- TER Bourgogne
-
Die TER Bourgogne ist Netzbetreiberin für die vier Départements in der Region Burgund. Diese sind Côte-d'Or (21), Nièvre (58), Saône-et-Loire (67) sowie Yonne (89). Die TER ist ein Zusammenschluss der Regionalverwaltung und dem SNCF. Sie stellen die Transportleistungen im Personenverkehr auf der Schiene und in Bussen zur Verfügung, sie entscheiden über die Tarifstruktur und sie sind für den Takt sowie die Kapazitätsbemessung zuständig.
Insgesamt sind im Verkehrsnetz 150 Bahnhöfe und Haltestellen angeschlossen. Auf einer Gesamtfläche der Region von 31.580 km² werden so von jedem Haltepunkt durchschnittlich 210 km² versorgt. Diese Zahl spiegelt die stark ländliche Struktur des Versorgungsgebietes wider. Durchschnittlich werden täglich 35.000 Reisende befördert, für die 250 bis 280 (je nach Wochentag) Züge, 100 Autobusse und 25 courses en taxi (Linientaxis) eingesetzt werden.
Zur Zeit laufen umfangreiche Renovierungsarbeiten, von denen etwa 60 Bahnhöfe betroffen sind und für die im Zeitraum 2003 – 2005 bereits 4,5 Mio. Euro aufgewendet wurden. Zu den Arbeiten gehört die Ausstattung mit neuem Mobiliar, Zugzielanzeiger, Behinderten-gerechte Zugänge und ähnliches. Die Kosten teilen sich hälftig die französische Staatsbahn SNCF und die Region Burgund. Außerdem stehen noch einmal 210 Mio. Euro für den Wagenpark zur Verfügung. Nach Abschluss der Arbeiten 2010 soll kein Wagen im Bestand sein, der älter als 15 jahre ist. Vorgesehen ist:
- insgesamt 96 RRR (Rames réversibles régionales) sichern die Bedienung des TER, von denen seit 2002 bereits 72 gegen ältere Modelle (Durchschnittsalter: 35 Jahre) renoviert und 24 Wagen vollständig erneuert wurden
- 18 Autorails grande capacité (AGC) werden bis Ende 2009 ausgeliefert sein,
- 17 Autorails, 7 RRR rames réversibles régionales und 86 Corail-Wagen werden in den Jahren 2007 – 2010 peu-à-peu renoviert[1][2]
Seit 2004 wird ein Linienkomitté (comités de lignes) eingesetzt, das für einen optimaleren Einsatz der Verbindungen – insbesondere im Schülerverkehr – sorgen soll.[3] 2004 waren nach eigenen Angaben 92 Prozent der Züge pünktlich.
Zugmaterial
Der eingesetzte Wagenpark ist sehr unterschiedlich. Die häufigste Zuggattung ist der X 4630, der aus der Mitte der 1970er Jahre stammt:
Fahrzeugtyp Anzahl Einsatz auf Strecken Bemerkungen Corail Dijon – Nevers X 4630 Dijon – Nevers bis Dezember 2009 vollständig durch AGC ersetzt Dijon/Montchanin – Moulins (Allier) bis Dezember 2009 X vollständig durch AGC ersetzt Chalon-sur-Saône – Paray/Etang Autun – Etang Paray – Lyon Paray – Lyon B 81500 (AGC) (Dualantrieb: Diesel/Elektro) Dijon – Nevers Z 27500 Paray – Lyon X 73500 Autun – Etang Einzelnachweise
- ↑ http://www.region-bourgogne.com/download.php?voir=0&document_id=1028
- ↑ http://www.region-bourgogne.com/index.php?&o=article&c=610&article_article_id=2467&article_direction=fiche
- ↑ http://www.region-bourgogne.com/index.php?&o=article&c=610&article_article_id=2468&article_direction=fiche
Die Gesellschaften Französischer Regionalbahnen der SNCF
TER Alsace | TER Aquitaine | TER Auvergne | TER Bretagne | TER Bourgogne | TER Centre | TER Champagne-Ardenne | TER Franche-Comté | TER Île-de-France | TER Corse | TER Languedoc-Roussillon | TER Limousin | TER Lorraine | TER Midi-Pyrénées | TER Nord-Pas-de-Calais | TER Basse-Normandie | TER Haute-Normandie | TER Pays de la Loire | TER Picardie | TER Poitou-Charentes | TER Provence-Alpes-Côte d’Azur | TER Rhône-Alpes
Wikimedia Foundation.