- Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften 2001
-
Die 6. Einzelstreckenweltmeisterschaften wurden vom 9. bis 11. März im US-amerikanischen Salt Lake City (Utah Olympic Oval) ausgetragen.
Inhaltsverzeichnis
Teilnehmende Nationen
- 123 Sportler aus 18 Nationen nahmen an der Meisterschaft teil
Teilnehmende Nationen Österreich
Belgien
Kanada
China ChinaFinnland
Frankreich
Deutschland
ItalienJapan
Kasachstan
Südkorea
LettlandNiederlande
Norwegen
Polen
RusslandSchweden
Vereinigte StaatenSieger
- Zeigt die drei Medaillenplätze der einzelnen Distanzen
Frauen
Distanz Gold Silber Bronze 2 x 500 Meter Catriona LeMay-Doan Monique Garbrecht-Enfeldt Swetlana Schurowa 1.000 Meter Monique Garbrecht-Enfeldt Sabine Völker Catriona LeMay-Doan 1.500 Meter Anni Friesinger Maki Tabata Cindy Klassen 3.000 Meter Gunda Niemann-Stirnemann Anni Friesinger Claudia Pechstein 5.000 Meter Gunda Niemann-Stirnemann Claudia Pechstein Maki Tabata Männer
Distanz Gold Silber Bronze 2 x 500 Meter Hiroyasu Shimizu Jeremy Wotherspoon Casey Fitzrandolph 1.000 Meter Jeremy Wotherspoon Ådne Søndrål Sergei Klewtschenja 1.500 Meter Ådne Søndrål Derek Parra Erben Wennemars 5.000 Meter Bob de Jong Carl Verheijen Gianni Romme 10.000 Meter Carl Verheijen Bob de Jong Vadim Sajutin Wettbewerbe
Frauen
2 x 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter2. Lauf
500 MeterGesamt-
punkte1 Catriona LeMay-Doan Kanada 37,43 (1) 37,29 (1) 74,72 2 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 37,71 (3) 37,49 (2) 75,20 3 Swetlana Schurowa Russland 37,69 (2) 37,55 (3) 75,24 4 Sabine Völker Deutschland 37,72 (4) 37,62 (4) 75,34 5 Andrea Nuyt Niederlande 38,37 (8) 37,98 (5) 76,35 6 Yukari Watanabe Japan 38,39 (9) 38,13 (6) 76,52 7 Susan Auch Kanada 38,36 (7) 38,19 (8) 76,55 8 Sayuri Ōsuga Japan 38,40 (10) 38,18 (7) 76,58 9 Marianne Timmer Niederlande 38,34 (6) 38,29 (10) 76,63 10 Tomomi Okazaki Japan 38,31 (5) 38,35 (11) 76,66 13 Jenny Wolf Deutschland 38,59 (13) 38,65 (14) 77,24 21 Emese Hunyady Österreich 39,38 (22) 39,23 (20) 78,61 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 1:14,13 2 Sabine Völker Deutschland 1:14,14 3 Catriona LeMay-Doan Kanada 1:14,50 4 Chris Witty Vereinigte Staaten 1:14,59 5 Anni Friesinger Deutschland 1:14,75 6 Swetlana Schurowa Russland 1:15,16 7 Cindy Klassen Kanada 1:15,27 8 Marianne Timmer Niederlande 1:15,36 9 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 1:15,44 10 Aki Tonoike Japan 1:15,49 1.500 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Anni Friesinger Deutschland 1:54,58 2 Maki Tabata Japan 1:54,76 3 Cindy Klassen Kanada 1:55,08 4 Renate Groenewold Niederlande 1:55,68 5 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 1:55,78 6 Song Li China China1:55,79 7 Barbara de Loor Niederlande 1:55,83 8 Chris Witty Vereinigte Staaten 1:56,05 9 Natalja Polozkova-Kozlova Russland 1:56,25 10 Varvara Baryshewa Russland 1:56,32 14 Marion Wohlrab Deutschland 1:58,00 15 Emese Hunyady Österreich 1:58,04 19 Emese Dörfler-Antal Österreich 2:00,04 3.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland 4:00,34 2 Anni Friesinger Deutschland 4:01,98 3 Claudia Pechstein Deutschland 4:02,13 4 Cindy Klassen Kanada 4:02,41 5 Maki Tabata Japan 4:03,74 6 Barbara de Loor Niederlande 4:04,56 7 Renate Groenewold Niederlande 4:05,64 8 Varvara Baryshewa Russland 4:05,73 9 Jennifer Rodriguez Vereinigte Staaten 4:06,63 10 Song Li China China4:07,01 21 Emese Dörfler-Antal Österreich 4:18,23 5.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland 6:52,44 2 Claudia Pechstein Deutschland 6:58,11 3 Maki Tabata Japan 7:05,49 4 Renate Groenewold Niederlande 7:06,53 5 Wieteke Cramer Niederlande 7:09,29 6 Lyudmila Prokasheva Kasachstan 7:09,42 7 Kristina Groves Kanada 7:10,52 8 Eriko Seo Japan 7:12,16 9 Tonny de Jong Niederlande 7:13,60 10 Nami Nemoto Japan 7:13,86 11 Daniela Anschütz Deutschland 7:19,01 Männer
2 x 500 Meter
- Die Zeiten beider 500 m Läufe in Sekunden, werden addiert und ergeben die Gesamtpunktzahl
Platz Name Land 1. Lauf
500 Meter2. Lauf
500 MeterGesamt-
punkte1 Hiroyasu Shimizu Japan 34,64 (1) 34,32 (1) 68,96 2 Jeremy Wotherspoon Kanada 34,77 (2) 34,52 (2) 69,29 3 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 35,04 (5) 34,72 (3) 69,76 4 Manabu Horii Japan 34,92 (3) 34,90 (5) 69,82 5 Lee Kyu-hyeok Südkorea 35,23 (8) 34,84 (4) 70,07 6 Sergei Klewtschenja Russland 35,23 (8) 35,00 (8) 70,23 7 Toyoki Takeda Japan 35,03 (4) 35,21 (10) 70,24 8 Joey Cheek Vereinigte Staaten 35,28 (11) 34,98 (7) 70,26 9 Mike Ireland Kanada 35,48 (15) 34,94 (6) 70,42 10 Janne Hänninen Finnland 35,21 (6) 35,23 (12) 70,44 19 Andreas Behr Deutschland 35,64 (19) 35,53 (22) 71,17 1.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Jeremy Wotherspoon Kanada 1:08,28 2 Ådne Søndrål Norwegen 1:08,50 3 Sergei Klewtschenja Russland 1:08,59 4 Lee Kyu-hyeok Südkorea 1:08,61 5 Gerard van Velde Niederlande 1:08,70 6 Erben Wennemars Niederlande 1:08,76 7 Yusuke Imai Japan 1:08,78 8 Sean Ireland Kanada 1:08,86 9 Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 1:09,10 10 Jan Bos Niederlande 1:09,24 14 Michael Künzel Deutschland 1:09,78 1.500 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Ådne Søndrål Norwegen 1:46,10 2 Derek Parra Vereinigte Staaten 1:46,20 3 Erben Wennemars Niederlande 1:46,22 4 Alexander Kibalko Russland 1:46,42 5 Yusuke Imai Japan 1:46,94 6 Vadim Sajutin
Petter AndersenRussland
Norwegen1:46,99 8 Hiroyuki Noake Japan 1:47,04 9 Sergej Tsybenko Kasachstan 1:47,14 10 KC Boutiette Vereinigte Staaten 1:47,30 14 Christian Breuer Deutschland 1:48,47 19 Jörg Dallmann Deutschland 1:49,30 5.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Bob de Jong Niederlande 6:19,58 2 Carl Verheijen Niederlande 6:22,43 3 Gianni Romme Niederlande 6:25,00 4 Vadim Sajutin Russland 6:25,60 5 Keiji Shirahata Japan 6:26,04 6 Frank Dittrich Deutschland 6:28,34 7 Lasse Sætre Norwegen 6:29,54 8 KC Boutiette Vereinigte Staaten 6:31,93 9 Alexander Kibalko Russland 6:32,56 10 Dustin Molicki Kanada 6:33,56 16 Rayk Fritzsche Deutschland 6:35,50 20 Alexander Baumgärtel Deutschland 6:39,42 10.000 Meter
Platz Name Land Zeit 1 Carl Verheijen Niederlande 13:12,49 2 Bob de Jong Niederlande 13:13,81 3 Vadim Sajutin Russland 13:17,83 4 Frank Dittrich Deutschland 13:19,09 5 Lasse Sætre Norwegen 13:19,33 6 Keiji Shirahata Japan 13:19,92 7 Jochem Uytdehaage Niederlande 13:23,02 8 Bart Veldkamp Belgien 13:32,81 9 Øystein Grødum Norwegen 13:33,53 10 Stian Bjørge Norwegen 13:38,75 13 Alexander Baumgärtel Deutschland 13:47,44 16 Knut Morgenstern Deutschland 13:57,07 Gesamt
Die Medaillen im Teamwettbewerb fließen als einzelne Medaille in die Nationenwertung und in die Rangliste als eine Medaille je Starter ein
- Platz: Gibt die Reihenfolge der Athleten wieder. Diese wird durch die Anzahl der Goldmedaillen bestimmt. Bei gleicher Anzahl werden die Silbermedaillen verglichen, danach die Bronzemedaillen
- Name: Nennt den Namen des Athleten
- Land: Nennt das Land, für das der Athlet startete
- Gold: Nennt die Anzahl der gewonnenen Goldmedaillen
- Silber: Nennt die Anzahl der gewonnenen Silbermedaillen
- Bronze: Nennt die Anzahl der gewonnenen Bronzemedaillen
- Gesamt: Nennt die Anzahl aller gewonnenen Medaillen
Top Ten
- Die Top Ten zeigt die Zehn erfolgreichsten Sportler (Frauen/Männer)
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland 2 0 0 2 2. Jeremy Wotherspoon Kanada 1 1 0 2 2. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 1 1 0 2 2. Bob de Jong Niederlande 1 1 0 2 2. Carl Verheijen Niederlande 1 1 0 2 2. Ådne Søndrål Norwegen 1 1 0 2 7. Catriona LeMay-Doan Kanada 1 0 1 2 8. Aki Tonoike Japan 1 0 0 1 8. Hiroyasu Shimizu Japan 1 0 0 1 10. Claudia Pechstein Deutschland 0 1 1 2 10. Maki Tabata Japan 0 1 1 2 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichsten Nationen (Frauen/Männer)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland 3 4 1 8 2. Niederlande 2 2 2 6 3. Kanada 2 1 2 5 4. Japan 2 1 1 4 5. Norwegen 1 1 0 2 6. Vereinigte Staaten 0 1 1 2 7. Russland 0 0 3 3 Frauen
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportlerinnen der Einzelstrecken-WM
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Gunda Niemann-Stirnemann Deutschland 2 0 0 2 2. Monique Garbrecht-Enfeldt Deutschland 1 1 0 2 3. Catriona LeMay-Doan Kanada 1 0 1 2 4. Aki Tonoike Japan 1 0 0 1 5. Claudia Pechstein Deutschland 0 1 1 2 5. Maki Tabata Japan 0 1 1 2 7. Anni Friesinger Deutschland 0 1 0 1 7. Sabine Völker Deutschland 0 1 0 1 9. Cindy Klassen Kanada 0 0 1 1 9. Swetlana Schurowa Russland 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Frauen)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Deutschland 3 4 1 8 2. Japan 1 1 1 3 3. Kanada 1 0 2 3 4. Russland 0 0 1 1 Männer
Rangliste
- Die Rangliste zeigt die erfolgreichsten Sportler der Einzelstrecken-WM
Platz Name Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Jeremy Wotherspoon Kanada 1 1 0 2 1. Bob de Jong Niederlande 1 1 0 2 1. Carl Verheijen Niederlande 1 1 0 2 1. Ådne Søndrål Norwegen 1 1 0 2 5. Hiroyasu Shimizu Japan 1 0 0 1 6. Derek Parra Vereinigte Staaten 0 1 0 1 7. Erben Wennemars Niederlande 0 0 1 1 7. Gianni Romme Niederlande 0 0 1 1 7. Sergei Klewtschenja Russland 0 0 1 1 7. Vadim Sajutin Russland 0 0 1 1 7. Casey Fitzrandolph Vereinigte Staaten 0 0 1 1 Nationenwertung
- Die Nationenwertung zeigt die erfolgreichste Nationen (Männer)
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1. Niederlande 2 2 2 6 2. Kanada 1 1 0 2 2. Norwegen 1 1 0 2 4. Japan 1 0 0 1 5. Vereinigte Staaten 0 1 1 2 6. Russland 0 0 2 2 Weblinks
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eisschnelllauf-Weltcup 2001/02 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2001/02 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 10. November 2001 und endete am 10. März 2002. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Einzelstreckenweltmeisterschaften — Anni Friesinger – mit zwölf Goldmedaillen erfolgreichste WM Teilnehmerin Die Liste der Eisschnelllauf Einzelstreckenweltmeisterschaften listet alle Sieger sowie die Zweit und Drittplatzierten bei den Eisschnelllaufweltmeisterschaften über… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2000/01 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2000/01 wurde für Frauen und Männer an acht Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 18. November 2000 und endete am 4. März 2001. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1997/98 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1997/98 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 15. November 1997 und endete am 22. März 1998. Hier wurden von Frauen Strecken von 500 bis 5.000 und der… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1998/99 — Der Eisschnelllauf Weltcup 1998/99 (Edon Weltcup) wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in acht Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 14. November 1998 und endete am 7. März 1999. Hier wurden von Frauen Strecken von 100 bis… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 1999/00 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 1999/00 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 1999 und endete am 20. März 2000. Hier wurden von Frauen Strecken … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2002/03 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2002/03 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 9. November 2002 und endete am 9. März 2003. Hier wurden von Frauen Strecken… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2003/04 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2003/04 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sieben Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 8. November 2003 und endete am 29. Februar 2004. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2004/05 — Logo des Essent ISU Weltcup Der Eisschnelllauf Weltcup 2004/05 wurde für Frauen und Männer an neun Weltcupstationen in sechs Ländern ausgetragen. Die Saison begann am 13. November 2004 und endete am 20. Februar 2005. Hier wurden von Frauen… … Deutsch Wikipedia
Eisschnelllauf-Weltcup 2006/07 — Logo des Essent ISU Weltcup Die nacholympische Eisschnelllaufsaison 2006/07 begann am 10. November 2006 im Eisschnelllauf Mekka Heerenveen (Thialf). Das erste Saisondrittel wurde von der deutschen Läuferin Anni Friesinger dominiert, die bei allen … Deutsch Wikipedia