Swetlana Sergejewna Schurowa

Swetlana Sergejewna Schurowa
Swetlana Schurowa Eisschnelllauf
Swetlana Schurowa (2006)
Voller Name Swetlana Sergejewna Schurowa
Nation RusslandRussland Russland
Geburtstag 7. Januar 1972
Geburtsort Pawlowo (Leningrad), SowjetunionUdSSR UdSSR
Karriere
Status zurückgetreten
Karriereende 30. März 2007
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 1 × Gold 0 × Silber 0 × Bronze
WM-Medaillen 2 × Gold 3 × Silber 1 × Bronze
Olympische Ringe Olympische Winterspiele
Gold 2006 Turin 500 m
ISU Einzelstreckenweltmeisterschaften
Gold 1996 Hamar 500 m
Silber 1998 Calgary 500 m
Silber 1999 Heerenveen 500 m
Silber 2000 Nagano 500 m
Bronze 2001 Salt Lake City 500 m
ISU Sprintweltmeisterschaften
Gold 2006 Heerenveen Sprint-Vierkampf
letzte Änderung: 25. Januar 2011

Swetlana Sergejewna Schurowa, verheiratete Tschernenko (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo an der Newa, Oblast Leningrad, Sowjetunion) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin.

Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Turin gewann sie über 500 Meter die Goldmedaille.

Am 30. März 2007 gab sie das Ende ihrer Eislaufkarriere bekannt. Gründe waren eine Verletzung, die sie in der Wintersaison 2006/07 an der Ausübung ihres Sports hinderte. Wenige Tage vor ihrem Rücktritt erfolgte ihre Wahl in das Parlament des Leningrader Gebiets. Im Dezember 2007 wurde sie als Mitglied der Partei Einiges Russland in die Duma der Russischen Föderation gewählt. Im Parlament leitet sie die Kommission für Jugend, Kultur und Sport.[1] Seit 2003 ist sie mit dem ehemaligen Tennisspieler Artjom Tschernenko verheiratet, das Paar hat zwei Sohne.

Weblinks

 Commons: Svetlana Zhurova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Журова Светлана Сергеевна (russisch). Государственная Дума Федерального Собрания Российской Федерации (Duma der Russischen Föderation) (2011). Abgerufen am 24. Januar 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Swetlana Schurowa — (2006) Swetlana Sergejewna Schurowa (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo an der Newa, Oblast Leningrad, Russland) ist eine ehemalige russische Eisschnellläuferin. Bei den …   Deutsch Wikipedia

  • Schurowa — Swetlana Schurowa (2006) Swetlana Sergejewna Schurowa (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo an der Newa, Oblast Leningrad, Russland) ist eine ehemalige russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Svetlana Zjoerova — Swetlana Schurowa (2006) Swetlana Sergejewna Schurowa (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo an der Newa, Oblast Leningrad, Russland) ist eine ehemalige russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Svetlana Zjurova — Swetlana Schurowa (2006) Swetlana Sergejewna Schurowa (russisch Светлана Сергеевна Журова, Transliteration Svetlana Sergeevna Žurova; * 7. Januar 1972 in Pawlowo an der Newa, Oblast Leningrad, Russland) ist eine ehemalige russische… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 1995/96 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1995/96 wurde für Frauen und Männer an zehn Weltcupstationen in neun Ländern vom 24. November 1995 bis 3. März 1996 ausgetragen. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der Männer von 500 bis 10.000 Meter… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2005/06 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2005/06 wird für Frauen und Männer in acht Weltcupstationen in fünf Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 12.November 2005 und endete am 5.März 2006. Hier wurden von Frauen Strecken von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllaufweltmeisterschaften der Männer (Einzelstrecke) — Anni Friesinger – mit elf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über die… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”