- The Phone House Telecom
-
The Phone House Telecom GmbH Rechtsform GmbH Gründung 1986 Sitz Münster, Deutschland Leitung Bert van Dam (CEO), Reinhard Krause (COO) Mitarbeiter 900 (Juli 2011) Umsatz 4,2 Mrd. Euro (2010/2011) Branche Einzelhandel Produkte Mobilfunk, Festnetz, IPTV, Zubehör und Versicherung (Lifeline) Website www.phonehouse.de The Phone House Telecom GmbH ist ein Telekommunikationsunternehmen mit Sitz im westfälischen Münster. The Phone House ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Best Buy International Ltd.
Die in London ansässige Muttergesellschaft ist ein Gemeinschaftsunternehmen der britischen Carphone Warehouse-Gruppe, dem weltweit größten unabhängigen Filialisten für Telekommunikation, und des US-amerikanischen Handelskonzerns Best Buy, dem weltweit größten Verkäufer für Unterhaltungselektronik. The Phone House bietet die gesamte Produktpalette aus den Bereichen Mobilfunk, Festnetz und Multimedia an.
Inhaltsverzeichnis
Unternehmensgeschichte
Das Unternehmen wurde 1986 als ABC Rufsysteme in Münster durch René Obermann gegründet. 1990 übernahm die Hongkonger Hutchison Whampoa 68 % der Anteile. 1991 erhielt die Firma die ersten Service-Provider-Lizenzen und hatte 1995 100.000 Mobilfunkkunden. 1995 wurde sie vollständig durch in die britische Orange plc. eingegliedert und firmierte seit 1998 unter Hutchison Telecom GmbH. 2003 übernahm die Carphone Warehouse plc das Unternehmen und firmierte es 2004 in The Phone House Telecom GmbH um.
Im Jahr 2008 wurde der 200. The Phone House-Shop eröffnet und The Phone House hat mittlerweile über 1,8 Millionen Mobilfunkkunden.
Produkte
Im Mobilfunkbereich hat The Phone House Angebote von T-Mobile, Vodafone, E-Plus und O₂ (als Reseller) sowie The Phone House-eigene Tarife (als Service Provider). Seit 2008 vertreibt The Phone House alle Original-Tarife von T-Mobile, Vodafone und verlässt somit Stück für Stück das Service-Provider-Geschäft. Seit Anfang 2009 werden die Kunden im Netz von T-Mobile und Vodafone nach und nach vom Service-Provider zum Netzbetreiber direkt migriert. Seit 2010 werden jetzt auch die Service-Provider-Kunden im Netz von E-Plus direkt zum Netzbetreiber migriert. Alle Neuaufträge werden jetzt direkt über den jeweiligen Netzbetreiber geschaltet. The Phonehouse bietet eigene Service-Provider-Tarife nur noch im Bereich Prepaid unter dem Namen "Mobile World" an.
Im Festnetzbereich vermarktet The Phone House Angebote von der Deutschen Telekom, 1&1, O₂-DSL, Versatel, Vodafone-DSL sowie Alice. Ein weiteres Standbein ist der Bereich des mobilen Internets. The Phone House ist hier mit der Vermarktung von Web-Books mit Datentarifen Marktführer. Auch mit besonderen Angeboten im Bereich der sogenannten Fashion-Produkte ergänzt The Phone House sein Produktportfolio stetig. Den Anfang machte Ende 2005 das Pink RAZR von Motorola, das zunächst exklusiv vermarktet wurde.
Absatzwege und Expansion
The Phone House betreibt in Deutschland über 210 Geschäfte im Eigen- und Franchisebetrieb. Seit Oktober 2010 betreibt The Phone House im Centro in Oberhausen und Dortmund auf dem Westenhellweg zwei Shops im Format der "Wireless World".
Auf gut 150 m² bekommt der Kunde eine große Auswahl an Smartphones, Handy's, Notebooks und Netbooks. Darüber hinaus zeichnen sich diese beiden Standorte durch ihren Servicebereich "Geek Squad" aus, ein Konzept, welches bereits sehr erfolgreich bei der amerikanischen Mutter Best Buy zum Einsatz kommt. Abgerundet wird das ganze Konzept mit einer Auswahl von über 1.000 Zubehörartikeln für Smartphones, Handys und Computer.
Mit über 500 aktiven Fachhändlern verfügt The Phone House unter der Marke "Mobile World Distribution" außerdem über eine der größten Fachhandelsplattformen in Deutschland.
Des Weiteren betreibt The Phone House seit 2006 in eigener Regie Telekom Shops, die sich äußerlich nicht von den Läden der Deutschen Telekom unterscheiden. Selbst der Ladenbau ist identisch.
Weblinks
Kategorien:- Einzelhandelsunternehmen (Elektronik)
- Franchiser
- Telekommunikationsunternehmen
- Unternehmen (Münster)
Wikimedia Foundation.