- Sydney F.C.
-
Sydney FC Voller Name Sydney Football Club Gegründet 2004 Stadion Sydney Football Stadium Plätze 45.500 Präsident Andrew Kemeny Trainer Vitezslav Lavicka Homepage www.sydneyfc.com Liga Hyundai A-League 2008/09 5. Platz (Saison) Der Sydney Football Club ist ein australischer Fußballverein aus Sydney. Der 2004 gegründete Klub ist in Privatbesitz. Einer der Hauptanteilseigner ist der Schauspieler Anthony LaPaglia. Sydney FC trägt seine Heimspiele im 1988 eröffneten Sydney Football Stadium, zwischenzeitlich auch Aussie Stadium genannt, aus.
Am 11. Juni 2005 gewann der Sydney FC den OFC Champions Cup (vergleichbar mit der UEFA Champions League) und qualifizierte sich damit als Vertreter der Oceania Football Confederation für die FIFA Klubweltmeisterschaft 2005 in Japan. Am 5. März 2006 gewann der Klub mit einem 1:0-Finalsieg gegen die Central Coast Mariners den ersten Meistertitel in der neu gegründeten australischen A-League unter der Leitung von Trainer Pierre Littbarski, dem Weltmeister von 1990.
Littbarskis Nachfolger Terry Butcher wurde im Februar 2007 nach einer enttäuschenden Saison von Branko Culina abgelöst. Der in Jugoslawien geborene vormalige Trainer mehrerer Vereine der National Soccer League, der vormaligen ersten Division, arbeitete zuletzt als Fernsehkommentator.
Er führte Sydney FC zunächst mit nur mäßigem Erfolg - der Klub schied bereits in der Gruppenphase aus - durch die Spiele der asiatischen Champions League und wurde bereits Ende Oktober 2007, nach nur zwei Siegen in neun Ligaspielen, durch John Kosmina, einen vormaligen 60-fachen australischen Nationalspieler der zuletzt bei Adelaide United tätig war, abgelöst.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Anfang 2004 begann der australische Fußballverband ASA (heute: FFA) mit den Planungen für eine australische Fußballprofiliga (A-League). Daraufhin wurde von Soccer New South Wales (heute: Football NSW) eine Lizenz für eine Mannschaft aus Sydney ausgeschrieben. Einer der Bewerber um die Lizenz war der Sydney FC, der für die Bewerbung im April 2004 gegründet wurde. Am ersten November desselben Jahres wurde der Sydney FC offiziell als Gründungsmitglied der A-League von der Football NSW ausgerufen. Im Februar bestand der Kader schon aus 16 Spielern von den maximal erlaubten 20. Unter diesen Spielern waren Nationalspieler wie Clint Bolton, Steve Corica und David Zdrilic. Als Marquee Player wurde der frühere ManU–Spieler Dwight Yorke verpflichtet. Gleich in der ersten Saison gewann Sydney durch einen 1:0 Erfolg über die Central Coast Mariners die A-League und spielte daher in der darauffolgenden Saison in der AFC Champions League, wo man jedoch bereits in der Gruppenphase ausschied.
Stadion
Der Sydney FC trägt seine Heimspiele im Sydney Football Stadium, zwischenzeitlich Aussie Stadium genannt, aus. Der Klub wählte diesen Ort aus Austragungsort aufgrund der guten Verkehrsanbindung. An Spieltagen befördern Shuttlebusse die Fans vom Hauptbahnhof zum Stadion.
Kader Saison 2008/09
Stand: Juli 2008
Name Rückennummer im Verein seit letzter Verein Nationalität Tor Clint Bolton 1 2005 APIA Leichardt Tigers Ivan Necevski 20 2007 Newcastle Jets Abwehr Iain Fyfe 2 2005 Hamilton Academical Nikolas Tsattalios 3 2007 NSW Institute of Sport Tony Popovic 6 2007 al-Arabi Robbie Middleby 7 2005 Newcastle Jets Shannon Cole 12 2008 Sydney Olympic Jacob Timpano 17 2005 Wollongong Wolves Mittelfeld Simon Colosimo 4 2008 Perth Glory Mitchell Prentice 5 2008 Perth Glory Stuart Musialik 8 2008 Newcastle Jets Steve Corica 10 2005 FC Walsall Terry McFlynn 15 2005 FC Morecambe Adam Casey 18 2007 New Zealand Knights Adam Biddle 21 2007 Blacktown City Demons Michael Enfield 22 2007 Los Angeles Galaxy Bobby Petta 28 2008 Para Hills Knights Sturm Brendon Santalab 11 2007 VV St. Truiden Alex Brosque 14 2006 Queensland Roar Chris Payne 16 2008 Manly United Mark Bridge 19 2008 Newcastle Jets John Aloisi 23 2008 Central Coast Mariners Fans
In der ersten A-League Saison lag der Zuschauerschnitt bei Heimspielen des FC Sydney bei 19.647 (ohne Finalrunde bei 16.668, was zu dieser Zeit noch ein Rekord für einen Verein in der australischen Liga war). Die lautstärksten Fans stehen in der Nordkurve des Aussie Stadion und sind unter dem Namen "The Cove" bekannt. Diese Bezeichnung der Fans "The Cove" leitet sich vom ursprünglichen Namen der Siedlung Sydneys - Sydney Cove - ab. Auf dieser ursprünglicher Siedlung befindet sich jetzt das Circular Quay Ferry Terminal. Die meisten Mitglieder der Cove besuchen zwar jedes Heimspiel, aber von diesen Fans reist nur eine kleine Gruppe zu den Auswärtsspielen um dort die Mannschaft zu unterstützen. Am 7. Juli nahm Jimmy Barnes, ein australischer Rocksänger, mit 25 Mitgliedern der Cove, die den Backgroundchor bildeten, die Vereinshymne "Sydney FC For Me" auf. Diese wurde vor dem Start der Saison 2006/07 veröffentlicht.
Trainerchronik
Stand: 2. Juni 2007. Nur Meisterschaftsspiele mit den Finalspielen wurden berücksichtigt. Für Siege und Unentschieden in Finalspielen werden keine Punkte hinzuaddiert.
Name Nation Von Bis Statistik Spiele G - U - V Tore Punkte Pierre Littbarski Februar 2005 3. Mai 2006 25 12 - 7- 6 40:32 36 Terry Butcher 17. Mai 2006 7. Februar 2007 23 9 - 8 - 6 31:22 29 Branko Culina 13. Februar 2007 22. Oktober 2007 9 2 - 3 - 4 8:10 9 John Kosmina 25. Oktober 2007 30. Januar 2009 33 13 - 10 -10 53:46 49 Vitezslav Lavicka 1. Februar 2009 * - --- - - Bekannte ehemalige Spieler
Für eine komplette Auflistung aller Spieler des Sydney FC, siehe Liste der Spieler des Sydney FC.
- Benito Carbone spielte unter anderem bei Aston Villa und Bradford City
- Kazuyoshi Miura „einer der besten japanischen Fußballer aller Zeiten“
- Dwight Yorke Champions-League-Sieger mit Manchester United, historisch bester Spieler aus Trinidad und Tobago
- David Zdrilic, ehemaliger Spieler des SSV Ulm 1846 und der SpVgg Unterhaching.
Weblinks
Vereine in der australischen A-League 2009/10Adelaide United | Central Coast Mariners | Gold Coast United | Melbourne Victory | Newcastle United Jets | North Queensland Fury | Perth Glory | Queensland Roar | Sydney FC | Wellington Phoenix
Wikimedia Foundation.