- Balkanspiele
-
Die Balkanspiele sind seit 1930 regelmäßig durchgeführte internationale Wettkämpfe der Balkanländer in leichtathletischen Disziplinen.
Die ersten, noch inoffiziellen Balkanspiele wurden 1929 durchgeführt. Ab 1930 offiziell veranstaltet, wurden sie bis 1940 jährlich abgehalten und dann 1953 (mit gelegentlichen Unterbrechungen) wieder eingeführt. 1946 und 1947 fanden zwei inoffizielle Balkanspiele statt (Balkan- und Mitteleuropaspiele), die nicht von allen Teilnehmerstaaten der Balkanspiele anerkannt wurden.
In den letzten Jahren werden die Balkanspiele in den verschiedenen Disziplinen vermehrt zu verschiedenen Zeiten und auch an unterschiedlichen Wettkampforten durchgeführt, sodass es sich praktisch nur noch um eine lose Kombination von Balkanmeisterschaften handelt.
Teilnehmende Nationen
Griechenland
Jugoslawien (nach 1989:
Serbien,
Montenegro,
Bosnien und Herzegowina,
Kroatien und
Slowenien)
Rumänien
Bulgarien
Türkei
Albanien
Austragungsorte
Die Balkanspiele wurden seit 1929 an folgenden Orten ausgetragen (bei mehreren Austragungsorten ist der Hauptaustragungsort angegeben):
Der Marathonbewerb fand 1996 und 2000 in Belgrad, 1997 in Agrinio (Griechenland), 1998 in Skopje, 1999 in Sofia, 2001 und 2002 in Istanbul statt.Die Bewerbe im Gehen fanden 2000 und 2002 in Vlasotince (damals Jugoslawien), 2001 in Astros (Griechenland), 2003 in Russe (Bulgarien), 2004 in Reșița (Rumänien) und 2005 in Preveza (Griechenland) statt.
Land Gastgeber Griechenland
23 Türkei
12 Jugoslawien
11 Rumänien
8 Bulgarien
7 Albanien
1 Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.