- Talgo 250
-
Baureihe 130 Anzahl: 45 Hersteller: Talgo, Bombardier Baujahr(e): 2006–2009 Achsformel: Bo'Bo'+1'1'1'1'1'1'1'1'1'1'1'1'+Bo'Bo' Gattung: Alvia Spurweite: 1435/1668 mm Länge: 180 m Höhe: 3,365 m (Triebköpfe 4,030 m) Breite: 2,960 m Dienstmasse: 312 t Höchstgeschwindigkeit: 250 km/h (Normalspur), 220 km/h (Breitspur) Stromsystem: 3kV=, 25kV 50Hz~ Zugsicherung: ASFA, LZB, ETCS Level 1+2, EBICAB Sitzplätze: 299 Als Baureihe 130 bezeichnet die spanische Eisenbahngesellschaft Renfe eine Serie von 45 umspurbaren Hochgeschwindigkeitszügen. Die durch ein Konsortium von Talgo und Bombardier gefertigten Züge werden auch als Talgo 250 bezeichnet[1]. Aufgrund der optischen Ähnlichkeit zum Talgo 350, wird dieser Zug umgangssprachlich auch als Patito (auf deutsch, kleine Ente) bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Technik
Jeder Zug besteht aus zwei Triebköpfen, die von Talgo in Zusammenarbeit mit Bombardier entwickelt wurden. Dazwischen sind elf niederflurige (Fußbodenhöhe von 760 mm) Wagen vom Typ Talgo 7 eingereiht.
Sie erreichen unter 25 kV Wechselspannung eine Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h, im Breitspur-Altnetz unter 3 kV Gleichspannung von 200 km/h. In den ersten Betriebsmonaten soll die Höchstgeschwindigkeit auf den Neubaustrecken nach Mitteilung der RENFE noch auf 200 km/h beschränkt bleiben. Die Züge können Umspuranlagen mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h passieren.[1] Eine Besonderheit ist, dass auch die Triebköpfe ihre Spurbreite wechseln können.
Die Züge sind mit einer Reihe von Zugbeeinflussungs-Systemen ausgestattet (ETCS Level 1 und 2, LZB, EBICAB und ASFA) und können daher freizügig auf dem spanischen Alt- und Neubaustrecken-Netz eingesetzt werden.[1]
Betrieb
Die Züge wurden ab 6. November 2007 im fahrplanmäßigen Betrieb auf der (breitspurigen) Strecke Madrid–Valladolid–Gijón eingesetzt. Seit Inbetriebnahme der (normalspurigen) Neubaustrecke Madrid–Valladolid wird diese täglich von acht Talgo 250-Zugpaaren unter der Gattungsbezeichnung Alvia frequentiert, welche über das bestehende Breitspur-Netz u. a. auch Santander, Bilbao und Irún direkt an die Landeshauptstadt anbinden.[1]
Weblinks
- Renfe Alvia auf den Seiten der Renfe
- Technisches Datenblatt von Talgo
- Sitzplatzübersicht auf den Seiten der RENFE (PDF)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Meldung: Spanien: zwei neue Hochgeschwindigkeitsstrecken. In: Schweizer Eisenbahn-Revue, Ausgabe Januar 2008, ISSN 1022-7113, S. 35
Wikimedia Foundation.