- Susanne Porsche
-
Susanne Porsche (* 4. Juni 1952 als Susanne Bresser in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Filmproduzentin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Während ihres Medizinstudiums[1], das sie später ohne Abschluss zugunsten ihrer Tätigkeit im Medienbereich vorzeitig abbrach[2], arbeitete sie ab 1979 eine Zeit lang als Moderatorin, später als Autorin und Regisseurin für Kindersendungen des ZDF, bevor sie sich 1983 als Produzentin selbständig machte.[3]
1990 gründete Porsche die MPS mediaproductions by susanne porsche GmbH, die 2001 im Unternehmensverbund der Auratis AG aufging.[4]
2002 gründete sie die S.A.N.set Film & Fernsehproduktionen GmbH[5] Am 18. Dezember 2007 beantragte die Gesellschaft Insolvenz.[6] Das Insolvenzverfahren wurde im März 2008 eröffnet[7], konnte aber bislang nicht abgeschlossen werden.
Durch den Erwerb einer Vorratsgesellschaft und mit der Handelsregister-Veröffentlichung zum 12. Dezember 2007, gründete Susanne Porsche die summerset GmbH und ist dort weiter als selbständige Fernsehproduzentin tätig.[8]
Susanne Porsche engagiert sich in kulturellen Fragen. Seit 1999 ist sie Mitglied im erweiterten Vorstand des Fördervereins der Europäischen Akademie für Frauen in Politik und Wirtschaft[9]. 2002 wurde Susanne Porsche vom Österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur mit dem Berufstitel "Professorin" ausgezeichnet.
Sie ist Mitglied im Beirat der Vodafone Stiftung Deutschland gGmbH.[10]
Im September 2010 übernahm Susanne Porsche die Neue Münchner Fernsehproduktion Helmut Ringelmanns, der im Februar 2011 verstarb.
Privat
Susanne Porsche war von 1988 bis 2008 mit Wolfgang Porsche verheiratet[11] und hat mit ihm zwei Söhne. Die Familie lebte in München und in Zell am See (Österreich). Susanne Porsche ist im Sommer 2007 aus dem gemeinsamen Haus in München ausgezogen und lebt inzwischen mit dem Regisseur Xaver Schwarzenberger zusammen.[12][13][14]
Ehrungen
2005 wurde sie, wie auch Gerhard Ohneis, für ihre großen Verdienste um die Stadt München, insbesondere auch für ihr Engagement für die Bundesgartenschau München 2005, mit der Medaille „München leuchtet – Den Freunden Münchens“ in Gold geehrt.
2008 erhielt sie das Bundesverdienstkreuz am Bande.
Filmographie als Produzentin
- 2001: Feindliche Übernahme (R: Carl Schenkel; D: Thomas Kretschmann)
- 2003: Mein Mann, mein Leben und du (R: Helmut Förnbacher, D: Barbara Wussow, Erol Sander)
- 2004: Tausendmal berührt (R: Helmut Förnbacher, D: Barbara Wussow, Erol Sander)
- 2005: Und ich liebe dich doch (R: Thomas Nikel, D: Christina Plate, Erol Sander)
- 2005: Im Himmel schreibt man Liebe anders (R: Helmut Förnbacher, D: Eva Habermann, Erol Sander)
- 2009: Sisi (R: Xaver Schwarzenberger)
Einzelnachweise
- ↑ Susanne Porsche Biografie bei WHO'S WHO
- ↑ BR-ONLINE, Prof. Susanne Porsche im Gespräch mit Dr. Michael Appel
- ↑ BR-ONLINE, Prof. Susanne Porsche im Gespräch mit Dr. Michael Appel
- ↑ Susanne Porsche Biografie bei WHO'S WHO
- ↑ Susanne Porsche Biografie bei WHO'S WHO
- ↑ www.insolvenzbekanntmachungen.de, S.A.N.set Film & Fernsehproduktionen GmbH, 1507 IN 4333/07, Registergericht München
- ↑ www.insolvenzbekanntmachungen.de, S.A.N.set Film & Fernsehproduktionen GmbH, 1507 IN 4333/07, Registergericht München
- ↑ Handelsregisterportal der Länder, summerset GmbH
- ↑ Der erweiterte Vorstand des Fördervereins der EAF
- ↑ http://www.vodafone-stiftung.de/content/stiftung/gremien/
- ↑ bild.de, Scheidung von Susanne Porsche
- ↑ Michael Kuntz: Multi-Milliardär am Steuer . In:Sueddeutsche.de Wirtschaft vom 24. November 2007
- ↑ Ehe von Wolfgang und Susanne Porsche am Ende auf oe24.at vom 24. März 2009 abgerufen am 21. Dezember 2009
- ↑ Interview mit S. Porsche und X. Schwarzenberger
Weblinks
- Susanne Porsche in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Susanne Porsche Biografie bei WHO'S WHO
- Susanne Porsche geb. Bresser im Stammbaum-Wiki
Kategorien:- Frau
- Deutscher
- Filmproduzent
- Familie Porsche
- Geboren 1952
- Träger des Bundesverdienstkreuzes am Bande
Wikimedia Foundation.