- Unterlüß
-
Wappen Deutschlandkarte 52.85027777777810.291388888889108Koordinaten: 52° 51′ N, 10° 17′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Celle Höhe: 108 m ü. NN Fläche: 77,53 km² Einwohner: 3.672 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 47 Einwohner je km² Postleitzahl: 29345 Vorwahl: 05827 Kfz-Kennzeichen: CE Gemeindeschlüssel: 03 3 51 020 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Urwaldschneise 1
29345 UnterlüßWebpräsenz: Bürgermeister: Kurt Wilks (parteilos) Lage der Gemeinde Unterlüß im Landkreis Celle Unterlüß ist eine Gemeinde im Landkreis Celle in Niedersachsen. Sie liegt im Naturpark Südheide.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Unterlüß liegt inmitten des einzigartigen 7500 ha großen Lüßwaldes. Der Lüßwald, ein Mischwald mit Kiefern, Fichten, Buchen, Eichen und Birken, ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Zur Gemeinde gehören die Ortschaften bzw. Gehöfte Lutterloh, Neu-Lutterloh (eine Neubauernsiedlung, gegründet 1955), Alten- und Neuensothrieth (Forsthaus), Lünsholz (Forsthaus), Siedenholz (früher Forsthaus, heute Jugendwaldheim), Schafstall (Forsthaus), Theerhof, Schröderhof und Neuschröderhof.
Flächennutzung
Die Flächennutzung in Unterlüß verteilt sich wie folgt:[2]
Nutzungsart Größe Nutzungsart Größe Wald 6478 ha Wasserfläche 19 ha Gebäudefläche 239 ha Landwirtschaft 600 ha Geschichte
- 1847: Entstehung des Ortes durch den Bau der Bahnstrecke Lehrte–Harburg (Hannover-Hamburg) und Anlage des Bahnhofs
- 1889: Heinrich Ehrhardt gründet in Düsseldorf die „Rheinische Metallwaaren- und Maschinenfabrik Actiengesellschaft“ und beginnt, beruhend auf seinem Patent, mit der Produktion von Kanonenrohren für das kaiserliche Heer
- 1899: Anlage des Rheinmetall-Schießplatzes in Unterlüß
- 1910: Der Ort wird selbstständige Gemeinde
- 1914–1918: Erster Weltkrieg, Einsatz französischer Kriegsgefangener
- 1919: Versailler Vertrag, Rheinmetall muss auf zivile Produktion umstellen und betreibt ein landwirtschaftliches Mustergut; Ersatzarbeitsplätze z. T. in der Kieselgurindustrie
- 1934: Werkserweiterung im Zuge der Aufrüstung der Wehrmacht; Rheinmetall und Borsig verstaatlicht und fusioniert zu Rheinmetall-Borsig
- 1936: Bau der Rheinmetall-Borsig-Werkssiedlungen im heutigen Ortsteil Hohenrieth (1942 eingemeindet)
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkrieges, Beginn des Einsatzes polnischer Zwangsarbeiter
- 1941: Russlandfeldzug, Beginn des Einsatzes sowjetischer Zwangsarbeiter
- 1944: Ungarische Jüdinnen werden durch Rheinmetall-Borsig in einem Außenlager Unterlüß des KZ Bergen-Belsen eingesetzt
- 1945: Kriegsende, Britische Besatzung und Beschlagnahme der teilweise zerstörten Werksanlagen sowie zeitweise auch der Werkssiedlungen; im Ort existieren etwa 20 Barackenlager für etwa 4.000 ausländische Zwangsarbeiter sowie Kriegsgefangene (etwa 2.500 Polen, 1.000 aus der UdSSR, 500 Jugoslawen, 1.000 aus anderen Ländern)
- 1951: Rheinmetall Berlin AG reprivatisiert; als zweiter Industriebetrieb in Unterlüß entsteht die Textilmaschinenfabrik Artos
- 1955: Abzug der Briten, Wiederaufrüstung, Rheinmetall produziert nun für die Bundeswehr
- 1974: Verkauf der Artos an den britischen Maschinenbaukonzern Babcock, der daraufhin das Werk in Unterlüß schließt
- 1986: Mit Steuergeldern des Landes Niedersachsen errichtet Rheinmetall das Technologiezentrum Nord (TZN) für militärische Forschung, die auch zivil nutzbar sein soll
- 1990: Wiedervereinigung, Verkleinerung der Bundeswehr führt zu Auftragseinbrüchen und Abbau von Arbeitsplätzen bei Rheinmetall
- 1997: 150. Ortsjubiläum
- 1999: 100. Firmenjubiläum der Firma Rheinmetall am Standort Unterlüß
Bevölkerung
Religionen
Im Ort existieren drei protestantische (lutherisch, baptistisch), eine neuapostolische und eine katholische Kirchengemeinde.
Einwohnerentwicklung
Im Jahr 2007 hatte Unterlüß 3.887 Einwohner. Der sprunghafte Anstieg der Einwohnerzahlen nach dem Zweiten Weltkrieg ist im Wesentlichen durch den Zuzug Vertriebener bedingt.
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner 1940 2.500 1970 4.700 2005 4.115 1945 8.200 1980 4.600 2006 3.922 1950 4.100 1990 4.300 2007 3.887 1960 4.250 2000 4.350 2008 3.817 Politik
Gemeinderat
Der Rat der Gemeinde Unterlüß setzt sich aus 14 Ratsfrauen und Ratsherren sowie dem direkt gewählten hauptamtlichen Bürgermeister zusammen.
CDU SPD Lutz Zschiesche (parteilos) FÜR Unterlüß Grüne FDP Gesamt 2001 9 6 0 0 0 0 15 Sitze 2006 8 4 2 0 0 0 14 Sitze [3] 2011 6 (45,2%) 3 (18,3%) 0(siehe FÜR Unterl.) 5 (36,5%) 0 0 14 Sitze letzte Kommunalwahl am 11. September 2011 [4]
Bürgermeister seit 1945
- 1945–1957 Erich Müller, SPD (durch britische Besatzungsmacht eingesetzt)
- 1957–1970 Robert Busse, CDU
- 1970–1991 August Biermann, CDU
- 1991–2005 Eberhard Staiger, CDU
- 2005–2011 Kurt Wilks, parteilos
Mit Wirkung vom 1. Oktober 2005 fiel das Amt des Bürgermeisters und des Gemeindedirektors zusammen. Dieses Amt bekleidet derzeit der am 22. Mai 2005 mit 63 % der Stimmen gewählte Kurt Wilks, ein parteiloser Dipl. Verwaltungswirt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Kirchen
- Ev.-luth. Friedenskirche
- Ev.-freik. Gemeinde (Baptisten)
- Kath. Kirchengemeinde St. Paulus
- Neuapostolische Kirche
Museen
- Das Albert-König-Museum, das einzige reine Kunstmuseum der Lüneburger Heide, ist dem Maler und Graphiker Albert König gewidmet, dessen Nachlass die Gemeinde Unterlüß geerbt hat.
Musik
- Liedertafel „Frohsinn“ (Gesangverein)
- Gospelkonzerte der Evangelischen Friedenskirche
- Klassikkonzerte im Albert-König-Museum
- Chor der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde
Sport
- Turn- und Sportverein (TuS) Unterlüß e.V. (verschiedene Sparten)
- DLRG (Schwimmsport), Schul- und Vereinsbad
- Keglervereinigung Unterlüß
- F.C. Unterlüß
Regelmäßige Veranstaltungen
- Schützenfest in Unterlüß, seit 1952 jeweils am letzten Wochenende im Juli
- Schützenfest in Lutterloh, alljährlich am Himmelfahrtstag
- Unterlüßer Dorffest, seit 1981 jeweils am letzten Wochenende im August
- Sportwoche
- Waldweihnachtsmarkt, jeweils am Samstag vor dem 1. Advent
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Unterlüß verfügt über einen Bahnhof und liegt an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg. Diese wird von der metronom Eisenbahngesellschaft bedient, Züge nach Hannover/Göttingen und Uelzen/Hamburg verkehren im Stundentakt.
Im Straßenverkehr liegt Unterlüß 8 km von der Bundesstraße 191 entfernt. So ist die Stadt Celle (37 km) und Uelzen (35 km) jeweils in einer guten halben Stunde zu erreichen.
Ansässige Unternehmen
- Rheinmetall, ein Unternehmen der Rüstungsindustrie, seit 1899 am Standort, heute der einzige größere Arbeitgeber des Ortes und der ganzen Region mit rund 1.000 Beschäftigten.
- Grafix GmbH, ein Unternehmen zur Herstellung von Komponenten für Druckmaschinen. Grafix ist ein weltweit agierendes Unternehmen, das in Unterlüß nur einen von vielen Standorten betreibt.
Wirtschaftsverbände
- Gewerbeverein Unterlüß e. V. − Seit 1980 ist die Mehrzahl der Unterlüßer Unternehmen Mitglied.
Bildung
- Kindergarten „Noahs Arche“ (ev.-luth.)
- Kindergarten/-krippe „Regenbogen“ (DRK)
- Grund- und Hauptschule „Waldschule“: Als zunächst 3-jähriges Projekt (bis 2012) können die Schüler/-innen, die die 10. Klasse in Unterlüß besuchen, je nach persönlichen Fähigkeiten entweder einen Realschulabschluss oder einen Sekundarabschluss I (erweiterter Hauptschulabschluss) erwerben.
- Außenstelle der Volkshochschule Celle (beherbergt in Grund- und Hauptschule)
Literatur
- Jürgen Gedicke: Chronik der Gemeinde Unterlüß. Von den Anfängen als Eisenbahnsiedlung im Jahre 1847 bis zur selbständigen Gemeinde im Jahre 1910. 1997. ISBN 3-930374-10-2
- Jürgen Gedicke: Chronik der politischen Gemeinde Unterlüß. Band 2: Von der selbständigen Gemeinde im Jahre 1910 bis zum Ende des 2. Weltkrieges im Jahre 1945. Unterlüß 2002. ISBN 3-927399-37-X
- Karl-Heinz Grotjahn: Meiler, Mühlen und Monarchen. Kleine Geschichte des Kieselgurbergbaus in der Lüneburger Heide 1836–1994 (= Veröffentlichung des Albert-König-Museums 30), Unterlüß 1999
- Nils Köhler: Zwangsarbeit in der Lüneburger Heide. Organisation und Alltag des „Ausländereinsatzes“ 1939–1945. Verlag für Regionalgeschichte, Bielefeld 2004, 2. Auflage. ISBN 3-89534-537-7
- Rainer Schulze (Hg.): Unruhige Zeiten. Erlebnisberichte aus dem Landkreis Celle 1945–49. München 1990. ISBN 3-486-54981-2
Weblinks
Commons: Unterlüß – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
- ↑ Webseite der Gemeinde Unterlüß.
- ↑ Endergebnis Komunalwahl 2006.
- ↑ Endergebnis Kommunalwahlen 2011
Städte und Gemeinden im Landkreis CelleAdelheidsdorf | Ahnsbeck | Beedenbostel | Bergen | Bröckel | Celle | Eicklingen | Eldingen | Eschede | Faßberg | Habighorst | Hambühren | Hermannsburg | Höfer | Hohne | Lachendorf | Langlingen | Lohheide (gemeindefreier Bezirk) | Nienhagen | Scharnhorst | Unterlüß | Wathlingen | Wienhausen | Wietze | Winsen (Aller)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Unterlüß — Infobox German Location Art = Gemeinde Name = Unterlüß Wappen = Wappen Unterluess.gif Wappengröße = 95 lat deg = 52 |lat min = 51 |lat sec = 1 lon deg = 10 |lon min = 17 |lon sec = 29 Lageplan = Bundesland = Lower Saxony Landkreis = Celle Höhe =… … Wikipedia
KZ Unterlüß — Das Konzentrationslager Unterlüß, das auch den Namen Tannenberg trug, war neben Bomlitz und Hambühren das dritte Außenlager des Konzentrationslagers Bergen Belsen.[1] Es befand sich in der Gemeinde Unterlüß im heutigen niedersächsischen Landkreis … Deutsch Wikipedia
KZ-Außenlager Unterlüß — Das KZ Außenlager Unterlüß, das auch den Namen Tannenberg trug, war neben Benefeld und Hambühren das dritte Außenlager des Konzentrationslagers Bergen Belsen.[1] Es befand sich in der Gemeinde Unterlüß im heutigen niedersächsischen Landkreis… … Deutsch Wikipedia
Südheide — Heidefläche des Naturparks während der Blütezeit Datei:Heidschnucken i.Misselh.Heide.jpg Heidschnucken in der Misselhorner Heide Der Naturpark Südheide ist seit 1964 als ein schutzwürdiger deutscher Naturpark ausgewiesen. Er ist gekennzeichnet… … Deutsch Wikipedia
Albert König — (* 22. März 1881 in Eschede; † 5. Februar 1944 in Unterlüß) war ein deutscher Maler. In diesem Haus in Unterlüß lebte und wirkte Albert König Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Rheinmetall-Borsig — Rheinmetall AG Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN … Deutsch Wikipedia
Rheinmetall AG — Unternehmensform Aktiengesellschaft ISIN … Deutsch Wikipedia
Lutterloh — Gemeinde Unterlüß Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Naturpark Südheide — Heidefläche des Naturparks während der Blütezeit … Deutsch Wikipedia
Rheinmetall — AG Rechtsform Aktiengesellschaft ISIN DE0007030009 Gründung … Deutsch Wikipedia