Republika Hrvatska

Republika Hrvatska
Republika Hrvatska

Republik Kroatien

Flagge Kroatiens
Wappen Kroatiens
Flagge Wappen
Amtssprache Kroatisch (regional auch Minderheitensprachen)
Hauptstadt Zagreb
Staatsform Republik
Staatsoberhaupt Stjepan Mesić
Regierungschef Ivo Sanader
Fläche 56.542[1] km²
Einwohnerzahl 4.491.543 (Juli 2008) [1]
Bevölkerungsdichte 78 Einwohner pro km²
BIP nominal (2007)[2] 51.356 Mio. US$ (64.)
BIP/Einwohner 11.576 US$ (48.)
HDI 0,850 (47.)
Währung Kuna (HRK)
Unabhängigkeit 25. Juni 1991
Nationalhymne Lijepa naša domovino
Nationalfeiertag 5. August (Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit)
Zeitzone MEZ (UTC +1)
Kfz-Kennzeichen HR
Internet-TLD .hr
Telefonvorwahl +385
Ban-Jelačić-Platz (Trg Bana Jelačića) in Zagreb, zentraler Platz
Ban-Jelačić-Platz (Trg Bana Jelačića) in Zagreb,
zentraler Platz

Kroatien (kroat. Hrvatska), amtliche Bezeichnung: „Republik Kroatien“ (Republika Hrvatska), ist ein Staat in Europa. Er hat gemeinsame Grenzen mit Slowenien und Ungarn im Norden, Serbien und Bosnien und Herzegowina im Osten sowie Montenegro im äußersten Süden. Im Westen und Südwesten bildet das Adriatische Meer die natürliche Staatsgrenze.

Hauptstadt und Regierungssitz ist mit etwa einer Million Einwohnern Zagreb, welches zudem ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, das wirtschaftliche sowie akademische Zentrum des Staates ist.

Kroatien ist unter anderem Mitglied der Welthandelsorganisation (WTO) und des Mitteleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA). Der Staat strebt einen Beitritt zur Europäischen Union an und ist seit 2004 offizieller Beitrittskandidat. Kroatien ist seit April 2009 Mitglied des NATO-Militärbündnisses. Das Land nimmt bis Ende 2009 die Funktion eines nicht-ständigen Mitglieds im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen wahr.

Inhaltsverzeichnis

Naturraum

Satellitenaufnahme
Topographische Karte Kroatiens

Dem Index des Zustandes der Umwelt (Environmental Performance Index) 2008 der Columbia University nimmt Kroatien im weltweiten Ranking den 20. Platz ein.[3].

Lage

Kroatien befindet sich an der Ostküste der Adria. Zur Landfläche gehört ein Teil der Dinariden und der Pannonischen Tiefebene.

Das Land liegt im geographischen Grenzraum zwischen Mittel- und Südosteuropa. Der größte Teil Kroatiens (außer Slawonien und das Gebiet um Zagreb nördlich der Save) wird geografisch der Balkanhalbinsel und somit Südosteuropa zugeordnet. Im politischen Gebrauch, unter anderem an den Institutionen der Europäischen Union, wird Kroatien dem Westbalkan zugeordnet. In kultureller Hinsicht befand sich Kroatien stets an der Grenzlinie zwischen westeuropäischen bzw. orientalischen Einflüssen. Die geringste Entfernung zwischen Österreich und Kroatien beträgt 20 km (durch einen kleinen Landstreifen Sloweniens getrennt, während die südlichste kroatische Halbinsel Prevlaka 69 km von Albanien entfernt liegt.

Grenzen

Das kroatische Staatsgebiet umfasst ca. 87.700 km², wovon 56.592 km² auf Land- und 31.067 km² auf Seeterritorium entfallen. Aufgrund der territorialen Lage von Bosnien und Herzegowina wird das Staatsgebiet Kroatiens auf einen kontinentalen Nordteil und einen langen Küstenstreifen eingeengt, die nur im Nordwesten miteinander verbunden sind. Der südlichste Teil des Küstengebietes (die Region um Dubrovnik bis zur Grenze zu Montenegro) wird auf einer Breite von etwa 3 km durch die zu Bosnien und Herzegowina gehörende Gemeinde Neum vom übrigen Kroatien getrennt.

Die Gesamtlänge der Landgrenzen Kroatiens beträgt 2.197 km. Davon entfallen auf die Grenze zu Slowenien 670 km, auf die Grenze zu Ungarn 329 km, auf die Grenze zu Bosnien und Herzegowina 932 km, auf die Grenze zu Serbien 241 km und auf die Grenze zu Montenegro 25 km. In der Nordadria berühren sich die kroatischen und italienischen Hoheitsgewässer, was zur Folge hat, dass Slowenien nur einen sehr kleinen Zugang zu internationalen Gewässern hat (siehe: Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens). Die Länge der adriatischen Küstenlinie beträgt 1.778 km (mit Inseln 6.176 km).

Klima

Klimadiagramm der kontinental gelegenen Hauptstadt Zagreb

Im Landesinneren bzw. Nordosten Kroatiens herrscht vor allem kontinentales Klima vor. Mittlere Monatstemperaturen im Sommer betragen um 23° C, im Winter um 0° C. Der Jahresniederschlag beträgt etwa 700 Millimeter. [4]

Das Klima an der adriatischen Küste hingegen ist wesentlich feuchter und es herrscht mediterranes Klima vor. Die Sommer sind also meist sonnig und trocken (um 24° C), während die Winter regenreich und warm sind (um 7° C). Der Jahresniederschlag ist mit etwa 3000 Millimetern erheblich höher als im Landesinneren.

Landschaftszonen

Nach Reliefformen und Klimazonen lässt sich Kroatien in drei Landschaftszonen einteilen. Diese Einteilung spiegelt sich teilweise in der Kultur und Lebensweise der Menschen wider.

Die pannonische Tiefebene

Die Pannonische Tiefebene besteht überwiegend aus Flachland, unterbrochen von einigen Mittelgebirgen, und wird über die Save und Drau und deren Nebenflüsse zur Donau hin entwässert. In diesem Teil des Landes herrscht gemäßigtes Kontinentalklima. Diese Landschaftszone lässt sich untergliedern in Nordkroatien und Slawonien. Nordkroatien umfasst das ostmitteleuropäisch geprägte Gebiet von der Kupa bis zur ungarischen Grenze: das Flachland längs der Save und Kupa um die Städte Zagreb, Karlovac und Sisak, das heute demographisch und wirtschaftlich das Zentrum des Landes bildet, das Gebirgsland des Zagorje (auf Deutsch auch Zagorien) nördlich der Hauptstadt Zagreb und das Međimurje im nördlichsten Zipfel des Landes zwischen Drau und Mur. Slawonien ist das Flachland entlang der Flüsse Save (Sava) und Drau (Drava) bis zur Donau (Dunav) im Osten. Zu diesem werden oft auch die Baranja (nördlich des Unterlaufes der Drau) und West-Syrmien (Zapadni Srijem) (der Ostzipfel Kroatiens zwischen Donau und unterer Save) gezählt.

Die dinarische Gebirgsregion
Mandarinenplantagen an der Mündung der Neretva

Die dinarische Gebirgsregion (auch Mittleres Kroatien oder Kroatisches Hügelland genannt) wird von Mittel- und einzelnen Hochgebirgen geprägt, die die Wasserscheide zwischen Donau und Adria bilden, wobei einzelne Täler auch vollständig abflusslos sind. Hier herrscht Gebirgsklima. Zu dieser Landschaftszone gehören das Gebirgsland des Gorski kotar zwischen Rijeka und Karlovac, die Hochtäler Lika und Krbava zwischen dem längs der Küste laufenden Gebirgszug des Velebit und dem Grenzgebiet zu Westbosnien, sowie ein Teil des Hinterlandes Dalmatiens (Dalmatinska Zagora, Biokovo-Gebirge).

Die adriatische Küstenregion

Die adriatische Küstenregion besteht zu großen Teilen aus verkarsteten Flächen. Sie ist von mediterranen Einflüssen geprägt. Die Breite des Küstenstreifens variiert stark. Während er an einigen Stellen (unterhalb des Velebit und des Biokovo-Gebirges) nur wenige Kilometer breit ist, reicht er an anderen Stellen weiter ins Landesinnere. Die Mehrzahl der in Kroatien in die Adria mündenden Flüsse ist jedoch relativ kurz; lediglich der Einzugsbereich der aus Bosnien und Herzegowina kommenden Neretva erstreckt sich weiter ins Landesinnere. Die adriatische Küstenregion lässt sich von Norden nach Süden untergliedern in die historischen Regionen:

  • Istrien - die Halbinsel im Nordwesten der kroatischen Küste
  • Dalmatien – die zerklüftete Adria-Küste ab etwa Zadar südwärts einschließlich der vorgelagerten Inseln und des gebirgigen Hinterlandes historisch bedeutsamen Städten wie Dubrovnik (Ragusa) und Split.

Inseln

Hauptartikel: Kroatische Inseln

Zu Kroatien gehören insgesamt 1.246 Inseln, von denen 47 bewohnt sind.

Die größten Inseln in Kroatien
Nr. Insel Fläche in km²
1. Cres 405,70
2. Krk 405,22
3. Brač 395,44
4. Hvar 299,66
5. Pag 284,56
6. Korčula 276,03
7. Dugi otok 114,44
8. Mljet 100,41
9. Vis 90,26
10. Rab 90,84
11. Lošinj 74,68

Berge

Biokovo oberhalb von Tučepi
Der Risnjak bildet zugleich einen kroatischen Nationalpark
Die höchsten Berge in Kroatien
Nr. Bergspitze Höhe Gebirge
1. Dinara (Sinjal) 1.831 m im Dinara-Gebirge
a. Troglav (Bergspitze liegt in Bosnien) 1.912 m im Dinara-Gebirge
b. Konj (Bergspitze liegt in Bosnien) 1.856 m im Kamešnica-Gebirge
2. Sveti Jure (St. Georg) 1.761 m im Biokovo-Massiv
3. Vaganski vrh 1.751 m im Velebit-Gebirge
4. Ozeblin 1.657 m im Plješevica-Gebirge
5. Bjelolasica-Kula 1.533 m im Velika-Kapela-Gebirge
6. Risnjak 1.528 m im Risnjak-Gebirge
7. Svilaja 1.508 m im Svilaja-Gebirge
8. Snježnik 1.506 m im Snježnik-Gebirge

Insgesamt gibt es in Kroatien 96 Gipfel, die über 1.500 m liegen.

Gewässer

125 Strände und 21 Marinas sind in Kroatien 2008 mit einer Blauen Flagge gekennzeichnet[5]
Umwelt und Wasserreichtum

Kroatien gehört laut Analyse der FAO zu den 30 wasserreichsten Staaten dieser Welt und nimmt europaweit den sehr hohen 3. Platz ein mit insgesamt 32.818 m³ an erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr[6]. Der Weltwasserentwicklungsbericht 2005 (World Water Development Report) der Vereinten Nationen spricht von 23.890 m³ an jährlich erneuerbaren Wasserreserven pro Kopf und Jahr.[7]

Kroatien gehört zu den wenigen Staaten mit organisierter Wasserordnungspolitik. Schon 1891 verabschiedete der Sabor ein Wasserrechtsgesetz des Königreiches von Kroatien und Slawonien, das gesetzliche Regelungen für Gewässer, Flussbetten, die Küste, die Wassernutzung, die Regulierung von Wasserflüssen, wie auch den Flutschutz, Wasserschutz, Wasserschutzvereinigungen und vieles weiteres vorsieht. Die kroatische Adria ist nach einer ADAC-Untersuchung aus dem Jahr 2006 der sauberste Teil des Mittelmeers. Im Environmental Sustainability Index der Universität Yale, welcher die Lage des Umweltschutzes in einem Staat in seiner Gesamtheit betrachtet, belegte Kroatien 2005 weltweit den 19. Platz.[8]

Seen
Die größten Seen in Kroatien
1. Vransko jezero 30,7 km²
2. Dubravsko jezero 17,1 km²
3. Peruča-See 13,0 km² am Cetina-Fluss, kroat. Peručko jezero
4. Prokljansko jezero 11,1 km²

Die bekanntesten Seen sind die Plitvicer Seen.

Flüsse

Die Mehrzahl der Flüsse entwässert in das Schwarze Meer (Donau, Save, Drau, Mur, Kupa und Una), die restlichen in die Adria (Zrmanja, Krka, Cetina und Neretva). Die Flüsse im Norden sind sehr verschmutzt, am stärksten davon die Save zwischen Zagreb und Sisak.

Die längsten Flüsse, die durch Kroatien fließen, sind die Save (kroat. Sava, 562 km) sowie die Drau (kroat. Drava, 505 km). Diese Flüsse bilden zu großen Teilen die Grenzen zu Bosnien-Herzegowina bzw. zu Ungarn. Beide Flüsse fließen zur Donau, dabei ist die Save der wasserreichste, die Drau der viertwasserreichste Nebenfluss der Donau. Die Donau trennt Kroatien von der serbischen Provinz Vojvodina. Der kroatische Anteil an der Donau ist 188 km lang, zudem grenzt Kroatien fast ausschließlich an die rechte Donauseite.

Die Kulpa (kroat. Kupa, 269 km) bildet im Oberlauf einen Großteil die Grenze zu Slowenien. Sie mündet in Sisak in die Save, die ab dort schiffbar ist. Weitere Flüsse sind die Korana, Krapina, Lonja, Mur sowie die Vuka.

Die Flüsse aus den Dinariden zur Adria sind relativ kurz, einzig die in der Herzegovina entspringende Neretva stellt einen bedeutenden Fluss in die Adria dar.

Natur- und Nationalparks

Hauptartikel: Liste der Nationalparks und Naturparks in Kroatien

Kroatien verfügt über acht Nationalparks und zehn geschützte Naturparks. Insgesamt stehen 450 Gebiete, davon 79 Sonderreservate (botanische, geomorphologische, ornithologische, Meeres- und Waldreservate) unter Naturschutz. Insgesamt sind 5.846 Quadratkilometer bzw. 10 Prozent der Festlandfläche Kroatiens geschützt, bei Zuzählung der geschützten Gewässer ergeben sich 6.129 Quadratkilometer.

Nationalparks
1. Nationalpark Plitvicer Seen kroatisch Plitvička jezera (Wasserfälle), Nationalpark seit 1949, UNESCO-Weltnaturerbe seit 1979, u. a. Schauplatz der Winnetou-Filme
2. Nationalpark Paklenica Klettermöglichkeiten, Karsthöhlen, Nationalpark seit 1949
3. Nationalpark Risnjak in der Gebirgsgegend des Gorski kotar nahe Rijeka, Nationalpark seit 1953
4. Nationalpark Mljet Insel in Süddalmatien, Nationalpark seit 1960
5. Nationalpark Kornaten kroatisch Kornati (Inselarchipel), geschützt seit 1964
6. Nationalpark Krka bei Šibenik (Wasserfälle), Nationalpark seit 1985, u. a. Schauplatz der Winnetou-Filme
7. Nationalpark nördlicher Velebit Vielfältige Karstphänomene, Reichtum an Flora und Fauna auf kleinstem Platz, Nationalpark seit 1999
8. Nationalpark Brijuni auch Brioni genannt, vor Istrien, vormalige Tito-Sommerresidenz, kleiner Safaripark
Naturparks
1. Naturpark Kopački rit Feuchtbiotop an der Donau
2. Naturpark Papuk in Mittelslawonien
3. Naturpark Lonjsko polje Feuchtbiotop an der Save
4. Naturpark Medvednica der „Hausberg“ von Zagreb
5. Naturpark Žumberak-Samoborsko gorje westlich von Zagreb
6. Naturpark Učka Gebirge nahe Rijeka, trennt Istrien vom übrigen Festland
7. Naturpark Velebit umfasst den gesamten Gebirgszug (nördlicher Velebit und Paklenica besonders geschützt)
8. Naturpark Vransko jezero im dalmatinischen Hinterland
9. Naturpark Telašćica bei den Kornaten
10. Naturpark Biokovo Gebirgszug in Süddalmatien

Geomorphologische Phänomene

Phänomene
1. Crveno jezero „Roter See“ nahe Imotski
2. Modra špilja Die „Blaue Grotte“ auf der Insel Biševo in der Nähe von Vis
3. Vransko Jezero Der „Vrana-See“ zwischen Zadar und Šibenik
4. Vela Draga Ein Canyon im Naturpark Učka
5. Bijele und Samarske stijene Ein Naturreservat im Kapela Gebirgsmassiv
6. Rožanski kuk und Hajdučki kuk Ein Naturreservat im Velebit Gebirgsmassiv
7. Zmajevo oko Der Drachenaugensee bei Rogoznica in Dalmatien

Flora und Fauna

Im Jahre 2004 erklärte die kroatische Regierung das gesamte kroatische Meeresgebiet zu einem ökologischen Schutzgebiet und einer kontrollierten Fischfangzone (kroat. „ekološki i ribolovni pojas“), um die vorhandene und empfindliche Meeresfauna und Vegetation zu schützen. Die Vorgehensweise wurde von Italien, Slowenien und auch der restlichen EU kritisiert, da mit dem Gesetz auch die Fischereirechte berührt werden.

Flora

Insgesamt 36,83 Prozent Kroatiens (2.082.702 ha) sind von Wäldern bedeckt.[9] Etwa 95 Prozent des Waldbestandes sind weitgehend naturbelassene Mischwälder. Etwa 81 Prozent sind Staatswälder, 19 Prozent befinden sich in privatem Besitz. 85 Prozent der Waldfläche bilden Laubwälder, 15 Prozent entfallen auf Nadelwälder. In den Gebirgsregionen des Gorski Kotar, der Lika wachsen vorwiegend Nadelwälder, in der pannonischen Tiefebene vorwiegend Laubwälder. Entlang der kroatischen Küste wachsen vor allem mediterrane Hartlaubgehölze, Macchien, Pinien und Kiefernwälder. In den trockenen und heißen Sommermonaten kommt es durch unvorsichtiges Verhalten von Einheimischen und Touristen wiederholt zu Großbränden. So wütete vor wenigen Jahren auf der Insel Brač ein verheerendes Feuer. Die kroatische Regierung investiert daher jährlich zunehmend in Brandschutzmaßnahmen.

Fauna

Große Raubtiere wie Braunbären, Wölfe, Goldschakale und Luchse sind vor allem in den gebirgigen Regionen Kroatiens anzutreffen. Zu den vorkommenden Greifvögeln gehören Gänsegeier sowie Stein- und Schlangenadler. Große Vogelarten der Feuchtgebiete sind Sichler und viele Reiherarten. In der Küstenregion leben zahlreiche Reptilien wie Schildkröten (Land-, Sumpf- und Meeresschildkröten), Eidechsen, Geckos und Schlangen (Nattern, Ottern) geeigneten Lebensraum. Typische Bewohner der unterirdischen Höhlen der verkarsteten Gebiete sind Grottenolme.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung in Kroatien (1992-2003) x 1000

Kroatien hatte laut einer im Jahr 2001 durchgeführten Volkszählung 4.437.460 Einwohner. Die Lebenserwartung in Kroatien beträgt etwa 75 Jahre. Seit einigen Jahren verzeichnet das Land wegen niedriger Geburtenraten eine rückläufige Bevölkerungsentwicklung.

Von den Einwohnern zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2001 besaßen 4.399.364 (99,14 %) die kroatische Staatsangehörigkeit, 44.340 (1,00 %) davon auch eine zweite Staatsangehörigkeit. 17.902 (0,40 %) besaßen eine ausländische Staatsangehörigkeit, 9.811 (0,22 %) waren Staatenlose. Von 10.383 Einwohnern (0,23 %) war die Staatsangehörigkeit unbekannt.

Die kroatische Diaspora ist überdurchschnittlich groß. Es gibt zahlreiche kroatische Minderheitenverbände im Ausland. Als größter Verband gilt die Hrvatska bratska zajednica in den USA. Im kroatischen Parlament gibt es eigene Abgeordnete der kroatischen Diaspora, welche auch von diesen gewählt werden.

Ethnien

Die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung stellen mit 89,63 % die Kroaten (Hrvati).

Ethnische Bevölkerungszusammensetzung (Volkszählung 2001)
1. Kroaten 3.977.171 (89,63 %) 7. Slowenen 13.173 (0,30 %)
2. Serben 201.631 (4,54 %) 8. Tschechen 10.510 (0,24 %)
3. Bosniaken 20.755 (0,49 %) 9. Roma 9.463 (0,21 %)
4. Italiener 19.636 (0,44 %) 10. Montenegriner 4.926 (0,11 %)
5. Ungarn 16.595 (0,37 %) 11. Slowaken 4.712 (0,11 %)
6. Albaner 15.082 (0,34 %) 12. Mazedonier 4.270 (0,10 %)

Quelle: http://www.dzs.hr

Noch nach der Volkszählung von 1991 waren 78,1 % der Bevölkerung Kroaten, 12,1 % (581.633)[10] Serben.

Das Hauptsiedlungsgebiet der italienischen Minderheit ist die Westküste Istriens, daneben gibt es italienische Bevölkerungsgruppen in Rijeka und Westslawonien. Magyaren (Ungarn) und Slowaken leben vor allem im Osten, Tschechen im Westen Slawoniens. Die Bosniaken, Albaner und Mazedonier leben über das gesamte Land verstreut, vor allem in den größeren Städten

Situation der Minderheiten

Im Laufe der letzten Jahre ist ein Teil der im Zuge der Militäroperation Oluja geflohenen oder vertriebenen Serben zurückgekehrt (118.000 bis Januar 2005), so dass der serbische Bevölkerungsanteil heute höher ist als zur Zeit der Volkszählung von 2001 (siehe: Serben in Kroatien).

Von Regierungsseite wurde 2005 eine Kampagne zur Zurückführung serbischer Flüchtlinge eingeführt. An zentraler Stelle können potentielle Rückkehrer Informationen zur Rückkehr einholen.[11].

Im Umgang mit der Minderheit der Sinti und Roma wurden in den letzten Jahren von amnesty international Fortschritte festgestellt;[12] insbesondere im Schulbereich und der Schaffung von Wohnräumen.

Das Simon Wiesenthal Center stufte Kroatien Mitte 2006 in die höchste Beurteilungskategorie hinsichtlich der Bemühungen zur Verfolgung von nationalsozialistischen Verbrechen und deren erfolgreicher Prozessuierung ein.

Sprachen

Die Funktionen einer Standardsprache werden in ganz Kroatien von einer Standardvarietät erfüllt, die als kroatische Standardsprache oder als kroatische Standardvarietät des Serbokroatischen (Kroatoserbischen, Bosnisch-Kroatisch-Montenegrinisch-Serbischen) bezeichnet wird. Von dieser Standardvarietät werden zahlreiche Dialekte überdacht, die alle zum Dialektkontinuum des Westsüdslawischen gehören und sich den drei Dialektgruppen Kajkavisch, Čakavisch und Štokavisch zuordnen lassen.

In Istrien, sowie in geringerem Maße auch in Rijeka und auf einigen der Kvarner-Inseln, wird auch Italienisch gesprochen. In Grenznähe zu Ungarn, insbesondere in Nordost-Slawonien, gibt es kleine ungarische Sprachinseln. Im westlichen Slawonien befinden sich tschechische und in Ostslawonien slowakische Sprachinseln. Das Istrorumänische im Nordosten und das Istriotische im Südwesten Istriens sind vom Aussterben bedroht. Albanische und slowenische Muttersprachler leben über das gesamte Staatsgebiet verteilt.

Zusammensetzung der Bevölkerung nach Muttersprache laut Volkszählung von 2001,[13] die als Standardantwort „Kroatisch“ vorgab:[14]

Gesprochene Sprachen in Kroatien
1. Kroatisch 4.265.081 (96,12 %) 9. Tschechisch 7.178 (0,16 %)
2. Serbisch 44.629 (1,01 %) 10. Serbokroatisch/Kroatoserbisch 7.013 (0,16 %)
3. Italienisch 20.521 (0,46 %) 11. Slowakisch 3.993 (0,09 %)
4. Albanisch 14.621 (0,33 %) 12. Mazedonisch 3.534 (0,08 %)
5. Ungarisch 12.650 (0,29 %) 13. Deutsch 3.013 (0,07 %)
6. Slowenisch 11.872 (0,27 %) 15. Russinisch 1.828 (0,04 %)
7. Bosnisch 9.197 (0,21 %) 16. Sonstige 16.709 (0,38 %)
8. Romanes 7.860 (0,18 %)

Religiöse Zugehörigkeit

Der überwiegende Teil der Bevölkerung gehört der römisch-katholischen Kirche an.

Laut Volkszählung von 2001,[15] in der „katholisch“ als Standardantwort vorgegeben war,[16] sind die wichtigsten in Kroatien vertretenen Religionen:[17]

Religionen in Kroatien
1. Römische Katholiken 3.897.332 (87,8 %) 6. Zeugen Jehovas 6.094 (0,1 %)
2. Agnostiker und Atheisten 230.908 (5,2 %) 7. Calvinisten 4.053 (0,1 %)
3. Orthodoxe 195.969 (4,4 %) 8. Lutheraner (Augsburger Bekenntnis) 3.339 (0,1 %)
4. Muslime 56.777 (1,3 %) 9. Adventisten 3.001 (0,1 %)
5. Katholiken des griechischen Ritus[18] 15.566 (0,3 %) 10. Baptisten 1.981 (<0,1 %)

Zahlen, inwiefern die Menschen, die sich der jeweiligen Religion zurechnen, diese tatsächlich in Form von Gottesdiensten o.ä. praktizieren, liegen nicht vor.

Städte in Kroatien

siehe auch: Liste der Orte in Kroatien, Liste deutscher Bezeichnungen kroatischer Orte
Die größten Städte Kroatiens (über 30.000 Einwohner)
1. Zagreb 779.145 11. Šibenik 51.553
Agglomeration ca. 1.200.000 12. Varaždin 49.075
2. Split 205.694 13. Dubrovnik 43.770
3. Rijeka 144.043 14. Bjelovar 41.869
4. Osijek 114.616 15. Samobor 36.206
5. Zadar 72.718 16. Vinkovci 35.912
6. Slavonski Brod 64.612 17. Kaštela 34.103
7. Velika Gorica 63.517 18. Vukovar 31.670
8. Karlovac 59.395 19. Koprivnica 30.994
9. Pula (Pola) 58.594 20. Čakovec 30.455
10. Sisak 52.236 21. Đakovo 30.092


Feiertage in Kroatien

Datum Deutsche Bezeichnung Kroatische Bezeichnung Anmerkungen
1. Januar Neujahr Nova godina
6. Januar Heilige Drei Könige Sveta tri kralja
Ostermontag Ostermontag Uskrsni ponedjeljak bewegliches Datum
1. Mai Tag der Arbeit Praznik rada
60 Tage nach Ostern Fronleichnam Tijelovo bewegliches Datum
22. Juni Tag des antifaschistischen Kampfes Dan antifašističke borbe
25. Juni Staatsfeiertag Dan državnosti
5. August Tag des Sieges und der heimatlichen Dankbarkeit Dan pobjede i domovinske zahvalnosti
15. August Maria Himmelfahrt Velika Gospa
8. Oktober Unabhängigkeitstag Dan neovisnosti
1. November Allerheiligen Svi sveti
25. Dezember Weihnachten, 1. Weihnachtsfeiertag Božić
26. Dezember Stephanstag, 2. Weihnachtsfeiertag Blagdan svetog Stjepana

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte Kroatiens

Altertum und frühes Mittelalter

Die ersten Siedlungen an der Ostküste des Adriatischen Meeres entstanden im 12. und 11. Jahrhundert v. Chr. im Zuge der Ionischen bzw. auch später der großen griechischen Kolonisation. So geht die Gründung der Siedlung Split auf diese Zeit zurück (Split von gr. Aspalatos oder Spalatos = Höhle) [19]. Im 4. Jahrhundert v. Chr. erwähnte der griechische Historiker Herodot außerdem die im Werk beschriebenen Illyrer (ein indogermanisches Volk) als zusätzlich ansässig gewordenes Volk. Ab der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. wuchs der politische Einfluss der Römer auf die illyrischen Stämme zwischen der Küste und der pannonischen Ebene. Im Jahr 34 v. Chr. verleibte Oktavian, der spätere Kaiser Augustus, dieses Gebiet Rom ein. Zu Beginn des 1. Jahrhunderts wurde die römische Provinz Dalmatia, benannt nach dem Stamm der Delmatae, gebildet. Im Jahr 293 wurde unter der Herrschaft des Kaisers Diokletian die Provinz entlang des Flusses Drina geteilt. Nach Teilung des römischen Reiches in West- und Ostrom im Jahre 395, kam das Gebiet Kroatiens zu Ostrom.

Im 6. Jahrhundert rückte das zentralasiatische Reitervolk der Awaren in das von den Langobarden geräumte Pannonien ein. Die Kroaten wurden im 7. Jahrhundert vom byzantinischen Kaiser Herakleios in ihr heutiges Siedlungsgebiet gerufen, um ihm beim Kampf gegen die Awaren zu helfen (siehe auch Landnahme der Slawen auf dem Balkan). Nach dem Bericht des Byzantinischen Kaisers Konstantin VII. Porphyrogennetos, stammten die Kroaten aus dem Gebiet des heutigen Galizien.

König-Tomislav-Platz in Zagreb – Tomislav war der erste kroatische König (910 n. Chr.)

Der Name der Kroaten ist erstmals in einer Quelle aus dem 9. Jahrhundert belegt. Der Name selber hat keine slawischen Wurzeln, sondern stammt mit größter Wahrscheinlichkeit aus dem persischen Raum.

Im Jahr 879 wird Fürst Branimir von Papst Johannes VIII. mit „dux Croatorum“ angeschrieben und angesprochen, was seinerzeit einer Anerkennung des mittelalterlichen Kroatien gleichkommt. Der um 925 zum König gekrönte Tomislav (910–928), konnte wohl zwischenzeitig die Ungarn als auch die Bulgaren zurückschlagen.

Kroatisches Königreich (924–1102)

Krönung des ersten kroatischen Königs Tomislav im Jahre 924

Domagojs Enkel, Tomislav, wurde 924 der erste König Kroatiens und gleichzeitig war dies auch der erste Königstitel in der Geschichte der Südslawen. Papst Johannes X. erkannte diesen Titel sofort an. Während seiner Herrschaft fielen die Magyaren im pannonischen Becken ein. Tomislav verteidigte sein Königreich, das aus Zentralkroatien, Slawonien und Teilen Dalmatiens und Bosniens bestand, erfolgreich gegen die Ungarn. Die Blütezeit erreichte das Königreich unter der Regentschaft von König Petar Krešimir IV. Unter seiner Herrschaft wurde im Jahr 1059 die Kirche in Anlehnung an den Römischer Ritus reformiert. Dies war hinsichtlich des Schisma von 1054 und der Treue zu Rom von Bedeutung. Das Königreich existierte bis ins Jahr 1102 weiter.

Kroatien in Personalunion mit Ungarn (1102–1526)

Im Jahr 1102 erfolgte die Krönung des ungarischen Königs Koloman zum kroatischen König in Biograd bei Zadar und Kroatien kam durch ein Abkommen (Pacta conventa) in Personalunion zu Ungarn, mit eigener Verwaltung unter einem kroatischen Ban (Befehlshaber).

Die Personalunion mit dem Königreich Ungarn blieb, mit Ausnahme der Türkenkriege im 16., 17. und frühen 18. Jahrhundert, und einiger anderer Unterbrechungen, in verschiedener Form bis 1918 bestehen.

Osmanisches Reich (1451–1699) und Habsburger (1527–1918)

Nikola Šubić Zrinski – ein kroatischer Feldherr im 16. Jahrhundert

Mitte des 15. Jahrhunderts erlitten Ungarn und Kroatien schwere Gebietsverluste durch die Expansion des Osmanischen Reiches. Um militärisch Beistand zu erhalten und weitere Gebietsverluste an die Osmanen zu verhindern, rief der kroatische Sabor die Habsburger auf, die Regentschaft über Kroatien zu übernehmen. Nach zahlreichen Schlachten gelangte im 18. Jahrhundert ein Großteil Kroatiens unter Verwaltung der Habsburger. Die historischen kroatischen Regionen Dalmatien und Teile Istriens standen seit dem Spätmittelalter unter der Herrschaft der Republik Venedig. Die Republik Dubrovnik konnte als einziges der Gebiete des heutigen Kroatien vom 14. Jahrhundert bis zum Jahr 1808 ihre staatliche Unabhängigkeit bewahren.

Kroatien hatte jahrhundertelang die Funktion als Bollwerk Europas gegen das Osmanische Reich. Dies geschah auch durch die Schaffung der sogenannten Militärgrenze in der sich auch in bedeutender Zahl Orthodoxe Christen ansiedelten. Zeitweilig erhielten die Bewohner der Militärgrenze Privilegien in Form des Statuta Wallachorum.

Wappen des Dreieinigen Königreichs Kroatien, Dalmatien und Slawonien

Nach den napoleonischen Kriegen kamen 1815 ganz Dalmatien und Istrien unter österreichische Herrschaft, wurden jedoch aus politischen Gründen („divide et impera“) nicht verwaltungsmäßig mit dem übrigen Kroatien vereinigt, sondern zu separaten Kronländern innerhalb der österreichischen Reichshälfte, während das Königreich Kroatien und Slawonien zur ungarischen Reichshälfte gehörte.

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wuchs unter der kroatischen Bevölkerung das Verlangen nach mehr Selbstbestimmungsrechten. In den Revolutionsjahren um 1848 verkörperte insbesondere Ban Josip Jelačić die Symbolfigur kroatischer Interessen, welche nach Eigenverwaltung strebten. Den nationalen Bestrebungen wurde jedoch durch den Österreichisch-Ungarischen Ausgleich und den Ungarisch-Kroatischen Ausgleich 1867 ein Ende gesetzt. Das 19. Jahrhundert war auch geprägt vom so genannten Illyrismus, einer Bewegung, die zahlreiche kulturelle Veränderungen durchsetzte. Es kam zu einer Standardisierung der kroatischen Sprache und gleichzeitig wurde die Idee geboren, alle Südslawen in einem Staat zu vereinen.

Entstehung des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (1918–1941)

Kroatien begann sich nach Ende des Ersten Weltkrieges im Jahre 1918 aus der österreichisch-ungarischen Monarchie zu lösen. Italienische Truppen begannen daraufhin mit der Besetzung von kroatischen Gebieten längs der Ostküste der Adria, da Italien im Londoner Vertrag von 1915 deren Annexion zugesagt worden war. Angesichts dessen beschloss der Nationalrat der Slowenen, Kroaten und Serben Ende November 1918 die sofortige Vereinigung Kroatiens mit dem Königreich Serbien, woraus dann das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen entstand. Viele Kroaten lehnten aber die monarchistische Staatsform ab, fühlten sich benachteiligt und verlangten für Kroatien die Gründung einer Republik. Dazu kam, dass die Verfassung eine zentralistische Staatsorganisation und die Auflösung der historischen Provinzen vorsah, was den Serben als zahlenmäßig größtem Volk de facto die Vorherrschaft sicherte.

1929 löste König Aleksandar I. das Parlament auf und benannte den Staat in Königreich Jugoslawien um. Er regierte diktatorisch vorwiegend mit Hilfe serbischer Offiziere. Als Reaktion hierauf gründete Ante Pavelić die von Mussolini unterstützte faschistische Ustaša-Bewegung.

Kroatien im Zweiten Weltkrieg

Denkmal für die Opfer des Konzentrationslagers Jasenovac

Vier Tage nach dem Überfall Deutschlands auf das Königreich Jugoslawien marschierte am 10. April 1941 die Wehrmacht in Zagreb ein. Am 17. April 1941 kapitulierte Jugoslawien vor den Achsenmächten. Kroatien wurde zum deutschen Vasallenstaat. Mit Unterstützung der Achsenmächte hatte die Ustaša unter Ante Pavelić bereits am 10. April den Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) ausgerufen. Faktisch war der Ustascha-Führer Ante Pavelić unter dem Titel Poglavnik Staatschef des Unabhängigen Staates Kroatien. Er errichtete eine faschistische Diktatur, welche Juden, Serben, Roma, kroatische Antifaschisten u.a. systematisch verfolgte und ermordete. Traurige Berühmtheit hat dabei das Konzentrationslager Jasenovac erlangt, das auch als kroatisches Auschwitz in die Geschichte einging. Demokratische Wahlen, die das Ustaša-Regime vor dem kroatischen Volk legitimiert hätten, wurden nicht abgehalten. Vom Sommer 1941 an begann ein bewaffneter Aufstand der kroatischen Kommunisten gegen das Ustaša-Regime, die als Teil der jugoslawischen Partisanenbewegung im Laufe der Jahre 1942 und 1943 einen großen Teil des Landes unter ihre Kontrolle bringen konnten. Neben Tito war Andrija Hebrang eine der Führungspersönlichkeiten.

Kroatien als Teilrepublik Jugoslawiens (1945–1991)

Hauptartikel: Sozialistische Republik Kroatien

Nach Kriegsende wurde Kroatien eine von sechs Teilrepubliken (Sozialistische Republik Kroatien) der neu gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien, ab 1963 Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), unter der Regierung Titos.

Flagge der Sozialistischen Republik Kroatien (1945–1991)

Im Jahre 1971 wurde die Protest- und Reformbewegung Kroatischer Frühling niedergeschlagen. Nach dem Tod Titos 1980 nahmen die Spannungen zwischen Kroatien und der von Serben dominierten jugoslawischen Regierung zu. Ende der achtziger Jahre hatten sich aus den Bestrebungen nach mehr Autonomie die Forderungen nach der Unabhängigkeit von Jugoslawien entwickelt. Der Kroate Franjo Tuđman, der an der Seite Titos gegen das Ustascha-Regime gekämpft hatte, erlangte bei der kroatischen Bevölkerung großen Zuspruch. Nachdem die geschwächte jugoslawische Regierung ein Mehrparteiensystem zugelassen hatte, gründete Tuđman 1990 die Kroatische Demokratische Gemeinschaft (HDZ), die bald den Charakter einer Volkspartei annahm. Seine Forderung nach einem unabhängigen Kroatien löste bei den Serbischstämmigen, die laut damaliger Verfassung das zweite Staatsvolk darstellten, Proteste aus, doch die HDZ gewann bei den Wahlen die Mehrheit der Parlamentssitze, und Tuđman wurde zum Präsidenten gewählt.

Unabhängigkeitskrieg Kroatiens (1991–1995)

Hauptartikel: Kroatienkrieg

In der Folge eines abgehaltenen Referendums über die Unabhängigkeit Kroatiens, in dem 93,2 % der Wahlbeteiligten bei einer Wahlbeteiligung von 93,5 % für die Souveränität stimmten, erklärte Kroatien im Juni 1991 unter Franjo Tuđman seine Unabhängigkeit. Die internationale Anerkennung folgte vom 26. Juni 1991 an.[20] Die de facto von Serbien dominierte Jugoslawische Volksarmee versuchte die Unabhängigkeitsbestrebungen militärisch niederzuwerfen. Der militärische Versuch, kroatische Gebiete sowohl mit großem als auch geringem Anteil an serbischer Bevölkerung von Kroatien abzuspalten und mittelfristig an Serbien anzugliedern, mündete in dem fast vier Jahre andauernden Kroatienkrieg, der erst nach militärischen Erfolgen der Kroaten 1995 nach der Militäroperation Sturm mit dem Vertrag von Dayton vom 14. Dezember 1995 endete.

Kroatien nach Erlangung der Unabhängigkeit

Im Oktober 2001 unterzeichnete Kroatien ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit der Europäischen Union.[21] Es sichert Kroatien den freien Zugang zum Europäischen Binnenmarkt, verlangt aber auch umfangreiche Wirtschafts- und Sozialreformen. Die Änderung des Wirtschaftssystems vom realen Sozialismus in eine soziale Marktwirtschaft erfordert zahlreiche Maßnahmen. Ein Schwerpunkt ist die weitere Privatisierung von Unternehmen und die Schaffung von Investitionsanreizen [22]. Seit dem 18. Juni 2004 ist Kroatien offizieller EU-Beitrittskandidat. Allerdings begannen die Beitrittsverhandlungen erst nach einem Beschluss der EU-Außenminister vom 3. Oktober 2005, da Kroatien bis dahin nach Auffassung der EU-Kommission nur mangelhaft mit dem Haager Kriegsverbrechertribunal kooperiert hatte.[23]. Weitere Reformen sind im Bereich Justiz und Soziales notwendig. Ferner ist der Kampf gegen Korruption eine Grundvoraussetzung für eine EU-Vollmitgliedschaft. Im November 2008 werden Kroatien gute Fortschritte bescheinigt und ein Abschluss der Beitrittsverhandlungen für 2009 in Aussicht gestellt.[24]

Politik und Verwaltung

Politische Gliederung

Hauptartikel: Politische Gliederung Kroatiens

Kroatien ist in 20 Gespanschaften (kroat. županija, Mz. županije) und die Hauptstadt Zagreb, die selbst die Kompetenzen einer Gespanschaft hat, gegliedert. Die Gespanschaften haben Flächen zwischen etwa 1.000 und 5.000 km². Jede Gespanschaft verfügt über eine gewählte Gespanschaftsversammlung (kroatisch županijska skupština). An der Spitze der Verwaltung einer Gespanschaft steht der Gespan (kroatisch župan), der von der Gespanschaftsversammlung gewählt und vom Staatspräsidenten bestätigt wird.

Die Gespanschaften gliedern sich ihrerseits in Gemeinden (kroatisch općina, Mz. općine), von denen ein Teil den Status einer Stadt (kroatisch: grad) hat. Insgesamt ist die Verwaltung in 124 Städte und 426 Gemeinden unterteilt. 58 % der Bevölkerung lebt in den Städten.

Karte der Gespanschaften
Nr. Übersetzung Kroatische Bezeichnung Verwaltungssitz
1 Gespanschaft Zagreb Zagrebačka županija Zagreb
2 Gespanschaft Krapina-Zagorje Krapinsko-zagorska županija Krapina
3 Gespanschaft Sisak-Moslavina Sisačko-moslavačka županija Sisak
4 Gespanschaft Karlovac Karlovačka županija Karlovac
5 Gespanschaft Varaždin Varaždinska županija Varaždin
6 Gespanschaft Koprivnica-Križevci Koprivničko-križevačka županija Koprivnica
7 Gespanschaft Bjelovar-Bilogora Bjelovarsko-bilogorska županija Bjelovar
8 Gespanschaft Primorje-Gorski kotar Primorsko-goranska županija Rijeka
9 Gespanschaft Lika-Senj Ličko-senjska županija Gospić
10 Gespanschaft Virovitica-Podravina Virovitičko-podravska županija Virovitica
11 Gespanschaft Požega-Slawonien Požeško-slavonska županija Požega
12 Gespanschaft Brod-Posavina Brodsko-posavska županija Slavonski Brod
13 Gespanschaft Zadar Zadarska županija Zadar
14 Gespanschaft Osijek-Baranja Osječko-baranjska županija Osijek
15 Gespanschaft Šibenik-Knin Šibensko-kninska županija Šibenik
16 Gespanschaft Vukovar-Srijem Vukovarsko-srijemska županija Vukovar
17 Gespanschaft Split-Dalmatien Splitsko-dalmatinska županija Split
18 Gespanschaft Istrien Istarska županija Pazin
19 Gespanschaft Dubrovnik-Neretva Dubrovačko-neretvanska županija Dubrovnik
20 Gespanschaft Međimurje Međimurska županija Čakovec
21 Stadt Zagreb Grad Zagreb

Im Rahmen der Koordinierung von EU-Fonds wurde Kroatien zudem in folgende vier Regionen für statistische Zwecke eingeteilt (entlang von Gespanschaftsgrenzen):

  • Središnja Hrvatska (Zentralkroatien)
  • Zagrebačka regija (Region Zagreb)
  • Jadranska Hrvatska (Adriatisches Kroatien)
  • Istočna Hrvatska (Ostkroatien)

Hauptartikel: Politik in Kroatien, Regierung der Republik Kroatien

Staatssystem

Die Verfassung vom 22. Dezember 1990 wurde Ende 2000/Anfang 2001 in wesentlichen Teilen revidiert. Somit wurde aus einem „halbpräsidialen System“ ein parlamentarisches. Die Änderungen betrafen vor allem die Kompetenzverteilung zwischen den zentralen Staatsorganen und verfolgten in erster Linie das Ziel, die Befugnisse des Staatspräsidenten auf die Regierung und (in geringerem Umfang) das Parlament zu übertragen.

Die Konzentration der politischen Macht in der Verfassung, die früher auf den Präsidenten Franjo Tuđman zugeschnitten war, wurde damit beseitigt. Allerdings behält der direkt gewählte Präsident weiterhin wichtige Kompetenzen in der Außenpolitik, im Zusammenhang mit der Regierungsbildung und den Parlamentswahlen sowie bei der Kontrolle von Militär und Nachrichtendiensten.

Am 16. Oktober 2007 wurde Kroatien für zwei Jahre als nichtständiges Mitglied in den UN-Sicherheitsrat gewählt. Kroatien hält derzeit den Vorsitz im Südosteuropäischen Kooperationsprozess (SEKP). Der Staat strebt einen Beitritt zur Europäischen Union und zur NATO an.

Exekutive

Stjepan Mesić (Präsident)

Der kroatische Präsident gilt als Staatsoberhaupt und wird für fünf Jahre direkt vom Volk gewählt. Seit dem 18. Februar 2000 wird dieses Amt durch Stjepan Mesić (auch „Stipe“ Mesić genannt) ausgeübt, der am 16. Januar 2005 für eine zweite Amtsperiode gewählt wurde. Der gewählte Präsident beruft Parlamentswahlen ein und ernennt den Premierminister und die Mitglieder der Regierung.

Legislative

Das Parlament (Sabor) in Kroatien ist ein Ein-Kammer-Parlament und hat 152 Abgeordnete. Die zweite Kammer, das Haus der Gespanschaften (kroatisch: Županski Dom), wurde im März 2000 abgeschafft. Die Abgeordneten des Sabor werden durch Verhältniswahl bestimmt, bei der eine Fünf-Prozent-Klausel, bezogen auf einzelne Wahlkreise, gilt. Es gibt einen besonderen Wahlkreis für Auslandskroaten. Zusätzlich sind acht Abgeordnetensitze für nationale Minderheiten reserviert. Alle Bürger ab dem 18. Lebensjahr sind wahlberechtigt. Die letzten Parlamentswahlen fanden am 25. November 2007 statt. Amtierender Parlamentspräsident ist Luka Bebić (HDZ)[25].

Judikative

Der Oberste Gerichtshof Kroatiens (Vrhovni sud Republike Hrvatske) ist die höchste juristische Instanz. Dessen Richter werden vom Justizausschuss des Sabor vorgeschlagen und vom staatlichen Richterrat ernannt. Außerdem gibt es ein Verfassungsgericht und mehrere Straf- und Zivilgerichte sowie Berufungsgerichte. Derzeit befindet sich das kroatische Gerichtswesen in einem grundlegenden Reform-Prozess.

Politische Parteien

Die größten Parteien Kroatiens sind die Kroatische Demokratische Union (HDZ) und die Sozialdemokratische Partei (SDP). Kleinere Parteien sind die Sozial-liberale Partei (HSLS), die Bauernpartei (HSS), die Volkspartei (HNS), die Istrische Demokratische Versammlung (IDS), die Christlich-Demokratische Union (HKDU), die slawonische Regionalpartei, die Partei des Rechts (HSP) sowie die Unabhängigen Demokraten.

Zwischen Dezember 2003 und November 2007 regierte die Kroatische Demokratische Union (HDZ) unter Premierminister Ivo Sanader mit 63 Sitzen im Parlament als stärkste Partei (mitte-rechts) und bildet zusammen mit der Kroatischen Partei der Rentner (HSU) wie auch der Selbständigen Demokratischen Serbischen Partei (SDSS) mit jeweils drei Sitzen, der Kroatischen Sozialliberalen Partei (HSLS) mit zwei Sitzen und dem Demokratischen Zentrum (DC, Abspaltung unter dem ehemaligen HDZ-Außenminister Granić, im Frühjahr 2000 gegründet) mit einem Sitz die Regierungskoalition. Die letzten Parlamentswahlen fanden am 25. November 2007 statt. Nach den Parlamentswahlen 2007 bildet die HDZ gemeinsam in einer Koalition mit der HSU, der SDSS, der HSLS und der HSS die neue Regierung in Kroatien.

Landesverteidigung

Hauptartikel: Kroatische Streitkräfte

Die Kroatische Armee umfasst in ihrer Friedensstärke etwa 15.000 Soldaten. Die Anzahl der Reservisten beträgt 111.000 Soldaten, von denen sich etwa 32.360 in Bereitschaft befinden. Insgesamt stehen 856.946 Bürger Kroatiens bereit für den Verteidigungsfall. Der Wehretat der Republik Kroatien betrug 1997 etwa 1.1 Milliarden USD (1997), etwa über 5 % des Bruttosozialproduktes; 2007 soll er bei etwa 590 Millionen Euro liegen (1,81 % des BSP).

Der Oberbefehlshaber der Armee Kroatiens ist der Präsident der Republik Kroatien. Der Sabor, das kroatische Parlament, verfügt über die Kontrolle der Streitkräfte, den Wehretat und die strategische Entwicklung.

Beitritt zur NATO

Seit den 1990er Jahren strebte Kroatien eine Mitgliedschaft in der NATO an. Insbesondere die Flüchtigkeit des mutmaßlichen Kriegsverbrechers Ante Gotovina war dabei lange Zeit ein Hindernis. Beim Treffen des kroatischen Premierministers Ivo Sanader mit dem amerikanischen Staatspräsidenten George W. Bush am 18. Oktober 2006 versicherte letzterer sich dafür einzusetzen, dass Kroatien bereits 2008 zur NATO beitritt. Am 1. April 2009 trat die Mitgliedschaft in Kraft.

Auslandseinsätze

Kroatische Truppen sind bereits seit November 2003 Teil der Internationalen Sicherheitsunterstützungstruppe in Afghanistan (ISAF), unter der Leitung der NATO (Bildung eines regionalen Aufbauteams für den Handel der Stadt Kunduz und Demilitarisierungsprogramme). Im Laufe des Jahres 2006 soll das Kontingent von 50 Soldaten auf 150 aufgestockt werden.

Die Kroatischen Streitkräfte werden auch zu friedenserhaltenden und -sichernden Maßnahmen im Rahmen der Vereinten Nationen eingesetzt:

Wirtschaft

Hauptartikel: Wirtschaft Kroatiens

Geostrategische Position Kroatiens

Kroatien befindet sich am Schnittpunkt der beiden paneuropäischer Verkehrskorridore MitteleuropaTürkei (Korridor X) und AdriaUkraine bzw. –Baltikum (Korridor V).

Mit dem Ausbau der Autobahnen sowie dem Bau der Hochgeschwindigkeits-Bahnstrecke Rijeka-Zagreb-Ungarn erhofft sich die kroatische Regierung, die Verkehrsverbindung OstmitteleuropaAsien über den Sueskanal im eigenen Interesse nutzen zu können. Durch den geplanten Bau des Donau-Save-Kanals sowie diverse Infrastrukturprojekte zu Lande soll der Donau-Wasserweg besser mit den Adriahäfen Rijeka und Ploče verbunden werden. Nach Aussagen des kroatischen Verkehrsministers Božidar Kalmeta soll so Rijeka der wichtigste Hafen in Mittel- und Osteuropa werden.[26] Kritiker bezweifeln jedoch die Wirtschaftlichkeit dieser Vorhaben. [27]

Durch Kroatien verlaufen zudem wichtige Erdölpipelines (z. B. die Adria-Anbindung der Erdölleitung Freundschaft).

Offizielle Berichte

Obwohl die Arbeitslosigkeit in Kroatien rund 8,4 % (2007) beträgt, ist die Wirtschaft Kroatiens derzeit im Aufbruch. Dazu tragen vor allem die erhöhten Investitionen als Folge der EU-Beitrittsbemühungen Kroatiens bei. Kroatien ist ebenfalls ein starker Wirtschaftspartner innerhalb des Zentraleuropäischen Freihandelsabkommens (CEFTA).

Im „Global Gender Gap Report 2006“ des Weltwirtschaftsforums belegte Kroatien im weltweiten Ranking einen guten 16. Platz.[28] Im Bericht werden etwa die Lohnunterschiede zwischen Frauen und Männern, die Beteiligung von Frauen in der Politik, sowie in entscheidenden Wirtschaftspositionen eines Staates untersucht.

Landwirtschaft

Lückenhaft In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Anteil am BSP, Anzahl der Betriebe, durchschnittliche Betriebsgröße

Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst.

Die Hälfte (53,16 %) der Landfläche wird als Agrarfläche genutzt. 2007 wurden 7,2 % des Wirtschaftseinkommens durch die Landwirtschaft erzielt, wobei etwa 2,7 % der Bevölkerung in diesem Sektor Tätig waren.[29] Zu der bewirtschafteten Landflächen gehören vor allem die fruchtbaren Böden im Save-Drau-Zwischenstromland, welche intensiv genutzt werden. Die wichtigsten angebauten Früchte sind Zuckerrüben, Kartoffeln, Weizen und Mais. In klimatisch begünstigten Lagen werden auch einige Sonderkulturen angebaut, vor allem Wein und Obst. In Süddalmatien werden mit Tabak und Zitrusfrüchten hohe Ernteerträge erzielt. In der Viehhaltung dominieren die Rinder-, Schaf- und Schweinezucht. In Dalmatien ist der Fischfang eine wichtige Einkommensquelle.

Bergbau

Kroatien ist relativ reich an Bodenschätzen. Vor Ausbruch der Jugoslawienkriege 1991 war die Bergbauindustrie einer der bedeutendsten Arbeitgeber. Erdgas, Erdöl, Steinkohle, Braunkohle, Bauxit, Eisenerz und Porzellanerde (Kaolin) gehören zu den wichtigsten Rohstoffen Kroatiens. In manchen Regionen gibt es auch kleine Vorkommen von Calcium, Naturasphalt, Kieselerde, Glimmer und Salz. Darüber hinaus werden Graphit und Baumaterialien (vor allem Betongrundstoffe) abgebaut.

Industrie

Die vorherrschenden Industriebetriebe in Kroatien sind Erdölraffinerien, Eisen- und Stahlwerke, Schiffswerften, Chemieunternehmen und Produktionsstätten für Nahrungsmittel, Maschinen, Zement und Beton, Metallwaren und Textilien. Die ehemals bedeutende Bergbauindustrie verzeichnet seit einigen Jahren Rückgänge in der Produktion. Viele der Industriebetriebe Kroatiens wurden im Kroatienkrieg zerstört oder beschädigt. Der Wiederaufbau der Anlagen bindet viele finanzielle Mittel und verhindert eine weitere Entwicklung in einigen anderen Produktionsbereichen. Zu Beginn der Auseinandersetzungen ging ab Mitte 1991 die Industrieproduktion massiv zurück. Ab 1993 verzeichnete die kroatische Wirtschaft Zuwachsraten, und bis 1996 konnten wieder in den meisten Branchen erhebliche Produktivitätssteigerungen verzeichnet werden.

Bankwesen

Das Bankwesen ist konsolidiert und die größten Banken des Landes haben mit italienischen und österreichischen Großbanken fusioniert, bzw. wurden von diesen übernommen. Zu den größten Banken in Kroatien zählen die Zagrebačka banka, Privredna banka, Splitska banka, Raiffeisenbank Austria, HVB Croatia banka, OTP banka und Karlovačka banka.

Tourismus

Hauptartikel: Tourismus in Kroatien

Kroatien ist allgemein für seine Küste mit hunderten vorgelagerter Inseln bekannt. So wurde Kroatien durch das „World Tourism Barometer“ zum 18. bekanntesten Touristenziel der Welt ernannt. Etwa 10 Mio. Touristen besuchen Kroatien jedes Jahr und erbringen einen Umsatz von 8 Mrd. €.[30] Somit entspringt etwa ein Fünftel des BIP auf den Tourismus des Landes und stellt ein wichtiges Standbein der Wirtschaft im tertiären Sektors dar.

Energie

In Kroatien wird Erdöl, Kohle, Wasser und Atomenergie genutzt. Das Kernkraftwerk Krško in Slowenien wurde in einem gemeinsamen Projekt zwischen Kroatien und Slowenien erstellt und versorgt den Norden Kroatiens, vor allem Zagreb mit Strom. Wasserkraftwerke sind meist in der Küstenregion Kroatiens vorzufinden. Das größte Wasserkraftwerk in Kroatien liegt am Peručko jezero (Peručer See) nahe Sinj. Seit einem Beschluss im März 2007 werden in Kroatien auch erneuerbare Energien subventioniert. Kroatien will Ende 2010 mindestens 5,8 % der Elektrizität aus erneuerbaren Energien verwenden. [31] Auch die Regierung investiert erstmals in erneuerbare Energiekonzepte wie zwei Windparks in der Nähe von Sibenik zeigen. [32]

Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation

Hauptartikel: Infrastruktur, Verkehr und Telekommunikation in Kroatien

Der Verkehrs- und Infrastruktursektor ist derzeit einer der sich am schnellsten entwickelnden Bereiche der kroatischen Wirtschaft. Mehrere Autobahnabschnitte werden über das Land verteilt gleichzeitig errichtet. Damait erhofft man sich unter anderem eine Entlastung kurvenreichen Küstenstraße Jadranska Magistrala. Auch andere wichtige Infrastrukturprojekte, wie Tunnels, Brücken, städtische Kommunalprojekte, Umweltprojekte oder der Ausbau von Häfen befinden sich derzeit in einer Projektierungs- oder Bauphase. Insbesondere für den Tourismus erhofft Kroatien sich nachhaltige Auswirkungen durch bessere Infrastrukturlösungen. Eine bereits in Kraft getretene, transparentere und härtere Gesetzgebung soll hier unkontrolliertes Bauen verhindern.

Straßenverkehr

2005 fertiggestellte Autobahn A1 Zagreb-Split, südlich des Tunnels Sveti Rok

Das kroatische Autobahnnetz gehört zu den jüngsten in Europa. Viele Autobahnkilometer wurden erst kürzlich fertiggestellt und ein Ende der regen Bautätigkeit ist noch nicht abzusehen. Das Hauptprojekt stellte hierbei die Autobahn A1 ZagrebSplit dar, welche im Frühling 2005 fertiggestellt wurde und eine durchgehende Autobahnverbindung zwischen den beiden größten kroatischen Städten bietet. Bis 2008 sollten einige wichtige Bauprojekte verwirklicht sein. Dazu zählen die Verlängerung der Autobahn bis Ploče in Süddalmatien, bessere Verkehrslösungen für Rijeka (weitere Umgehung), die Autobahnverbindung nach Osijek, der Autobahnausbau nach Sisak und die Autobahnanbindungen in Richtung Serbien, Slowenien sowie Österreich. Zur Zeit wird der Ausbau zahlreicher Raststätten entlang aller kroatischen Autobahnen vorangetrieben. Ebenso sollten mittels modernster Videoüberwachungs-Technik Unfälle vermieden werden. Die kroatischen Autobahntunnel zählen zu den sichersten in Europa. [33]

Schienenverkehr

Der von der staatlichen Gesellschaft Hrvatske Željeznice betriebene Bahnverkehr in Kroatien ist mit einem Streckennetz von 2974 km[34] unterentwickelt und wenig konkurrenzfähig zum Busnetz, das in der Regel Strecken preiswerter und in kürzeren Intervallen bedient. Seit 2005 verkehren auf der Strecke ZagrebSplit die Neigezüge, die eine viel komfortablere und kürzere Reise ermöglichen als zuvor. Im Gegensatz dazu stehen die veralteten Triebwagen auf anderen Strecken insbesondere in den Osten nach Slawonien. Die kroatische Bahn, die sich soeben in einem Privatisierungsprozess befindet (Stand: 2006), ist bestrebt die Reisequalität auf einzelnen Strecken zu erhöhen und die Reisezeiten zu verringern. Neben der abgeschlossenen Modernisierung der Strecke Zagreb - Split soll eine neue Bahnstrecke von Ungarn (Botovo) bis nach Rijeka gebaut werden. Nach Angaben des amtierenden Ministers Božidar Kalmeta soll mit diesem Projekt bereits Ende 2007 begonnen werden und bis 2013 zu Ende geführt werden und somit die Reisedauer von Zagreb nach Rijeka verkürzen.

Flugverkehr

Die bedeutendsten kroatischen Flughäfen sind Zagreb, Rijeka, Split, Dubrovnik, Pula, Zadar und Osijek. Seit 2005 gehört die nationale kroatische Fluggesellschaft Croatia Airlines zur Star Alliance. Die Flughäfen spielen in Kroatien im Bezug auf den Tourismus eine immer größere Rolle. Die kroatische Regierung investiert daher u. a. in den Ausbau der Flughäfen von Zagreb und Brač.

Seeverkehr und Binnenschifffahrt

Fähre im Hafen von Rijeka, dem Handels- und Wirtschaftszentrum Kroatiens an der Adria

In Kroatien gibt es mehrere wichtige Adriahäfen. Der größte Hafen an der östlichen Adriaseite ist Rijeka, gefolgt vom Industriehafen Ploče und dem Passagierhafen Split. Bis 2009 soll der Adriahafen in Rijeka grundlegend modernisiert werden. Als bedeutender Binnenhafen gilt Vukovar an der Donau.

Telekommunikation und Internet

Der Telekommunikationssektor ist in Kroatien bereits weit entwickelt, insbesondere was die Mobilfunknetze betrifft und hat in den letzten Jahren im Vergleich zu anderen Wirtschaftsbranchen in Kroatien die größten Fortschritte gemacht. Dies ist auch daran ersichtlich, dass der Telekommunikationssektor in diesem Land einen höheren Anteil am BIP trägt, als dies in den alten EU-Ländern der Fall ist (über 5 %). Auch die Gesetzgebung in diesem Bereich befindet sich bereits auf europäischen Niveau. Als Folge der Liberalisierung des Marktes im Jahr 2005 kommen immer mehr alternative Telekommunikations-Betreiber auf den kroatischen Markt.

In Kroatien gibt es derzeit (Stand: Frühjahr 2006) drei Mobilfunknetzbetreiber, wobei eine vierte Lizenz noch im Laufe des Jahres 2006 ausgeschrieben werden sollte. Die beiden größten Netze garantieren eine flächenmäßige Abdeckung von über 98 %. Auch die Einführung neuen Technologien, wie WAP, GPRS oder MMS wurde rasch durchgeführt. Auch UMTS und mobile Videotelefonie sind bereits verfügbar. Dem kroatischen Telekommunikationssektor wird immer noch recht gutes Wachstumspotential zugeschrieben, da noch keine vollständige Marktsättigung erreicht wurde.

Breitbandinternetzugänge sind nicht im ganzen Land verfügbar. Durch gezielte Wachstumsanreize soll der Ausbau Breitbandinfrastruktur beschleunigt werden. 2005 wurden in Kroatien bereits Frequenzlizenzen für Internet-Funknetzwerke vergeben. Insbesondere durch neue WiMAX-Funknetzwerke soll die Internet-Infrastruktur in ganz Kroatien ausgebaut werden. Die flächenmäßige Abdeckung ganzer Städte und Regionen mit dieser Technik wurde hierbei beschlossen.

Kroatien nimmt, was die terrestrische Abdeckung mittels digitaler TV-Sendetechnik (DVB-T) betrifft, eine führende Stellung in Europa ein und hat erst unlängst von Seiten der Europäischen Kommission europaweit die beste Bewertung diesbezüglich bekommen. In Kroatien besteht bereits die Möglichkeit zur digitalen Abdeckung von 70 % der Bevölkerung (Stand: 2006).

Kultur und Gesellschaft

Siehe auch: Bedeutende kulturelle Veranstaltungen

In kultureller und architektonischer Hinsicht wurde der Norden und Nordosten Kroatiens durch seine lange gemeinsame Geschichte mit Ungarn bzw. Österreich im Baustil des Barock geprägt. Der Süden des Landes, das Küstenland von Istrien, der Kvarner-Bucht, des Hrvatsko primorje und Dalmatiens hingegen wurden architektonisch vorwiegend im Stil der Renaissance durch die frühere Seemacht Venedig (1409 bis etwa 1815) beeinflusst.

Musik

Hauptartikel: Musik Kroatiens In Kroatien ist sowohl moderne Rock- und Popmusik, als auch traditionelle Tamburica- (gitarrenartiges Musikinstrument) und Klapa- (Männerchor) Musik weit verbreitet.

In Zagreb fand 1990 der Grand Prix Eurovision de la Chanson (Songcontest) statt.

Kulturhistorisches

Die Bezeichnung des Kleidungsstückes „Krawatte“ geht auf den Namen eines Volkes der Kroaten zurück. Die kroatischen Soldaten trugen im 17. Jahrhundert ein ähnliches Kleidungsstück um den Hals, ein Halsband mit Fransen, durch das sie recht einfach zu unterscheiden waren. Das Wort „cravate“ wird zum ersten Mal in der französischen Enzyklopädie im 17. Jahrhundert erwähnt, als kroatische Soldaten am Hof Ludwig des XIV. in Paris weilten. Das französische Wort für die Kroaten lautet Croates, was leicht auf das Wort cravate oder im Deutschen „Krawatte“ schließen lässt. (Näheres, siehe: Geschichte der Krawatte.).

Wissenschaft

Kroatien besitzt mehrere Hochschulen (kroatisch sveučilište) und verschiedene Fachhochschulen (kroatisch veleučilište). Die sieben Universitäten des Landes befinden sich in Dubrovnik, Osijek, Pula, Rijeka, Split, Zadar sowie in der Hauptstadt Zagreb. Daneben unterhalten die einzelnen Universitäten zahlreiche Institute in anderen Städten Kroatiens, wie z.B. in Varaždin. Weitere etwa 40 Forschungsinstitute bzw. wissenschaftliche Großprojekte werden in einer offiziellen Website zusammengefasst.

Die älteste genuin kroatische Wissenschaftsinstitution ist Matica Hrvatska, welche in der Donaumonarchie zur Kultur- und Sprachpflege ins Leben gerufen wurde.

Siehe auch: Liste der Universitäten und Hochschulen in Kroatien

Bildung

Die Schulpflicht gilt nach der neuen Regelung (2007) für Kinder im Alter von 7 bis 18 Jahren. Die Schulpflicht wird acht Jahre auf der Grundschule abgeleistet, danach wird der Schulbesuch 3 Jahre bis zur 11. Klasse auf einer Fachschule bzw. 4 Jahre bis zur 12. Klasse auf einem Gymnasium fortgesetzt werden.

Medien

Hauptartikel: Medien in Kroatien

Printmedien

Die Presse in Kroatien ist überwiegend auf die Hauptstadt Zagreb konzentriert. Zu den bedeutendsten Tageszeitungen gehören Večernji list, Jutarnji list, Vjesnik, Slobodna Dalmacija und Novi list. Die meistgelesenen Wochenmagazine sind Globus, Nacional und Hrvatski list. Seit 2005 etablieren sich immer mehr Zeitungen im Kleinformat. Dazu zählen 24 sata, sowie die Gratiszeitungen Metropola und Metro.

Fernsehen

Kroatien verfügt über ein duales Fernseh- und Rundfunksystem. Aus dem staatlichen Radio Televizija Zagreb ging 1991 Hrvatska Radiotelevizija (HRT) hervor, der derzeit drei Kanäle ausstrahlt. Bereits seit den 1980er Jahren gibt es in Kroatien lokale Privatfernsehsender. Am kroatischen Fernsehmarkt etablierten sich im Zuge der Liberalisierung in den letzten Jahren auch national-sendende Privatsender. Die Privatsender RTL Televizija und Nova TV können in ganz Kroatien empfangen werden. Einige kroatische Fernsehsender sind per Satellit auch in ganz Europa empfangbar.

Radio

Nebst den staatlichen Radiosendern der HRT und den national-ausgestrahlten Privatsendern Otvoreni radio, Narodni radio und Radio Marija gibt es in Kroatien bereits seit den frühen 1990er Jahren dutzende lokale Privatradiosender.

Film

Die einzige große kroatische Filmproduktionsfirma ist Jadran Film, die u. a in den 1960er Jahren an den Karl-May Filmen beteiligt war.

Sport

Hauptartikel: Kroatischer Sport
siehe auch: Fußball in Kroatien, Handball in Kroatien sowie Basketball in Kroatien

Sportliche Erfolge

  • Fußball: Zu den größten Erfolgen kroatischer Nationalmannschaften zählen der dritte Platz bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1998 in Frankreich. Die kroatische Fußballnationalmannschaft hat sich bereits drei Mal seit Erlangung der Unabhängigkeit 1991 für die Weltmeisterschafts-Endrunde qualifiziert. Der Fußballverein Dinamo Zagreb gewann 1967 den UEFA-CUP (damals Messepokal).
  • Handball: Der Sieg der Handballer bei den Olympischen Spielen von 1996 in Atlanta und 2004 in Athen - wie auch der Sieg bei der Handball-Weltmeisterschaft 2003 in Portugal. Zudem war Kroatien 1995 und 2005 Vize-Weltmeister und 2008 Vize-Europameister im Handball.
  • Basketball: Die Silbermedaille für die Basketballer bei den Olympischen Sommerspielen in Barcelona 1992. In den Jahren 1993 und 1995 holten die Kroaten Bronze bei der EM und 1994 Bronze bei der WM in Kanada.
  • Wasserball: Die Silbermedaille für das Wasserball-Nationalteam bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta und der Weltmeistertitel 2007 in Melbourne.
  • Rudern: Die Silbermedaille im Rudern für das Gebrüderpaar Nikša und Siniša Skelin in Athen 2004 (im Zweier ohne Steuermann).
  • Tennis: Wimbledon-Sieg von Goran Ivanišević 2001 im Tennis. Iva Majoli gewann die French Open 1997. Das Tennis-Nationalteam gewann 2005 erstmals den Davis Cup für Kroatien. Ende 2006 befinden sich außerdem gleich zwei kroatische Tennisspieler unter den Top 10 in der ATP-Rangliste (Ivan Ljubičić und Mario Ančić).
  • Wassersport: Die Silbermedaille im Schwimmen für Duje Draganja bei den Olympischen Sommerspielen 2004 in Athen (50 m Freistil) sowie Sanja Jovanović die eine Weltrekordzeit von 26,50 Sekunden aufgestellt hat bei der Kurzbahneuropameisterschaft 2007 der Schwimmer im ungarischen Debrecen über 50 Meter Rücken
  • Wintersport: Janica Kostelić holte Dreifach-Olympiagold bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City (Kombination, Slalom, Riesenslalom; Silber im Super G). Bei den Olympischen Winterspielen in Turin konnte sie ihre erfolgreiche Laufbahn mit einer Goldmedaille in der Kombination sowie einer weiteren Silbermedaille im Super-G fortsetzen. Bei den Olympischen Winterspielen in Turin 2006 holte auch der Bruder von Janica Kostelić, Ivica Kostelić, die Silbermedaille in der Kombination
  • Leichtathletik: Bei der Leichtathletik WM 2007 in Osaka wird Blanka Vlašić (Split) mit dem Überspringen von 2,05 m Weltmeisterin im Hochsprung und bei den Olympischen Sommerspielen in Peking holte Blanka Silber.

Sportliche Veranstaltungen

  • Seit 2005 ist Zagreb-Sljeme eine der FIS World Cup Austragungsorte für die jährliche Tournee des Ski-Slaloms der Damen und Herren. Sljeme gehört mit seiner Besucherzahl (bis zu 15.000 Menschen) zu den größten Ski-Slalom-Austragungsorten in Europa.

Populäre Gesellschaftsspiele

Picigin ist ein sehr beliebtes Strandballspiel in seichtem Wasser.

UNESCO Weltkultur- und Naturerbe der Menschheit

Die Altstadt von Dubrovnik
Die kroatischen Weltkultur- oder Naturerbestätten geordnet nach den Eintragungsjahren
1. 1979 Historischer Komplex der Stadt Split mit dem Palast Kaiser Diokletians Link
2. 1979, 1994 Altstadt von Dubrovnik Link
3. 1979, 2000 Nationalpark Plitvicer Seen Link
4. 1997 Bischöflicher Komplex der Euphrasius-Basilika im historischen Stadtkern von Poreč Link
5. 1997 Historische Stadt Trogir Link
6. 2000 Kathedrale des Heiligen Jakob (Katedrala svetog Jakova) in Šibenik Link
7. 2008 Ebene von Stari Grad auf der Insel Hvar Link

Museen

Ausgewählte Museen:

Museen
1. Čakovec Museum der Region Međimurje
2. Dubrovnik

Heimatmuseum, Ethnographisches Museum, Schatzkammer der Kathedrale, Archäologisches Museum, Museum für moderne Geschichte sowie das Geburtshaus von Marin Držić.
3. Gospić Museum Lika; im nahegelegenen Smiljan befindet sich im Geburtshaus von Nikola Tesla dessen biografische Sammlung
4. Hlebine Galerie naiver Kunst, Museumssammlung von Ivan Generalić
5. Karlovac Stadtmuseum Karlovac
6. Klanjec Galerie des Bildhauers Antun Augustinčić
7. Krapina Evolutionsmuseum und Fundort des Urmenschen Hušnjakovo, Museum Ljudevit Gaj
8. Kumrovec Ethno-Museum Staro Selo (Altes Dorf) mit alten originalen Häusern; das Geburtshaus von Josip Broz Tito
9. Makarska Malakologisches Museum (Muschelsammlung), Stadtmuseum Makarska
10. Osijek Museum Slawoniens, Galerie der bildenden Künste
11. Pazin Stadtmuseum Pazin, Ethnografisches Museum Istriens
12. Pula Archäologisches Museum Istriens
13. Split Museum kroatischer archäologischer Denkmäler, Archäologisches Museum Split, Galerie des Bildhauers Ivan Meštrović
14. Trakošćan Schlossmuseum Trakošćan mit einer großen Sammlung alter Waffen
15. Varaždin Stadtmuseum Varaždin in der Alten Burg - Historische Abteilung und Entomologische Abteilung (Insektensammlung)
16. Zadar Archäologisches Museum Zadar, Volksmuseum Zadar, Seefahrtsmuseum, Ständige Ausstellung sakraler Kunst
17. Zagreb Archäologisches Museum, Ethnografisches Museum, Kroatisches Museum für naive Kunst, Moderne Galerie Zagreb, Museum der Stadt Zagreb, Mimara-Museum mit Kunstwerken aus allen Epochen, Museum für Kunst und Handwerk, Naturwissenschaftliches Museum, Museum für moderne Kunst, Strossmayer-Galerie alter Meister, Technisches Museum

Literatur und Quellenangaben

  • Dubravko Horvatić, „Kroatien“, Zagreb 1992, 174 S., ISBN 86-7133-186-3 (formal falsche ISBN)
  • Kroatien - Touristische Karte - Autokarte
  • Johann Georg Reismüller Der Krieg vor unserer Haustür, ISBN 3-421-06543-8
  • Norbert Mappes-Niediek: Kroatien - Das Land hinter der Adria-Kulisse, Ch. Links Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86153-509-6
  • Jelica Hilgraf Wenn der Krieg vorbei ist, ISBN 3-928028-98-7
  • Agičić et al. (2000): Povijest i zemljopis Hrvatske (Die Geschichte und Geographie Kroatiens), priručnik za hrvatske manjinske škole (Handbuch für kroatische Ergänzungsschulen), Biblioteka Geographica Croatica, 292 S., Zagreb, ISBN 953-6235-40-4 (kroatisch)

Einzelnachweise

  1. a b CIA- The World Factbook
  2. International Monetary Fund, World Economic Outlook Database, April 2008
  3. EPI-Index 2008 auf der Homepage der Yale University
  4. [Walter, G.: Kroatien. München, 2001.]
  5. Blue Flag beaches/marinas
  6. Geografija.hr, „Voda: resurs 21. stoljeća“ (kroatisch)
  7. Weltwasserentwicklungsbericht der Vereinten Nationen, März 2006
  8. Environmental Sustainability Index 2005
  9. Republik Kroatien
  10. Vjesnik on-line - Teme dana
  11. www.povratak.hr (kroatisch)
  12. Amnesty International, Croatia: The Roma and the right to education, November 2006 (englisch)
  13. SAS Output
  14. Erhebungsbogen der Volkszählung 2001 (englische Version) (gif-Format)
  15. außer Zahlen für griechisch-katholische Mitglieder
  16. http://www.dzs.hr/Hrv/censuses/Census2001/popisnice/Template%20P1_page2/Template%20P1_page2.GIF
  17. SAS Output
  18. Vlado Čutura: Uskočki vapaj za spasom, Glas Koncila 1670 (2006)
  19. Liste antiker Stätten#Kroatien
  20. Kroatisches Außenministerium
  21. EU Bulletin 10-2001
  22. Kroatien Innenpolitik
  23. Mitteilung der deutschen Bundesregierung zur Aufnahme der EU-Beitrittsverhandlungen
  24. http://www.euronews.net/de/article/05/11/2008/ec-report-card-shows-enlargement-candidates-are-a-mixed-bag/
  25. http://www.sabor.hr/Default.aspx?sec=1747
  26. [http://www.nacional.hr/articles/view/22893/ Sanaderov New Deal (Der New Deal Sanaders), Artikel der kroatischen Wochenzeitung Nacional vom 30. Januar 2006
  27. Donau-Save-Kanal: Kritik des Raumplans durch Euronatur (PDF)
  28. World Economic Forum, „The Global Gender Gap Report 2006“ (englisch)
  29. [https://www.cia.gov/library/publications/the-world-factbook/geos/hr.html CIA; The world fact Book
  30. Welttourismus Barometer
  31. Bundesagentur für Außenwirtschaft
  32. Bauunternehmen.com
  33. ADAC- Kroatische Tunnel
  34. Eigendarstellung der HŽ

Weblinks

Portal
 Portal: Kroatien – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Kroatien

45.2515.4666666666677Koordinaten: 45° N, 15° O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Republika Hrvatska — Croatie Republika Hrvatska (hr) République de Croatie (fr) …   Wikipédia en Français

  • Socijalisticka Republika Hrvatska — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • Hrvatska — Republika Hrvatska Republik Kroatien …   Deutsch Wikipedia

  • republika — repùblika ž <D L ici> DEFINICIJA pol. 1. a. politički sustav u kojem prva osoba nije monarh, već ob. predsjednik (premijer i sl.) b. meton. država koja ima takav sustav 2. a. politički sustav u kojem vlast drže izabrani predstavnici građana …   Hrvatski jezični portal

  • repùblika — ž 〈D L ici〉 pol. 1. {{001f}}a. {{001f}}politički sustav u kojem prva osoba nije monarh, već ob. predsjednik (premijer i sl.) b. {{001f}}meton. država koja ima takav sustav 2. {{001f}}a. {{001f}}politički sustav u kojem vlast drže izabrani… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Hrvatska — Hr̀vātskā ž <G ē, D L kōj> DEFINICIJA 1. geogr. država u JI Europi, 56.538 km2 kopnene i 33.200 km2 obalne površine mora, 4.784.265 stan. (1991), glavni grad Zagreb 2. pov. pol. a. kontinentalni dio Jadranske obale bez gradova pod vlašću… …   Hrvatski jezični portal

  • Hrvatska — Croatie Republika Hrvatska (hr) République de Croatie (fr) …   Wikipédia en Français

  • Republika Srpska — Infobox Country native name = Република Српска Republika Srpska conventional long name = Republic of Srpska common name = Republika Srpska symbol type = national anthem = Moja Republika (English: My Republic ) national motto = other symbol type …   Wikipedia

  • Hrvatska Kostajnica — Hrvatska Kostajnica …   Deutsch Wikipedia

  • Republika Srpska Krajina — Das von der Republik Serbische Krajina kontrollierte Gebiet 1991 1995 Wappen der Republika Srpska Krajina …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”