- T-38 (Panzer)
-
Der T-38 war ein leichter sowjetischer Amphibien- und Spähpanzer des Zweiten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Panzer war eine Weiterentwicklung des T-37 und wurde von der sowjetischen Führung zunächst als eine optimale Konstruktion angesehen. Bereits die Manöver im Jahr 1937 und der Winterkrieg zeigten jedoch, dass das Fahrzeug unzuverlässig und zu schwach gepanzert war. Der Panzer konnte nur bei guten Bedingungen schwimmen und dabei nicht einmal zwei Soldaten transportieren. Die darauf folgende Modernisierung brachte den T-38M hervor, von dem aber nur 15 Stück gebaut wurden, da nur ein Teil der Schwächen behoben werden konnte. Aus diesem Grund wurde die Weiterentwicklung des T-38 gestoppt und die Arbeiten am neuem Amphibien-Spähpanzer T-40 intensiviert. Der Großteil der T-38-Panzer ging in den Schlachten 1941 verloren, ihren letzten Einsatz hatten sie 1944 bei Leningrad.
Technische Daten
- Klassifikation: Leichter Kampfpanzer
- Chefkonstrukteur: Nikolai Alexandrowitsch Astrow
- Hersteller: Werk Nr.37 (Sawod No.37) in Moskau (1340), Gorkowski Awtomobilny Sawod (36)
- Bewaffnung: 1 × 7,62-mm-MG Degtjarjow DT
- Munition: 1512 Schuss 7,62 × 54 mm R
- Panzerung:
- Wanne
- 9 mm Bug / Neigung 70 °
- 9 mm Fahrerfront oben / 80 °
- 6 mm Fahrerfront unten / 10 °
- 6 mm Wannenseite / 90 °
- 9 mm Heck
- 6 mm Decke / 0 °
- 4 mm Boden / 0 °
- Turm
- 9 mm Turmfront / 0 °
- 9 mm Turmseite / 0 °
- 9 mm Heck / 0 °
- 6 mm Decke / 0 °
- Wanne
- Gewicht: 3,3 Tonnen
- Motor: 4-Zylinder-Ottomotor GAZ-AA mit 29 kW (40 PS)
- Kraftstoffverbrauch auf 100 km (Straße): 48 Liter
- Kraftstoffvorrat: 120 Liter
- Leistungsgewicht: 8,9 kW/t (12,1 PS/t)
- Antriebslage: vorne
- Fahrbereich (Straße) : 250 km
- Höchstgeschwindigkeit: (Straße/Gelände) 40 km/h/10–15 km/h
- Federung: Schraubenfedern
- Kettenbreite: 152 mm
- Bodendruck: 0,45 kg/cm²
- Bodenfreiheit: 30 cm
- Länge über alles: 3780 mm
- Breite über alles: 2334 mm
- Höhe: 1630 mm
- Besatzung: 2 Mann
- Baujahre: 1936–1937, 1939
- Stückzahl: 1376
Literatur
- Свирин М. Н.: Броневой щит Сталина. История советского танка 1937-1943.
(Swirin M. N. Der gepanzerte Schild Stalins. Die Geschichte des sowjetischen Panzers 1937-1943). Moskau, «Eksmo», 2007, ISBN 5-699-16243-7.
Siehe auch
Weblinks
- ArmorSite: T-37 und T-38, Fotos (russ.)
- ArmorSite: Die Erinnerungen des Chefkonstrukteurs N. A. Astrow über die T-37 und T-38-Panzer (russ.)
GAZ-ModelleFahrzeuge des Herstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod
Automobile: GAZ-A | GAZ-M-1 | Pobeda (GAZ-M-20) | Tschaika (GAZ-13/GAZ-14) | GAZ-12 ZIM | GAZ 21 Wolga | GAZ 24 Wolga | GAZ 31 Wolga | GAZ-46 | GAZ-61 | GAZ-64 | GAZ-67B | GAZ-69 | GAZ-M-72 | GAZ-2330 Tiger | GAZ-2375 Tiger | GAZ Wolga Siber
Lastwagen: GAZ-AA | GAZ-MM | GAZ-AAA | GAZ-42 | GAZ-51 | GAZ-53 | GAZ-63 | GAZ-66 | GAZ-3307 | GAZ-3308 | GAZ-3310 „Waldai“
Busse: GAZ-03-30 | GAZ-05-193 | GAZ-55 | GAZ-651 | GAZelle | GAZ-2217 „Sobol“
Leichte und Schwere Kampftechnik: BA-64 | BA-10 | BRDM-1 | BRDM-2 | BTR-40 | BTR-60 | BTR-70 | BTR-80 | BTR-90 | SU-76 | T-38 | T-60 | T-70 | T-80
Wikimedia Foundation.