Tetrao tetrix

Tetrao tetrix
Birkhuhn
Birkhuhn und Birkhahn (Lyrurus tetrix)

Birkhuhn und Birkhahn (Lyrurus tetrix)

Systematik
Ordnung: Hühnervögel (Galliformes)
Familie: Fasanenartige (Phasianidae)
Unterfamilie: Raufußhühner (Tetraoninae)
Gattung: Birkhühner (Lyrurus)
Art: Birkhuhn
Wissenschaftlicher Name
Lyrurus tetrix
Linnaeus, 1758

Das Birkhuhn (Lyrurus tetrix oder auch Tetrao tetrix) gehört zur Familie der Fasanenartigen (Phasianidae). Innerhalb dieser Familie gehört es zu den Raufußhühnern, die früher nach einer heute überholten Klassifikation als eine eigene Familie Tetraonidae behandelt worden sind.

Inhaltsverzeichnis

Verbreitung

Birkhahn im Gebirge

Das Birkhuhn besiedelt Moore, offene Heiden und mit Kiefern und Birken bestandene Heiden. Die Nester werden in Heidekrautbüschen angelegt. Das etwa haushuhngroße Birkhuhn ist fast überall verschwunden. In Mitteleuropa findet man es noch in einigen Alpenregionen, in der Rhön, im Hohen Venn, im Bayerischen Wald bei Haidmühle und im NSG Bergwiesen im Osterzgebirge, dort speziell in der Nähe der Fürstenauer Heide. Im Nordwestdeutschen Tiefland, wo das Birkhuhn zu Anfang des 20. Jahrhunderts noch sehr häufig war, sind die Bestände fast überall erloschen. Lediglich in der Lüneburger Heide bieten verschiedene Gebiete auf Grund ihrer Struktur, ihrer Abgeschiedenheit und weil sie zum größten Teil für die Öffentlichkeit gesperrt sind, einen geeigneten Lebensraum für das Birkhuhn.

Birkhuhn (Lyrurus tetrix o. Tetrao tetrix)

Diese Teile der Lüneburger Heide beherbergen den größten zusammenhängenden Birkhuhnbestand des mitteleuropäischen Tieflands.

Das Birkhuhn ist dort zu Hause, wo sich der Wald lichtet und Sträucher und Kiefern wachsen. Erwachsene Birkhühner nehmen fast ausschließlich pflanzliche Nahrung zu sich. Sie fressen junge Sprossen von Sträuchern, Blätter, Blüten, Knospen und Beeren. Die Küken sind in den ersten Lebenswochen auf tierische Nahrung in Form von Insekten angewiesen.

Laut IUCN besteht der europäische Bestand aus 5,1 bis 6,4 Millionen Tieren. Trotz eines leichten Bestandsrückgangs wird die Art insgesamt als "nicht gefährdet" eingestuft. Dennoch wurden in Deutschland 2005 nur 1000-1400 Brutpaare gezählt.

Aussehen

Der prächtige Birkhahn (auch Spielhahn genannt) ist blauschwarz gefärbt, hat weiße Unterschwanzdecken sowie ein weißes Flügelband. Die Hennen sind schlicht braun und schwarz gefleckt. Als Bodenbrüter müssen sie gut getarnt sein.

Fortpflanzung

Die Hennen polstern eine Bodenmulde gut versteckt im Heidekraut aus und legen dort 6-10 gelblichweiße, schwach gefleckte Eier ab. Nur das Weibchen übernimmt die Brut. Nach 24-29 Tagen schlüpfen die Küken, nach weiteren 15-20 Tagen sind sie bereits flugfähig. Dort wo auch das nah verwandte Auerhuhn vorkommt, kommt es gelegentlich zur Ausbildung von Bastarden, die man als Rackelhühner bezeichnet.

Balz

Von März bis April, in den Alpen auch noch deutlich später (in manchen Jahren bis in den Juni (!) hinein), führen die Birkhähne ihren Balztanz an ganz bestimmten Balzplätzen vor, die sie jedes Jahr aufsuchen. Sie plustern sich auf, springen in die Höhe und tragen Scheinkämpfe aus. Dabei geben sie zischende und gluckernde Laute von sich. "... Männer treffen sich im Frühling auf den Freiflächen, tanzen umeinander und ziehen eine riesige Schau ab. Die Damen sitzen in den Birken, schauen zu und suchen aus", erklärt die Natur-Wanderführerin Aggi Majewsky. "Im Winter flattern alle Birkhühner in die Birken und lassen sich von dort in den Schnee plumpsen. In diesen selbst geschaffenen Iglus verbleiben sie, bis sie Hunger bekommen und sich etwas zu essen suchen müssen." [2]

Symbolik

Birkhuhnsymbol im Naturpark Hohes Venn-Eifel
  • 1940/41 wurde in Bad Tölz und Umgebung aus Einheimischen die 97. Jägerdivision aufgestellt. Als taktisches Abteilungszeichen der Division fand eine Feder des Spielhahns Verwendung, was den Spitznamen Spielhahnjäger veranlasste.

Quellen

Birkhahn auf einer Briefmarke des Jahres 1965
  1. Johann Prüter/Jann Wübbenhorst: Zur Situation des Birkhuhns (Tetrao tetrix) im Naturschutzgebiet Lüneburger Heide. In: Dipl.-Biol. Jann Wübbenhorst. 2004. Abgerufen am 10. Februar 2009. (PDF, 303 KB)
  2. Hinter jeder Ecke etwas Neues. In: ksta.de. Kölner Stadt-Anzeiger, 1. August 2008. Abgerufen am 10. Februar 2009.

Literatur

  • Siegfried Klaus u.a.: Die Birkhühner (Die Neue Brehm-Bücherei 397). Wittenberg 1990
  • [1] Grundlagen für ein Artenhilfsprogramm „Birkhuhn in Niedersachsen“ Naturschutz und Landschaftspflege in Niedersachsen Heft 42 (2007), 114 S., zahlreiche Diagramme u. Abbildungen, von Jann Wübbenhorst und Johannes Prüter

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tetrao tetrix —   Gallo lira …   Wikipedia Español

  • Tetrao tetrix — Tétras lyre Tétras lyre …   Wikipédia en Français

  • Tetrao tetrix — ? Тетерев косач Самец на дереве Научная классификация Царство: Животные Тип: Хордовые Подтип: По …   Википедия

  • Tetrao tetrix — heathfowl heathfowl, heath fowl heath fowl . A large Northern European black grouse ({Lyrurus tetrix} formerly {Tetrao tetrix}) with a lyre shaped tail; it is also called {heath grouse}, {black game}, {black grouse}, {heath poult}, {heath fowl},… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tetrao tetrix — eurazinis tetervinas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Lyrurus tetrix; Tetrao tetrix angl. Eurasian black grouse vok. Birkhuhn, n rus. тетерев, m; тетерев косач, m pranc. tétras lyre, m ryšiai: platesnis terminas –… …   Paukščių pavadinimų žodynas

  • Tetrao tetrix — Heath Heath (h[=e]th), n. [OE. heth waste land, the plant heath, AS. h[=ae][eth]; akin to D. & G. heide, Icel. hei[eth]r waste land, Dan. hede, Sw. hed, Goth. hai[thorn]i field, L. bucetum a cow pasture; cf. W. coed a wood, Skr. ksh[=e]tra field …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tetrao tetrix — Blackcock Black cock , n. (Zo[ o]l.) The male of the European black grouse ({Tetrao tetrix}, Linn.); so called by sportsmen. The female is called gray hen. See {Heath grouse}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Tetrao tetrix — tetervinas statusas T sritis zoologija | vardynas atitikmenys: lot. Tetrao tetrix angl. Black Grouse vok. Birkhuhn …   Paukščių anatomijos terminai

  • Tetrao tetrix — Urfugl …   Danske encyklopædi

  • Tetrao — Taxobox name = Tetrao image width = 240px image caption = Tetrao urogallus regnum = Animalia phylum = Chordata classis = Aves ordo = Galliformes familia = Tetraonidae genus = Tetrao genus authority = Linnaeus, 1758 subdivision ranks = Species… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”