Swobnica

Swobnica
Swobnica
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Swobnica (Polen)
Swobnica
Swobnica
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Landkreis: Gryfino
Gmina: Banie
Geographische Lage: 53° 3′ N, 14° 37′ O53.04277777777814.624444444444Koordinaten: 53° 2′ 34″ N, 14° 37′ 28″ O
Höhe: 60 m n.p.m
Einwohner:

700

Postleitzahl: 74-112
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZGR
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów

Swobnica (deutsch Wildenbruch in Pommern) ist ein Dorf mit 700 Einwohnern in der polnischen Woiwodschaft Westpommern im Powiat Gryfiński.

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Der Ort liegt etwa 50 Kilometer südlich von Stettin (Szczecin), unmittelbar im südlichen Ufer des Jezioro Długie (Langer See). Die nächstgelegenen größeren Städte sind Gryfino (Greifenhagen) im Nordwesten, Chojna (Königsberg in der Neumark) im Südwesten und Pyrzyce (Pyritz) im Nordosten. In 28 Kilometer Entfernung befindet sich ein Grenzübergang nach Schwedt.

Geschichte

Wildenbruch wurde 1345 erstmals urkundlich erwähnt. Der Johanniterorden erhielt als Nachfolger der Templer 1377 die Erlaubnis, einen neuen Komtursitz als Ersatz für den in einer Fehde zerstörten Sitz in Rörchen zu erbauen, der 1382 bezogen wurde. Nach der Reformation gehörte die Komturei Wildenbruch zum 1532/41 gebildeten Teilherzogtum Pommern-Wolgast. Die Komture gehörten zu dieser Zeit dem schlossgesessenen Adel Pommerns an, zuletzt waren es Mitglieder des rügischen Geschlechts von Putbus. Durch die doppelte Unterstellung der Komture unter den regierenden Herzog von Pommern-Wolgast und den Herrenmeister von Sonnenburg entstanden zeitweilige Konflikte zwischen Pommern und Brandenburg. Mit dem Westfälischen Frieden 1648 wurde Wildenbruch zunächst ein Teil von Schwedisch-Pommern. Die Komturei wurde säkularisiert. Wildenbruch gehörte zu dem Teil Schwedisch-Pommerns, der bereits 1679 mit dem Frieden von Saint-Germain an Brandenburg kam.

1680 erwarb die zweite Gemahlin des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg (der Große Kurfürst) Dorothea mit eigenen Schatullgeldern die Herrschaft Wildenbruch, vereinigte sie mit der bereits 1670 erworbenen Herrschaft Schwedt-Vierraden und bildete damit die Grundherrschaft der Nebenlinie der brandenburg-preußischen Hohenzollern Schwedt-Wildenbruch.

Das mittlerweile verfallene Schloss Wildenbruch in Swobnica.

Prinzessin Dorothea begann sofort mit dem barocken Umbau der Burganlage. Namhafte Architekten wie Nering (Schloss Charlottenburg in Berlin) oder Ryckwaert (Schloss Oranienbaum, Zerbst und in der Nachbarschaft von Swobnica das Schloss Sonnenburg) waren an den Modernisierungsarbeiten beteiligt. Holländische Stuckateure und Tischler schufen die reiche barocke Innenausstattung, die bis heute erhalten geblieben ist. Diese Ausstattung ist vermutlich das einzige so gut erhaltene Beispiel barocker säkulerer Kunst auf dem Gebiet der polnischen Wojewodschaft Westpommern.

Nach dem Tod seiner Mutter Dorothea erbte Markgraf Philipp Wilhelm die Herrschaft Schwedt-Wildenbruch. Sein Sohn, Markgraf Friedrich (der tolle Markgraf), starb 1771 in Wildenbruch. Nach dem Aussterben der Sekundogenitur Schwedt-Wildenbruch mit dem Tod des Markgrafen Friedrich Heinrich 1788 fiel Wildenbruch an das preußische Königshaus zurück.

Aus der Partnerschaft zwischen Prinz Louis Ferdinand von Preußen und der aus einer Magdeburger Beamtenfamilie stammenden Henriette Fromme gingen zwei Kinder hervor: Anton Albert Heinrich Ludwig (1803-1874), der spätere Vater des Schriftstellers Ernst von Wildenbruch, und Blanche. Beide erhielten 1810 von König Friedrich Wilhelm III. den Namen „von Wildenbruch“ zuerkannt und wurden in den Adelsstand erhoben.

Im Jahre 1895 erhielt Wildenbruch durch die Greifenhagener Kreisbahnen eine Kleinbahnverbindung über Bahn nach Greifenhagen. Der Personenverkehr zwischen Banie und Swobnica wurde 1983 eingestellt und die Strecke 1987 abgebaut.

Vor 1945 bildete Wildenbruch eine Gemeinde im Kreis Greifenhagen der preußischen Provinz Pommern. 1945 kam Wildenbruch, wie ganz Hinterpommern, an Polen.

Seit 1992 befindet sich das Schloss in Händen eines privaten holländischen Investors, der jedoch bis heute keine Sanierungsmaßnahmen durchgeführt hat. Inzwischen ist der Nordflügel auf Grund mangelnder Pflege 2008 eingestürzt. Seit August 2009 versuchen Schlossliebhaber die Öffentlichkeit auf dieses Gebäude aufmerksam zu machen um es vor dem endgültigen Verfall zu retten. Hierzu wurden 2009 in Polen und 2010 in Berlin je eine Gesellschaft gegründet, die unter anderem die Eintragung des Schlosses in die Liste der World Monuments Watch anstreben.[1]

Entwicklung der Einwohnerzahlen

Verweise

Literatur

  • Martin Reepel: Pommern. Das Handbuch für Reisen und Wandern im Pommernland. Verkehrsverband für Pommern, Stettin 1932. (Nachdruck: Verlag Gerhard Rautenberg, Leer 1988, ISBN 3-7921-0386-9, S. 52-53).
  • Detelef Schnell: Schloß Wildenbruch. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte, 41. Jg. (2003), Heft 2, S. 30-32.
  • Roman Czejarek: Swobnica. Wildenbruch. Stowarzyszenie Czas Przestrzeń Tożsamość, Szczecin 2006, ISBN 83-923059-3-0.
  • Guido Hinterkeuser: Wildenbruch | Swobnica, Berlin 2007 (= Schlösser und Gärten der Neumark/Zamki i Ogrody Nowej Marchii 4)

Weblinks

 Commons: Swobnica Castle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten

  1. Die Pommersche Zeitung. Nr. 36/2010, S. 6.
  2. a b c http://www.verwaltungsgeschichte.de/greifenhagen.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Banie — Banie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Große Kurfürst — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Ludwig Christian von Preußen — Louis Ferdinand von Preußen (Gemälde von Jean Laurent Mosnier, 1799) Friedrich Ludwig Christian Prinz von Preußen (genannt Louis Ferdinand Prinz von Preußen; * 18. November 1772 in Schloss Friedrichsfelde bei Berlin, jetzt Berlin Friedrichsfelde; …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. (Brandenburg) — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Greifenhagener Bahnen — Die Greifenhagener Bahnen waren der Teil der Pommerschen Landesbahnen der aus der AG Greifenhagener Kreisbahnen hervorgegangen war. Geschichte Der Landkreis Greifenhagen in der preußischen Provinz Pommern umfasste bis 1939 lediglich ein Gebiet am …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Kurfürst — Kurfürst Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedrich Wilhelm I. von Brandenburg (* 16. Februar 1620 in Cölln an der Spree (heute zu Berlin); † 29. April …   Deutsch Wikipedia

  • Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte — In dieser Liste werden polnische Namen von Orten (Städte, Flüsse, Inseln etc.) den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich… …   Deutsch Wikipedia

  • Markgrafschaft Brandenburg-Schwedt — Brandenburg Schwedt ist die nachträgliche Bezeichnung einer Nebenlinie der brandenburg preußischen Hohenzollern. Irrtümlich wird „Brandenburg Schwedt“ häufig für ein historisches Fürstentum im Norden Brandenburgs gehalten. Tatsächlich verfügte… …   Deutsch Wikipedia

  • Toller Markgraf — Friedrich Wilhelm (* 17. Dezember 1700 in Schloss Oranienbaum bei Dessau; † 4. März 1771 in Wildenbruch) war Markgraf von Brandenburg Schwedt aus dem Hause Hohenzollern. Sohn des Markgrafen Philipp Wilhelm von Brandenburg Schwedt und der Johanna… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”