- Tagebau Frechen
-
Tagebau Frechen Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Rheinbraun Betriebsbeginn 1951 Betriebsende 1986 Nachfolgenutzung verfüllt bis 2003, seit dem Landwirtschaft und Naherholungsgebiet Geografische Lage Koordinaten 50° 53′ 12″ N, 6° 44′ 3″ O50.8867926.734104Koordinaten: 50° 53′ 12″ N, 6° 44′ 3″ O Lage Tagebau FrechenStandort Frechen Bundesland Nordrhein-Westfalen Staat Deutschland Revier Rheinisches Braunkohlerevier Der Tagebau Frechen ist ein ehemaliger Braunkohle-Tagebau zwischen Frechen und Kerpen. Der um 1949 aufgetane Zentraltagebau in der nördlichen Ville (Mittleres Revier) war der erste Großtagebau im Rheinischen Revier. Heute ist das Gelände rekultiviert.
Betrieb
Der Tagebau Frechen entstand als Zusammenschluss und Erweiterung mehrerer, kleinerer Abbaufelder, in denen von verschiedenen Firmen bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts Braunkohle zur Verwendung in Brikettfabriken abgebaut wurde. Nach mehreren Jahrzehnten waren diese Felder ausgekohlt und es mussten neue Vorkommen erschlossen werden, die aber in größerer Tiefe lagen.[1]
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Baggerarbeiten unter der Regie der Rheinische AG für Braunkohlebergbau und Brikettfabrikation (später Rheinbraun) im neuen, großen Zentraltagebau Frechen fortgesetzt. Ab 1952 förderte der Tagebau Kohle und versorgte über einen Bahnanschluss zur Köln-Frechen-Benzelrather Eisenbahn und zur Nord-Süd-Bahn die nahegelegenen Braunkohlekraftwerke und Brikettfabriken (z. B. Brikettfabrik Wachtberg und Brikettfabrik Grube Carl in Frechen) mit Brennstoff.[2]
Zu Zeiten seiner größten Ausdehnung hatte der Tagebau eine Größe von etwa 1150 ha und eine Tiefe von etwa 250 m. Das Flöz hat eine Mächtigkeit von etwa 40–50 m und fällt nach Westen hin ab. Es wurden insgesamt etwa 334 Millionen Tonnen Braunkohle gefördert, wofür etwa die 2,5-fache Menge an Abraum fortgeschafft werden musste (ein für heutige Verhältnisse günstiges Verhältnis).[3]
Im Laufe der Betriebszeit wurden einige Ortschaften ganz oder teilweise abgebaggert. Etwa 7000 Bewohner mussten daher umgesiedelt werden.[4]
- Bottenbroich (1949 umgesiedelt) mit Kloster Bottenbroich (um 1951 abgebaggert)
- Kerpen-Boisdorf (1975 abgebaggert)
- Kerpen-Mödrath (1956 umgesiedelt)
- Frechen-Habbelrath (1960–1970 teilweise abgebaggert)
- Frechen-Grefrath (1952–1965 teilweise umgesiedelt)
- Kerpen-Balkhausen
Nachfolgenutzung
Nachdem die Auskohlung abgeschlossen war, wurde der Tagebau bis 2003 mit Kies und Abraummaterial aus den benachbarten Tagebauen Garzweiler und Hambach (wiederum mit der Bahn herangeschafft) verfüllt und rekultiviert. Das Gelände wird nun teilweise landwirtschaftlich, teilweise als Industriegebiet (Türnich I) und teilweise zur Naherholung genutzt. In einer Geländemulde entstand der Boisdorfer See (24 m tief, 17 ha groß, Volumen etwa 1,5 Mio m³)[5]; außerdem wird eine große Fläche vom Erftverband als Hochwasserrückhaltebecken für die Erft genutzt.[6]
Breite öffentliche Aufmerksamkeit bekam das Tagebaugelände durch das Marienfeld, das zum Weltjugendtag 2005 eigens für einen großen Gottesdienst mit Papst Benedikt XVI. dort angelegt wurde.
Einzelnachweise
- ↑ Der Tagebau Frechen auf rwe.com
- ↑ Wisoveg – Wirtschafts-, Sozial- und Verkehrsgeschehen im Rheinland
- ↑ RWE-Broschüre: Destination Marienfeld (PDF)
- ↑ Verlorene Orte durch den Tagebau Frechen auf devastiert.de
- ↑ Kölner Stadtanzeiger: Der neue See ist randvoll
- ↑ Hochwasserrückhaltebecken Mödrath auf erftverband.de (PDF)
Tagebaue und Gruben im Rheinischen BraunkohlerevierAktiv: Garzweiler | Hambach | Inden Stillgelegt: Alfred | Berggeist | Bergheim | Berrenrath | Concordia | Donatus | Düren | Fortuna-Garsdorf | Frechen | Gruhlwerk | Hürtherberg | Liblar | Roddergrube | Neurath | Vereinigte Ville | Zukunft | Zülpich
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Tagebau Zülpich — Andere Namen Grube Victor Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Victor Rolff KG Betriebsbeginn 1952 … Deutsch Wikipedia
Tagebau Hambach — Der Tagebau Hambach von der benachbarten Sophienhöhe gesehen Abbau von Braunkohle Abbautechnik … Deutsch Wikipedia
Tagebau Garzweiler — (I und II) Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Größte Tie … Deutsch Wikipedia
Tagebau Fortuna-Garsdorf — Karte Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau … Deutsch Wikipedia
Tagebau Berrenrath — Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Abraum ca. 125 Mio[1] m³ Förderung/Gesamt ca. 400 Mio. t Rohkohle Bet … Deutsch Wikipedia
Braunkohletagebau Frechen — Tagebau Frechen Abbau von Braunkohle Abbautechnik Tagebau Betreibende Gesellschaft Rheinbraun Betriebsbeginn 1951 Betriebsende 1986 Nachfolgenutzung verfüllt bis 2003, seit dem Landwirtschaft und Naherholungsgebiet … Deutsch Wikipedia
Tagebau Inden — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: 1295 ha (Stand 2009) geografische Lage … Deutsch Wikipedia
Tagebau Bergheim — Rheinisches Braunkohlerevier Der Tagebau Bergheim ist ein sich zurzeit in Rekultivierung befindlicher Braunkohletagebau des Rheinischen Braunkohlereviers in Bergheim im Rhein Erft Kreis. Die Rekultivierung soll 2011 beendet sein. Der Tagebau… … Deutsch Wikipedia
Tagebau Zukunft — Basisdaten Bundesland: Nordrhein Westfalen Ausdehnung: ? ha geograf. Lage … Deutsch Wikipedia
Tagebau Alfred — Lage des Tagebaus Alfred zwischen Düren und Langerwehe Der Tagebau Alfred bei Konzendorf wurde 1913 erschlossen. Geschichte 1917 wurde dort die erste Braunkohle gewonnen. Sie wurde für die 1910 gebaute Brikettfabrik Weisweiler und das benachbarte … Deutsch Wikipedia