- Terek (Stadt)
-
Stadt Terek
ТерекFöderationskreis Nordkaukasus Republik Kabardino-Balkarien Rajon Terek Gegründet 1875 Stadt seit 1967 Fläche 37 km² Bevölkerung 19.170 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 518 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 250 m Zeitzone UTC+4 Telefonvorwahl (+7)86632 Postleitzahl 361200–361203 Kfz-Kennzeichen 07 OKATO 83 235 501 Geographische Lage Koordinaten 43° 29′ N, 44° 8′ O43.48333333333344.133333333333250Koordinaten: 43° 29′ 0″ N, 44° 8′ 0″ O Lage in Russland Republik Kabardino-Balkarien Liste der Städte in Russland Terek (russisch Терек) ist eine Stadt in der südrussischen Republik Kabardino-Balkarien mit 19.170 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt liegt am Nordrand des Großen Kaukasus etwa 60 km östlich der Republikhauptstadt Naltschik rechts des gleichnamigen Flusses Terek.
Terek ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons.
Die Stadt liegt an der 1875 eröffneteten, heute elektrifizierten Hauptstrecke der Nordkaukasus-Eisenbahn (Rostow am Don–) Prochladny–Wladikawkas (Station Murtasowo, Streckenkilometer 1970 ab Moskau).
Geschichte
1875 entstand beim Bau der Eisenbahnstrecke nach Wladikawkas die kleine Stationssiedlung Murtasowo. 1920 begann man hier mit der Errichtung eines Verwaltungszentrums für das umliegenden, damals Kleine Kabardei (Malaja Kabarda) genannte Gebiet. Die neue Siedlung erhielt ihren Namen nach dem Fluss, 1945 den Status einer Siedlung städtischen Typs und 1967 das Stadtrecht.
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner 1959 6.647 1979 12.335 1989 16.559 2002 20.255 2010 19.170 Anmerkung: 1959–2010 Volkszählungsdaten
Wirtschaft
Wichtigster Unternehmen der Stadt ist ein Werk für Diamantwerkzeuge der Ural-Terek-Almas AG. Daneben gibt es Betriebe der Lebensmittelindustrie (Wein, Konserven); die Stadt ist von einem Landwirtschaftsgebiet umgeben (Anbau von Weizen, technischen und Futterkulturen; Haltung von Milchvieh, Schafen, Pferden).
Weblinks
- Terek auf der Webseite mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Städte (und andere Orte mit mindestens 10.000 Einwohnern) in der Republik Kabardino-BalkarienHauptstadt: Naltschik
Baksan | Chassanja | Dugulbei | Islamei | Kensche | Maiski | Nartan | Nartkala | Prochladny | Sajukowo | Schaluschka | Terek | Tschegem | Tschegem Wtoroi | Tyrnyaus
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Terek Grosnij — Terek Grosny/Терек Грозный Voller Name Republikanischer Fußballclub Terek Grosny benannt nach A. A. Kadyrow Gegründet 1946 Stadion Sultan Bilimkhanow Stadion … Deutsch Wikipedia
Terek Grosny — Terek Grosny/Терек Грозный Voller Name Republikanischer Fußballclub Terek Grosny namens A. A. Kadyrow Gegründet 1946 … Deutsch Wikipedia
Terek — Einzugsgebiet des Terek DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt … Deutsch Wikipedia
Baksan (Stadt) — Stadt Baksan Баксан (russisch) Бэхъсэн (kabardinisch) F … Deutsch Wikipedia
Tschegem (Stadt) — Stadt Tschegem Чегем (russisch) Шэджэм (kabardinisch) F … Deutsch Wikipedia
Argun (Stadt) — Stadt Argun Аргун Vorlage:Infobox Ort in Russland/Wartung/AltFöderationskreis … Deutsch Wikipedia
Sunscha (Terek) — Sunscha Сунжа Verlauf der Sunscha (Сунжа) im Einzugsgebiet des Terek DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt … Deutsch Wikipedia
Majski — Stadt Maiski Майский Föderationskreis Südrussland Republik … Deutsch Wikipedia
Majskij — Stadt Maiski Майский Föderationskreis Südrussland Republik … Deutsch Wikipedia
Nalchik — Stadt Naltschik Нальчик Wappen … Deutsch Wikipedia