- Mary Rand
-
Mary Rand (Mary Denise Rand, geb. Bignal; * 14. Februar 1940 in Wells, Somerset) ist eine ehemalige britische Leichtathletin (Weitsprung) und Olympiasiegerin.
Mary Rand ist die erste Britin, die für ihr Land in der Leichtathletik eine Goldmedaille gewann. Wenige Tage nach ihrem Erfolg gewann Ann Packer als zweite Britin Gold im 800-Meter-Lauf.
Karriere
Ihren ersten großen internationalen Auftritt hatte sie, noch unter ihrem Geburtsnamen Bignal, bei den British Empire and Commonwealth Games 1958 in Cardiff. Mit 1,61 Meter wurde sie Fünfte im Hochsprung, mit 5,97 Meter im Weitsprung gewann sie Silber hinter ihrer englischen Mannschaftskameradin Sheila Hoskin mit 6,02 Meter. Einen Monat später belegte sie bei den Europameisterschaften 1958 in Stockholm Platz 7 im Fünfkampf
Bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom war sie als Favoritin im Weitsprung gesetzt, konnte aber nur einen 9. Platz erreichen. Die Bronzemedaille im 80-Meter-Hürdenlauf verpasste sie in 11,1 Sekunden nur um eine Zehntelsekunde.
Bei den Europameisterschaften 1962 in Belgrad gewann sie mit der 4x100-Meter-Staffel die Bronzemedaille. Ebenfalls Bronze gewann sie im Weitsprung mit windunterstützten 6,22 Meter.
Bei den Olympischen Spielen 1964 in Tokio, Japan gewann Rand in der 4 x 100 m Staffel die Bronzemedaille zusammen mit ihren Teamkolleginnen Janet Simpson, Daphne Arden und Dorothy Hyman. Silber gewann sie im Fünfkampf zwischen den für die Sowjetunion antretenden Irina Press (Gold) und Galina Bystrowa (Bronze). Im Weitsprung gewann sie die Goldmedaille mit der Weltrekordweite von 6,76 Meter im Weitsprung vor der Polin Irena Kirszenstein (Silber) und der Russin Tatjana Schtschelkanowa (Bronze).
In Kingston, Jamaika, bei den British Empire and Commonwealth Games 1966 gewann sie mit 6,36 Meter den Weitsprung. Einen Monat später bei den Europameisterschaften 1966 in Budapest wurde sie noch einmal Vierte im Fünfkampf.
Nach dem Scheitern ihrer ersten Ehe mit dem Ruderer Sidney Rand heiratete sie 1969 den US-amerikanischen Zehnkämpfer Bill Toomey, wurde 1992 geschieden, heiratete John Reese und lebt heute in den USA.
Bestleistungen
- 100-Meter-Lauf: 11,7 Sekunden (1963)
- 200-Meter-Lauf: 23,9 Sekunden (1967)
- Hochsprung: 1,72 Meter (1964)
- Weitsprung: 6,76 Meter (1964)
Literatur
- Peter Matthews, Ian Buchanan: All Time Greats of British and Irish Sport. Enfield 1995 ISBN 0-85112-678-2
Olympiasiegerinnen im Weitsprung1948: Olga Gyarmati | 1952: Yvette Williams | 1956: Elżbieta Krzesińska | 1960: Wera Krepkina | 1964: Mary Rand | 1968: Viorica Viscopoleanu | 1972: Heide Rosendahl | 1976: Angela Voigt | 1980: Tatjana Kolpakowa | 1984: Anișoara Stanciu | 1988: Jackie Joyner-Kersee | 1992: Heike Drechsler | 1996: Chioma Ajunwa | 2000: Heike Drechsler | 2004: Tatjana Lebedewa | 2008: Maurren Higa Maggi
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mary Rand — Mary Rand … Wikipédia en Français
Mary Rand — Medal record Women s Athletics Olympic Games Competitor for Great Britain Gold … Wikipedia
Mary Bignal-Rand — Mary Rand Mary Rand … Wikipédia en Français
Mary Bignal-Rand — Mary Denise Rand (* 14. Februar 1940 in Wells, Somerset, gebürtig Mary Bignal) ist eine ehemalige britische Leichtathletin (Weitsprung) und Olympiasiegerin. Mary Rand ist die erste Britin, die für ihr Land in der Leichtathletik eine Goldmedaille… … Deutsch Wikipedia
Mary Bignal — Mary Denise Rand (* 14. Februar 1940 in Wells, Somerset, gebürtig Mary Bignal) ist eine ehemalige britische Leichtathletin (Weitsprung) und Olympiasiegerin. Mary Rand ist die erste Britin, die für ihr Land in der Leichtathletik eine Goldmedaille… … Deutsch Wikipedia
RAND — steht für: Rand (Topologie), verallgemeinerter Begriff des Randes in der Topologie Kettenkomplex, weiter verallgemeinerter Begriff in der homologischen Algebra Südafrikanischer Rand, die Währung Südafrikas Rand (Band), britische Band RAND steht… … Deutsch Wikipedia
Rand — may refer to a number of places, people, organizations, and acronyms:Places* Rand, New South Wales, a small town in Australia * Rand, Lincolnshire, a small village in Lincolnshire, England * Rand, Colorado, a small unincorporated community in… … Wikipedia
Rand — steht für: Rand (Topologie), verallgemeinerter Begriff des Randes in der Topologie Kettenkomplex, weiter verallgemeinerter Begriff in der homologischen Algebra Südafrikanischer Rand, die Währung Südafrikas Rand (Band), britische Band RAND steht… … Deutsch Wikipedia
Mary Peters (athlete) — Medal record Women s Athletics Competitor for Great Britain Olympic Games Gold … Wikipedia
Mary Johnston (novelist) — Mary Johnston redirects here. For other people with the same name, see Mary Johnston (disambiguation). Mary Johnston (November 21, 1870 – May 9, 1936)[1] was an American novelist and women s rights advocate. The daughter of an American Civil War… … Wikipedia