahren zuständig. Daneben obliegt ihm die Beschlussfassung über den Haushalt und die Jahresrechnung, die Bestellung von Fachausschüssen und die Genehmigung von Beschlüssen der Städtegruppen und der Fachausschüsse.

Der Hauptgeschäftsführer ist hauptamtlich beschäftigt. Er leitet die Geschäftsstelle und ist Vorgesetzter der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Er vollzieht auch die Beschlüsse. Der Hauptgeschäftsführer wird vom Vorstand auf 8 Jahre gewählt.

Bisherige Vorsitzende / Präsidenten

Die Amtsbezeichnung lautete von 1954 bis 2000 „Vorsitzender“. Seither lautet sie „Präsident“.

  • OB Oskar Kalbfell, Reutlingen; Juni 1954 - Januar 1957 und August 1958 - Dezember 1960
  • OB Dr. Carl Neinhaus, Heidelberg; Februar 1957 - Juli 1958
  • OB Dr. Hans Reschke, Mannheim; Januar 1961 - Dezember 1967
  • OB Dr. h.c. Theodor Pfizer, Ulm; Januar 1968 - Dezember 1971
  • BM Dr. Trudpert Müller, Kehl; Januar 1972 - Dezember 1974
  • OB Reinhold Zundel, Heidelberg; Januar 1975 - Dezember 1978
  • OB Dr. Otfried Ulshöfer, Ludwigsburg; Januar 1979 - Dezember 1982
  • OB Manfred Rommel, Stuttgart; Januar 1983 - Februar 1989
  • OB Gerhard Widder, Mannheim; März 1989 - Februar 1995
  • OB Dr. Eugen Schmid, Tübingen; März 1995 - Dezember 1998
  • OB Bernd Doll, Bruchsal; Januar 1999 - Dezember 2004
  • OB Ivo Gönner, Ulm; Januar 2005 - Dezember 2010
  • OB Barbara Bosch, Reutlingen; Seit Januar 2011

Ehrenpräsident OB a. D. Manfred Rommel, Stuttgart; Seit Juni 2008

Literatur

"Suchet der Stadt Bestes" - Festschrift zum Jubiläum Fünfzig Jahre Städtetag Baden-Württemberg

Weblinks

Internetauftritt des Städtetags Baden-Württemberg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gemeindetag Baden-Württemberg — Der Gemeindetag Baden Württemberg ist der größte kommunale Spitzenverband in Baden Württemberg. Von den 1.102 baden württembergischen Städten und Gemeinden sind gegenwärtig 1.055 Städte und Gemeinden Mitglieder des Gemeindetags. Die größte… …   Deutsch Wikipedia

  • Vertretung des Landes Baden-Württemberg bei der Europäischen Union — Staatliche Ebene Baden Württemberg Stellung der Behö …   Deutsch Wikipedia

  • Städtetag — bezeichnet: Deutscher Städtetag, ein freiwilliger Zusammenschluss von kreisfreien und kreisangehörigen Städten in Deutschland Österreichische Städtetag, die jährliche Generalversammlung des Österreichischen Städtebundes Historisch der ab 1887… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtetag Rheinland-Pfalz — Der Städtetag Rheinland Pfalz e.V. ist die Vereinigung von 32 mittleren und größeren Städten des Landes, darunter die zwölf kreisfreien und die acht großen kreisangehörigen Städte. Die größte Mitgliedsstadt ist Mainz mit 198.118 Einwohnern (2007) …   Deutsch Wikipedia

  • Weingarten (Württemberg) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Volksverein (Baden) — Die Volksvereine wurden von den badischen Demokraten gegründet, um eine Organisation zu schaffen, die sich von den Vaterländischen Vereinen der badischen Liberalen unterschied. Es gab in der Zeit der Badischen Revolution 1848/49 noch keine klar… …   Deutsch Wikipedia

  • Zivilkommissär (Baden) — Das Amt des Zivilkommissärs wurde vom Landesausschuß der Volksvereine während der Badischen Revolution im Mai 1849 geschaffen. Die Mairevolution hatte die vorhandenen Verwaltungsstrukturen übernommen und die Zivilkommissäre den zumeist im Amt… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Städtetag — Gründung 1905 Ort Berlin und Köln …   Deutsch Wikipedia

  • Festung Hohenasperg — Historische Aufnahme der Festung Hohenasperg von 1950 Festung …   Deutsch Wikipedia

  • Neckarsulm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”