- Szerencs
-
Szerencs Basisdaten Staat: Ungarn Region: Észak-Magyarország
(Nord-Ungarn)Komitat: Borsod-Abaúj-Zemplén Kleingebiet: Szerencs Koordinaten: 48° 10′ N, 21° 12′ O48.16277777777821.202222222222100Koordinaten: 48° 9′ 46″ N, 21° 12′ 8″ O Höhe: 100 m Fläche: 36,69 km² Einwohner: 9.173 (1. Jan. 2011) Bevölkerungsdichte: 250 Einwohner je km² Telefonvorwahl: (+36) 47 Postleitzahl: 3900 KSH kódja: 30739 Struktur und Verwaltung (Stand: 2007) Gemeindeart: Stadt Bürgermeister: Frau Endréné Rónavölgyi Postanschrift: Rákóczi u. 89.
3900 SzerencsWebpräsenz: Szerencs [ˈsɛrɛnʧ] (deutsch: Serentsch) ist eine ungarische Stadt im Komitat Borsod-Abaúj-Zemplén, ca. 35 km östlich von Miskolc. Sie wird auch als Tor zur Tokaj-Hegyalja bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wurde 1216 erstmalig erwähnt. Nach anonymer Quelle soll Árpád, der Großfürst der acht Stämme (sieben magyarische Stämme und ein turkstämmiger bzw. chasarischer Stamm: auch fekete magyarok genannt, „schwarze Magyaren“) mit seinem Heer im Zuge der Landnahme in Pannonien auf dem Isten-hegy im Norden von Szerencs Lager gehalten haben. Árpád soll folgendes geäußert haben: Ma ád Isten szerencsét e tájnak („Gebe Gott heute diesem Gebiet Glück“). Daher die Ortsbezeichnungen der Gemeinden Mád, Szerencs und Tállya.
Seit 1247 gab es eine Benediktiner-Abtei, deren Gebäude 1556 zur Burg umgebaut wurden. Die Burg (auch Rákóczi-Burg (Rákóczi-vár) oder Husaren-Burg (Huszár-vár) genannt) war von 1586 bis 1616 im Besitz der Familie Rákóczi und musste während der osmanischen Herrschaft mehrere Belagerungen überstehen.
Hier wurden Stephan Bocskai und Sigismund I. Rákóczi von den ungarischen Ständen zu Fürsten von Siebenbürgen gewählt.
Eine kleine Brücke westlich der Stadt an der Bahnlinie Richtung Sátoraljaújhely, unweit des Dorfes Fecskés, ist bezeichnend für die Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Zweiten Weltkrieges. Diese benannte Brücke über dem Máder Bach (Mádi-patak) misst 1,5 m oder weniger und sollte von der Wehrmacht gesprengt werden, um den Vormarsch der sowjetischen Truppen zu verhindern. Mit schwerem Geschützfeuer wurde jedoch nicht die Brücke zerstört, sondern nur die umliegenden Felder getroffen. Die Brücke steht seither unverändert in der Puszta und stellt ein kurioses Mahnmal der Geschichte dar.
Bis in die 1950er Jahre stand in der Gemeinde eine Synagoge, die der sozialistische Machtapparat abreißen ließ und an ihrer Stelle ein öffentliches Gebäude für die örtliche LPG errichtet wurde; einzig und allein der jüdische Friedhof blieb erhalten. Szerencs und Mád waren vor dem Holocaust bedeutende Zentren jüdischer Gemeinden, 1996 wurde zumindest in Mád eine Restaurierung der Synagoge und des Friedhofes vorgenommen, finanziert durch einen jüdischen Fonds aus den USA.
In der Region stellt die Volksgruppe der Sinti und Roma einen erheblichen Bevölkerungsanteil. Im Alltag sind sie Rassismus ausgesetzt, was durch den EU-Beitritt Ungarns nicht besser geworden ist. Die Zahl der Analphabeten ist unverändert hoch, aus dem meist geringen Bildungsniveau resultieren hohe Arbeitslosenzahlen in dieser Volksgruppe.
Sehenswürdigkeiten
- Rákóczi-Burg mit Zemplén-Museum. Hier kann man auch die weltweit drittgrößte Ansichtskartensammlung mit einem Umfang von annähernd 900.000 Karten besichtigen.
- Sammlung von Dr. László Petrokovics
- Museum der Zuckerfabrik von Szerencs
- Reformierte Kirche. Sie wurde im 14.Jahrhundert erbaut, ihre Glocke stammt aus dem Jahre 1646. Hier befindet sich das Grabdenkmal des Fürsten Sigismund I. Rákóczi und seiner Frau.
- Römisch-katholische Kirche
- Griechisch-katholische Kirche. Sie wurde von den im 18. Jh. hier angesiedelten Russinen erbaut. Sehenswert ist die sich über 6 Ebenen erstreckende Ikonostase.
Städtepartnerschaften
- Rožňava in der Slowakei
- Hesperingen in Luxemburg
- Malchin in Mecklenburg-Vorpommern
- Geisenheim in Hessen / Rheingau
Weblinks
Gemeinden im Kleingebiet SzerencsAlsódobsza | Bekecs | Golop | Legyesbénye | Mád | Megyaszó | Mezőzombor | Monok | Prügy | Rátka | Sóstófalva | Szerencs | Taktaharkány | Taktakenéz | Taktaszada | Tállya | Tiszalúc | Újcsanálos
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Szerencs — Administration … Wikipédia en Français
Szerencs — Szerencs, 1) Bezirk des ungarischen Comitats Zemplin; 2) Marktflecken darin in der Hegyallya, Stuhlrichter u. Steueramt, altes Schloß; Weinbau; 1600 Ew. Dabei warme salpeter u. schwefelhaltige Quellen u. Steinbrüche … Pierer's Universal-Lexikon
Szerencs — (spr. ßérentsch), Großgemeinde im ungar. Komitat Zemplin, an den Bahnlinien Debreczin Miskolcz und S. Sátoralja Ujhely, mit reform. Kirche (1903 restauriert), neuer Synagoge, hervorragendem Weinbau, großer Zuckerfabrik (1350 Arbeiter),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Szerencs — Infobox Settlement settlement type = subdivision type = Country subdivision name = HUN image caption = Szerencs Castle latd= |latm= |lats= |latNS=N longd= |longm= |longs= |longEW=Epushpin pushpin label position = pushpin map caption = pushpin… … Wikipedia
Szerencs — Original name in latin Szerencs Name in other language Ond, Szerencs State code HU Continent/City Europe/Budapest longitude 48.15993 latitude 21.2097 altitude 97 Population 10046 Date 2013 01 11 … Cities with a population over 1000 database
Szerencs — Sp Sèrenčas Ap Szerencs L Vengrija … Pasaulio vietovardžiai. Internetinė duomenų bazė
Kleingebiet Szerencs — Das Kleingebiet Szerencs [ˈsɛrɛnʧ] (ungarisch Szerencsi kistérség) ist eine ungarische Verwaltungseinheit (LAU 1) innerhalb des Komitats Borsod Abaúj Zemplén. Der Verwaltungssitz ist in Szerencs. Gemeinden Alsódobsza Bekecs Golop Legyesbénye Mád… … Deutsch Wikipedia
Alsodobsza — Alsódobsza Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Legyesbenye — Legyesbénye Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Megyaszo — Megyaszó Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia