Sülldorf (Sülzetal)

Sülldorf (Sülzetal)
Sülldorf
Gemeinde Sülzetal
Koordinaten: 52° 2′ N, 11° 34′ O52.025411.56321944444471Koordinaten: 52° 1′ 31″ N, 11° 33′ 48″ O
Höhe: 71 m ü. NN
Fläche: 7,75 km²
Einwohner: 374 (1. Okt. 2006)
Eingemeindung: 1. Apr. 2001
Postleitzahl: 39171
Vorwahl: 039205

Sülldorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Sülzetal im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Salzwiesen bei Sülldorf
Salzquelle bei Sülldorf

Das Dorf ist geprägt durch seine Lage im Tal der Sülze. Ungewöhnlich für die den Ort umgebende Magdeburger Börde schneidet sich die Sülze hier tief in die Landschaft ein. Die Straßen des Dorfs steigen daher von der Sülze her steil, fast wie in einem Gebirgsdorf, vor allem nach Süden an.

Der Ort und die Umgebung sind bemerkenswert, denn Sülldorf hat ein in Europa einmaliges Naturschutzgebiet mit einer großen Artenvielfalt an Salzpflanzen. Im Gebiet des Ortes treten salzhaltige Quellen zu Tage, die die bis hierhin Süßwasser führende Sülze in einen salzhaltigen Bach verwandeln. Durch die Untere Naturschutzbehörde Wanzleben wurde im Jahre 1991 festgestellt, dass sich "bei Sülldorf der größte Binnensalzstellenkomplex Deutschlands von höchster Schutzwürdigkeit befindet". Das den Ort umgebende Naturschutzgebiet Sülzetal dient dem Schutz der Salzflora. Durch das Naturschutzgebiet führt ein zwei Kilometer langer Naturlehrpfad, der an den Salzwiesen zu einer historischen und mittlerweile aufgegebenen Salzquelle führt.

Geschichte

Denkmal der Familie von Angern

Der Ort Sülldorf wurde erstmals 937 erwähnt. Der damalige Name Soltdorp auch Suldorp lässt bereits auf die vorhandenen Salzquellen schließen. Im Jahre 1299 wurde der ersten Salzgenossenschaft das Recht zur Salzgewinnung verliehen. 1363 wurde eine Brüderschaft der Kothknechte erwähnt. Zeitweise bestanden 10 Siedehäuser. Friedrich Wilhelm I. kaufte im Jahre 1726 dem Ort das Recht zur Salzgewinnung ab, dies war auch das Ende der Salzgewinnung in Sülldorf. Aufgrund dieses Endes wurde die Sole zu Kurzwecken verwendet, das erste Solebad eröffnete 1820, zwei weitere folgten. Das 1909 erbaute und von Wilhelm Ebering eröffnete "Annabad" auf dem Weinberg wurde 1976 endgültig geschlossen.

Der sich linksseitig der Sülze erhebende Weinberg diente zeitweise tatsächlich dem Weinanbau. Obenauf wurde später ein Park angelegt, der jedoch inzwischen einer Wohnbebauung weichen musste. Das im Park über der Sülze befindliche Denkmal für die hier früher ansässige Familie von Angern blieb erhalten.

Durch den im 19. Jahrhundert einsetzenden Anbau von Zuckerrüben in der umgebenden Magdeburger Börde, wurde Sülldorf zeitweise auch Standort von Zuckerfabriken. Die Einwohnerzahl betrug 1781 429 Menschen und stieg dann über 486 (im Jahr 1818), 521 (im Jahr 1842) auf 1129 (im Jahr 1871). Mit dem Ende der Zuckerverarbeitung im Ort und dem abwandern der Arbeiterschaft sank die Einwohnerzahl jedoch bereits zum Jahr 1905 wieder auf 774.

Politik

Wappen

Wappen von Sülldorf

Das Wappen wurde am 3. September 1996 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „Geteilt Rot über Silber; oben zwei schräggekreuzte gerundete silberne Doppelhaken, unten am grünen dreiblättrigen Blütenstengel drei blaue Salzasternblüten mit goldenen Samenkapseln, der Blütenstengel belegt mit einer blauen Wellenleiste.“

Das vorliegende Wappen zeigt im oberen Teil des Schildes zwei gekreuzte Salzhaken. Diese Salzhaken findet man im Wappen der Familie Berndes wieder, die seit dem 15.Jahrhundert in Sülldorf ansässig sind. Sie waren bekannte und bedeutende Inhaber von Salzgewinnungsgewerken (Salzkoturen). Die noch vorhandenen Grabsteine an der Kirchhofmauer mit lebensgroßen Abbildungen der Verstorbenen, beziehen sich meistens auf die Familie Berndes. Am Eingangstor zum Kirchhof ist das Wappen dieser Familie noch zu sehen.

Die Bedeutung der Salzhaken erklärt sich aus der damaligen Salzgewinnung. Die Sole wurde durch ein Tretrad geschöpft, durch Rinnen in die Siedehäuser (Kothe) geleitet und in blechernen Pfannen verdampft. Das zurückgebliebene Salz wurde dann mit den Salzhaken von den Pfannen gezogen und in Salzkörbe gefüllt.

Im unteren Teil des Wappenschildes ist der Bach, die "Sülze" dargestellt, der den Ort durchfließt. Der Name des Baches weist ebenfalls auf das Vorhandensein von Salz hin und ab der westlichen Gemarkungsgrenze ist die Sülze salzig.

Weiterhin im unteren Teil des Wappens ist die Salzaster eine der auffälligsten und dominantesten Vertreter der in Sülldorf vorkommenden Salzpflanzenflora (Halophyten) die unter Naturschutz gestellt wurden. Besonders zur Blütezeit (im September) bieten die bläulich blühenden Salzasternblüten zusammen mit den rötlichen Beständen des Quellers, ein recht buntes charakteristisches Landschaftsbild.[1]

Flagge

Die Flagge ist Blau - Weiß gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen.

Bauwerke und Denkmäler

St.-Martin-Kirche
  • Die evangelische Sankt-Martin-Kirche liegt auf einer Anhöhe über dem Sülzetal. Im Kern stammt sie aus der Epoche der Spätromanik.
  • Denkmal der Familie von Angern auf dem Weinberg.

Vereine

  • Schalmeienkapelle Sülldorf e.V.

Persönlichkeiten

  • Karl-Heinz Danielowski, Ruderer und Olympiasieger im Achter, wurde 1940 in Sülldorf geboren.
  • Der königlich-preußische Staats- und Finanzminister Ludolph von Angern (1757 - 1826) war Gutsherr auf Sülldorf und verstarb hier am 8. Februar 1826.

Literatur

  • Jens Kusian: Sülldorf bekommt ein "Puppendorf" : neue Straßennamen in Sülzetal, in: Börde-Volksstimme, 2002, 275 (26. Nov.), T. II, S. 5
  • Walter Merfert: Die adligen Pfänner von Sülldorf, in: An Elbe und Saale, zwischen Hakel und Heide, Oschersleben: Zeithen, 1999, S. 271 ISBN 3-932090-69-1
  • Heinz Nowak: Nach Sülldorf ins Sülzetal: Auskünfte über Salz und Sieder und Badebetrieb, in: Volksstimme, Ausg. Börde, Bd. 52.1998, 287, S. 8
  • Heinz Nowak: Nach Sülldorf ins Sülzetal: Wanderungen in ein salziges Land; ein Wanderführer, Quedlinburg: Quedlinburg Druck GmbH, 1998

Quellenangaben

  1. Das Wappen der Gemeinde Sülldorf, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, hinterlegt beim Landeshauptarchiv Magdeburg

Weblinks

 Commons: Sülldorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sülldorf — ist der Name eines Stadtteils von Hamburg im Bezirk Altona, siehe Hamburg Sülldorf einer Ortschaft in der Gemeinde Sülzetal in Sachsen Anhalt, siehe Sülldorf (Sülzetal) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidu …   Deutsch Wikipedia

  • Sülzetal — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Sankt-Martin-Kirche (Sülldorf) — Sankt Martin Kirche in Sülldorf Kirch …   Deutsch Wikipedia

  • Stemmern (Sülzetal) — Stemmern Einheitsgemeinde Sülzetal Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Ortsteile in Sachsen-Anhalt — Dörfer bzw. Ortsteile von Städten und Gemeinden keine politisch selbstständigen Gemeinden Orte mit angelegten Artikeln A Aderstedt (zu Bernburg (Saale)) Agnesdorf (zu Questenberg) Alexisbad (zu Harzgerode) Alikendorf (zu Oschersleben (Bode)) Alte …   Deutsch Wikipedia

  • Sülze (Fluss) — Mündung in Magdeburg Salbke Sohlener Mühle an der Sülze Die Sülze ist ein in die Elbe mündender Bach in der Magdeburger Börde in …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Dodendorf — Als Gefecht bei Dodendorf wird ein Gefecht zwischen dem Freikorps Schillsche Jäger einerseits und französischen und westphälischen Truppen andererseits bezeichnet. Das Gefecht ereignete sich am 5. Mai 1809 bei Dodendorf südlich von Magdeburg und… …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/S — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Unternehmen Frostschutz — Biest Gründung 1980 Auflösung 1999 Gründungsmitglieder Gitarre Frank Lawrenz Gitarre, Gesang Norbert Klempo Bassgitarre Hartmut Rosenhahn Schlagzeug …   Deutsch Wikipedia

  • Salzhaken — im Wappen von Salzgitter Salzhaken oder Pfannhaken sind in der Heraldik eine gemeine Figur. Sie sind ein unverzichtbares Werkzeug der Salzsieder bei der Salzgewinnung. Gemeinden, die stark von dem Salzabbau oder der Aufbereitung geprägt wurden,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”